VBIO

News aus Sachsen

Kiefernwälder am Ostseestrand - Foto: Karolina Janecka
Wissenschaft | 16.01.2020

Unsere Wälder wachsen unter dem Einfluss des Klimawandels langsamer

Buche, Eiche und Kiefer sind wirtschaftlich bedeutende Baumarten. Die Sommertrockenheit beeinträchtigt immer mehr das Wachstum von Buche und Eiche im…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 16.01.2020

Nur geringe Mengen an Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln festgestellt

Lebensmittel weisen insgesamt nur sehr geringe Mengen an Rückständen von Pflanzenschutzmitteln auf. Die Untersuchungsergebnisse der amtlichen…

Weiterlesen
Falschfarbenbild der Fluoreszenz-Lebenszeit des Stoffwechselmoleküls NADH eines Spermienhaufens (hier gelb) in einem weiblichen Spermienspeicherorgan in der Taufliege.
Wissenschaft | 16.01.2020

Biologen lassen lebende Spermien leuchten

Mit einer neuartigen Methode ist es gelungen, den Stoffwechsel von intaktem Gewebe der Taufliege ohne jegliches Färben der Proben im Mikroskop…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2020

Naturwissenschaftliche Fachgesellschaften zum Klimawandel: „Hört auf die Wissenschaft!“

Fachgesellschaften fordern Politik zum Handeln auf: Vier große mathematisch-naturwissenschaftliche Fachgesellschaften in Deutschland fordern von…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 13.01.2020

Science and Engineering Program for Teachers 2020

In der Zeit vom 05.07. – 11.07.2020 wird am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, MA, zum 31. Mal das Science and Engineering…

Weiterlesen
Biobusiness | 13.01.2020

Biotech-Branche: erneut gute Finanzierungszahlen

Deutsche Biotechnologieunternehmen haben im Jahr 2019 aus Venture Kapital und Kapitalerhöhungen über die Börse einschließlich zwei Initial Public…

Weiterlesen
Neurale Stammzellen und künstlich erzeugte Neuronen (grün) im Hippocampus der Maus, die mit reifen Zellen (rot) in Kontakt treten.
Wissenschaft | 10.01.2020

Verjüngungskur fürs Gehirn: Zusätzliche Stammzellen verbessern Lernen und Gedächtnis von alten Mäusen

Je älter wir werden, desto schwieriger wird es für unser Gehirn, neue Dinge zu lernen und sich an sie zu erinnern. Ob eine Erhöhung der Anzahl von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.01.2020

Bremse oder Vollgas in der Pflanzen-Gentechnik

Die Genschere CRISPR soll Landwirtschaft nachhaltiger und Nutzpflanzen gesünder machen, und das alles zügig und kostengünstig. Zeit für einen…

Weiterlesen
Hochschule | 10.01.2020

Springer Nature und Projekt DEAL unterzeichnen weltweit umfangreichsten Open Access-Transformationsvertrag

Springer Nature und die MPDL Services GmbH, im Namen von Projekt DEAL, haben den Vertrag für die bisher weltweit größte Open Access-Vereinbarung…

Weiterlesen
Der Aktionsplan als Grafik
Wissenschaft | 07.01.2020

Gemeinsam für den Insektenschutz

Einen Aktionsplan zur Rettung der Insekten haben zahlreiche international Forschende zusammen mit der Senckenberg-Wissenschaftlerin Viola Clausnitzer…

Weiterlesen
Das ARHGAP11B-Protein (Magenta) ist in den Mitochondrien vorhanden. Der Zellkern wird durch DAPI (blau) visualisiert.
Wissenschaft | 07.01.2020

Krebsartiger Stoffwechsel und die Evolution der menschlichen Gehirngröße

Die Größe des menschlichen Gehirns hat im Laufe der Evolution erheblich zugenommen. Ein bestimmtes Gen, das nur der Mensch hat, veranlasst die…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2020

Mehr Vielfalt auf den Feldern – Ackerbaustrategie 2035

In Berlin hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, die "Ackerbaustrategie 2035" ihres Ministeriums vorgestellt. Sie…

Weiterlesen
Bundesweit | 06.01.2020

Neuer Stoffwechsel im Pansenmikrobiom entdeckt

Kühe können sich an Nahrung mit unterschiedlichem Kochsalzgehalt anpassen. Wie sie das machen, war bislang ein Geheimnis. Jetzt haben Forscher der…

Weiterlesen