VBIO

News aus Sachsen

Politik & Gesellschaft | 05.03.2020

Meeresbiodiversität laut Experten gefährdet

Die Meeresbiodiversität in Nord- und Ostsee ist in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck geraten. Es brauche daher eine gemeinsame Strategie,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.03.2020

Gemeinsame Erklärung der Ethikräte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens zu Eingriffen in die menschliche Keimbahn

In der am 03.03.2020 veröffentlichten Erklärung rufen die drei Räte Regierungen und Interessenvertreter in der ganzen Welt dazu auf, bei jeglicher…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahmen des Gallenkanalnetzwerks zeigen strukturelle Veränderungen während der Leberregeneration (links, Leber-Homöostase; rechts, regenerierende Leber).
Wissenschaft | 03.03.2020

Kontrolle von Organgröße und -form

Während Entwicklung und Regeneration müssen Organe die richtige Form und Größe erreichen. Dies erfordert ein Kontrollsystem, das das Verhalten…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 02.03.2020

Budesumweltministerium legt erste umweltpolitische Digitalagenda vor

Mehr als 70 Maßnahmen sollen helfen, die Digitalisierung für den Umweltschutz zu nutzen. Ziel ist zum einen, die Digitalisierung in umweltverträgliche…

Weiterlesen
Juveniler Seehund  Thomas Taupp, BfG
Wissenschaft | 02.03.2020

Volkszählung bei den Seehunden in der Tideelbe

Wie viele Seehunde halten sich auf den Wattflächen der Tideelbe auf? Dieser Frage gingen BfG-Wissenschaftler nun erstmals nach und ließen die Tiere…

Weiterlesen
Feldversuche in Kenia. Deutsche und kenianische Wissenschaftler haben 48 Fließgewässer auf Pestizidbelastung, Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften und Schneckenvorkommen untersucht.
Wissenschaft | 28.02.2020

Pestizide erhöhen Risiko für Tropenkrankheit Schistosomiasis

Schistosomiasis ist eine schwere Infektionskrankheit, die durch parasitische Würmer hervorgerufen wird. Im Lebenszyklus des Parasiten spielen…

Weiterlesen
Hochschule | 27.02.2020

Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?

Mit welchem Ziel wird eine Promotion aufgenommen? Wie zufrieden sind Promovierende mit der Betreuung? Ist ihre Finanzierung auskömmlich? Mit einer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.02.2020

Studie zeigt erstmals Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Nitratbelastung

Deutschland muss dringend seine Nitratwerte im Grundwasser senken und hat seine Düngeverordnung stark verschärft. Nun zeigt eine Studie erstmals, dass…

Weiterlesen
Für viele afrikanische Primaten sind Palmfrüchte eine wichtige Nahrungsgrundlage. Umgekehrt helfen sie bei der Samenverbreitung.
Wissenschaft | 26.02.2020

Farbenfrohe Früchte und das Farbsehen bei Primaten

Die Entwicklung des Farbensehens könnte eng mit der Verfügbarkeit von Nahrung verbunden sein. Das Farbensehen bei afrikanischen Primatenarten – eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.02.2020

UN-Artenschutzkonferenz in Indien beschließt Maßnahmen zum Schutz wandernder Tierarten

Auf der 13. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (CMS) in Gandhinagar in Indien wurden zehn weitere …

Weiterlesen
Sehen bei Nacht gehört zu den schwierigsten und wichtigsten Aufgaben der Evolution. Dies erklärt die Komplexität des Auges und seiner lichtempfindlichen Netzhaut.
Wissenschaft | 25.02.2020

Das genetische Geheimnis des Nachtsehens

Eines der bemerkenswertesten Merkmale des Wirbeltierauges ist seine Netzhaut auf der Augeninnenseite. Überraschenderweise befinden sich die…

Weiterlesen
Das Forschungsteam nutzt Fernerkundungsdaten, um konsistente Zeitreihen zu schaffen, aus denen deutschlandweit vier Impact-Indikatoren berechnet werden können.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.02.2020

Die Vermessung des Klimawandels

Wie lassen sich die Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland objektiv messen und bewerten, um daraus Maßnahmen abzuleiten? Diese Frage will die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.02.2020

Innovation für die globale Bakterienwelt

Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH hat die neue Website https://lpsn.dsmz.de, die freien Zugang zu…

Weiterlesen
Fossile Zähne eines Leierhirsches (Rucervus eldii) aus der Fossiliensammlung der Höhle von Tam Ham Marklot. Der in der Mitte befindliche Zahn wurde für Zinkisotopenanalysen beprobt.
Wissenschaft | 18.02.2020

Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren

Aus prähistorischer Zeit liegen bisher nur wenig gesicherte Erkenntnisse über die Ernährung der damaligen Tiere und Menschen vor. Wissenschaftler des…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 17.02.2020

Wald im Wandel - Chancen für Klimaanpassung und Förderung der biologischen Vielfalt

Die ungewöhnlich heißen und trockenen Sommer der letzten beiden Jahre führten zu teils großflächigem Absterben von Bäumen in Wäldern. Im Fokus der…

Weiterlesen
Menschen, Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans haben unterschiedlich aussehende Endocasts und Gehirne (obere Reihe). Aber sie haben das gleiche Asymmetriemuster
Wissenschaft | 17.02.2020

Schaffen Affengehirne das auch mit links?

Linke und rechte Gehirnhälfte sind an verschiedenen Aufgaben beteiligt. Diese funktionelle Lateralisierung und damit verbundene anatomische…

Weiterlesen
Hochschule | 17.02.2020

Neue Nachwuchsakademie für eine nachhaltige Landnutzung

Herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Agrarwissenschaften können an der DFG-Nachwuchsakademie „Agrarökosysteme 2020“ am…

Weiterlesen
Anax imperator: Ein Klimawandel-Gewinner. Die Art ist sehr häufig zu finden, gerade in Stadtrandgewässern.
Wissenschaft | 14.02.2020

Libellen ziehen in die Stadt

Das Insektensterben nimmt in vielen Teilen der Welt rasant zu. Das betrifft auch den Menschen direkt. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Der venezolanische Paläontologe Rodolfo Sánchez neben dem Panzer eines Stupendemys geographicus Männchens, gefunden in 8 Millionen Jahre alten Ablagerungen in Venezuela.
Wissenschaft | 14.02.2020

Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern

Das Reptil namens Stupendemys geographicus ist die grösste bekannte Schildkrötenart. Ihr Panzer ist 2,4 bis fast 3 Meter lang. Zudem hatte die…

Weiterlesen
Hochschule | 14.02.2020

Die Forschung in Deutschland ist frei, aber…

Die meisten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an deutschen Universitäten fühlen sich in ihrer Forschung frei, doch es gibt auch eine ganze…

Weiterlesen