VBIO

News aus Sachsen

Coronavirus-News | 11.05.2020

Neue Studienergebnisse: Wissen und Verhalten zu Alltagsmasken - BZgA informiert zum Umgang mit Mund-Nasen-Bedeckung

Wie gut kennen sich Bürgerinnen und Bürger im Umgang mit einer Mund-Nasen-Bedeckung aus? Welche Fragen und Unsicherheiten beschäftigen sie im Hinblick…

Weiterlesen
Wolf (Canis Lupus)
Wissenschaft | 07.05.2020

Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe

In Deutschland sind viele geeignete Lebensräume für Wölfe vorhanden. Das bedeutet: Wölfe könnten in weiten Teilen Deutschland sesshaft werden und es…

Weiterlesen
Hochschule | 07.05.2020

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Anpassung hilft Betroffenen und Wissenschaft

Der Bundestag hat am 07.05.2020 eine Anpassung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) beschlossen, um Nachteile für befristet beschäftigte…

Weiterlesen
Ausbildung | 06.05.2020

Zu viele leistungsschwache Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich

MINT-Kompetenzen sind wichtig – das wird auch in der aktuellen Krisensituation wieder deutlich. Doch wie steht es um die MINT-Bildung in Deutschland?…

Weiterlesen
VBIO | 06.05.2020

Die Corona-Krise mit Hilfe von Mathematik und Naturwissenschaften verstehen und bekämpfen

Die COVID-19-Pandemie kann ohne mathematisch-naturwissenschaftlichen Sachverstand nicht überwunden werden. Dies betonen fünf große…

Weiterlesen
Hochschule | 05.05.2020

MINTdigital – Mit Abstand am besten Studieren

Wie können digitale Lehr- und Lernformate es den Studierenden ermöglichen, das MINT-Studium während der Corona-Pandemie fortzusetzen und langfristig…

Weiterlesen
Elbe bei Schönberg im Juni 2018
Nachhaltigkeit/Klima | 04.05.2020

Weltweit unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche

Binnengewässer wie Flüsse, Seen oder Talsperren spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. In Hochrechnungen zum…

Weiterlesen
Die invasive Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) mit Hybridformen.
Wissenschaft | 30.04.2020

Die Geschichte einer Invasion

Die Spanische Wegschnecke – einer der schlimmsten Landwirtschaftsschädlinge weltweit – hat einen massiven Einfluss auf die heimische Fauna in und um…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 30.04.2020

Strategien zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie

Eine Stellungnahme der Präsidenten der außeruniversitären Forschungsorganisationen auf Basis von mathematischen Analysen der Datenlage

Weiterlesen
Coronavirus Illustration
Coronavirus-News | 28.04.2020

Wissenschaftsbarometer: Hohe Wertschätzung für wissenschaftliche Expertise in Zeiten von Corona

Das Vertrauen der Deutschen in Wissenschaft und Forschung ist vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. Das zeigt das aktuelle…

Weiterlesen
Hochschule | 27.04.2020

Biologie trifft Technik: gut vernetzt für innovative Ansätze

Eine biobasierte und nachhaltige Wirtschaft braucht neue Technologien. Die neue Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.04.2020

3R-SMART - Schulungsplattform für Alternativmethoden zum Tierversuch online

Auf der Online-Plattform 3R-SMART finden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler detaillierte Videoanleitungen, mit denen sie neue Methoden erlernen…

Weiterlesen
Anders als landlebende Insekten haben ans Süßwasser gebundene Insekten zugenommen. Grund könnten Gewässerschutzmaßnahmen sein. Das Foto zeigt sich paarende Gemeine Wasserläufer (Gerris lacustris).
Wissenschaft | 24.04.2020

Umfassende Insektenstudie bestätigt Rückgang landlebender Insekten, zeigt aber Erholungen bei Süßwasserinsekten

Eine Analyse weltweiter Langzeitstudien zeigt, dass die Zahl landlebender Insekten zurückgeht. Sie sank im Schnitt um 0,92 % pro Jahr, was einem…

Weiterlesen
  Das menschliche Sprachnetzwerk hat seine evolutionäre Grundlage im auditorischen System nichtmenschlicher Primaten.
Wissenschaft | 23.04.2020

Evolutionäre Wurzeln des Sprachnetzwerks im Gehirn entdeckt

Das Sprachnetzwerk im Gehirn von Menschen hat einen früheren evolutionären Ursprung als bislang angenommen. Die Wurzeln der für die Sprache…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.04.2020

Bundesregierung will Wissenschaft unterstützen

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studentinnen und Studenten aufgrund der Covid-19-Pandemie…

Weiterlesen
neandertaler
Wissenschaft | 23.04.2020

Neandertaler hatten ältere Mütter und jüngere Väter

Als die Vorfahren heutiger Menschen vor etwa 50.000 Jahren Afrika verließen, trafen sie auf Neandertaler. Dieses Aufeinandertreffen führte zu einer…

Weiterlesen
Ehemaliges Gewässerbett als trockenliegender Altlauf
Wissenschaft | 23.04.2020

Anleitung zum hydromorphologischen Monitoring

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) hat einen Methodenstandard für das Monitoring der Gewässerstrukturen an Bundeswasserstraßen veröffentlicht.…

Weiterlesen
Baumdiagramme wie dieses bilden die Stammesgeschichte von Bakterien ab. Sie sind die Grundlage für das Verständnis mikrobieller Evolution.
Wissenschaft | 23.04.2020

Die Entwicklungsgeschichte der Bakterien

Im menschlichen Körper sind Bakterien aktiv, deren Gene teilweise wesentlich älter sind als die des Menschen selbst. Auf dieser Erkenntnis baut die…

Weiterlesen
Modelldarstellung, welche das Verhalten des Eiweißes G3BP unter Stress erläutert: G3BP bindet Boten-RNA-Moleküle (mRNA), wodurch das Eiweiß dann auf vielfältige Art interagiert, kleine Anhäufungen bildet (microclusters), die dann die Entstehung von Stress-Granuli (SG) durch Quervernetzungen (crosslinks) fördern.
Wissenschaft | 22.04.2020

Was tun unsere Zellen unter Stress?

Auch Zellen können gestresst sein. Und dieser Stress – ausgelöst z.B. durch Gifte oder hohe Temperaturen – ist für sie oft lebensbedrohlich. Zum Glück…

Weiterlesen
Die neu beschriebene Art Chelus orinocensis ist im Orinoco- und Río Negro-Becken verbreitet.
Wissenschaft | 21.04.2020

Fransenschildkröte: Neue Art entdeckt

Anhand von genetischen Untersuchungen wurde eine neue Fransenschildkröten-Art beschrieben. Bislang war man davon ausgegangen, dass es nur eine einzige…

Weiterlesen