VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Helmholtz-Positionspapier zur epidemiologischen Situation

Scrabble mit Corona-assoziierten Worten
Pixabay CC0

Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) modellieren den weiteren Verlauf der Epidemie unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien der Lockerung des Kontaktverbotes und geben Empfehlungen ab.

Mit dem Positionspapier stellen die Wissenschaftler eine bewertende Perspektive auf die aktuelle Lage der COVID-19-Epidemie aus der Sicht der systemischen Immunologie und Epidemiologie der Helmholtz-Gemeinschaft zur Verfügung. Auf Grundlage der datenbasierten und modellgestützten Analysen zeigen sie drei Szenarien für den weiteren Verlauf der Epidemie auf. Laut den Experten sollte das übergeordnete Ziel sein, den sukzessiven Ausstieg aus den Kontaktbeschränkungen zu erreichen, ohne die erreichten Zwischenziele zu gefährden und ohne die Kontrolle über das Virus zu verlieren.

Nachhaltige Unterstützung für die Stellungnahme der Leopoldina
Die Aussagen der 3. Leopoldina ad hoc Stellungnahme vom 13. April 2020 unterstützen wir nachdrücklich. Unsere Empfehlungen vertiefen das Leopoldina-Papier um die wichtigen Aspekte der datenbasierten und Modell-gestützten Analyse und das Monitoring der Rt-Werte. Die im Leopoldina-Papier detailliert aufgeführten Möglichkeiten des stufenweisen Ausstiegs können mit dem Werkzeug der Modellierung unterstützt und zuverlässiger umgesetzt werden. Auf täglicher Basis werden neue Daten in die Modelle eingepflegt und die Auswirkung der Lockerung von Maßnahmen neu bewertet. Die Helmholtz-Gemeinschaft möchte hiermit in enger Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ihren Beitrag zur Bewältigung der COVID-19-Infektion leisten, denn breite wissenschaftliche Expertise eröffnet verschiedene Perspektiven auf diese große Herausforderung und zeigt letztlich den besten Weg aus der Pandemie.

(HZI)


Die komplette Helmholtz-Stellungnahme ist hier abrufbar.

weitere VBIO News
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Weiterlesen
Männliche Steinschmätzer aus dem Oenanthe hispanica-Komplex.

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Weiterlesen