VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Aktuelle Ausgabe "Biotechnologie 2022" erschienen!

Auch im 24. Jahrgang unserer Ausgabe „Biotechnologie“ lassen wir die Macher der Szene zu Wort kommen. Unternehmer, Investoren und Berater geben Einblicke in ihre Arbeit und Visionen.

Die Biotechnologie in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Was diese Industrie in den vergangenen zwei Jahren geleistet hat, hätte sich zuvor wohl kaum jemand träumen lassen. Und welches Potenzial sie mit Blick auf künftige Herausforderungen birgt, ob in der klassischen medizinischen Biotechnologie oder im Zusammenhang mit bioökonomischen Herausforderungen, wird immer mehr Menschen deutlich.

Biotechnologie bestimmt unser Leben, ob wir nun krank sind und auf Heilung hoffen, den Ausbruch von Krankheiten gar verhindern, Ersatz für fossile Energien suchen oder Plastikmüll vermeiden wollen. Erfolgsgeschichte? Ja! Also alles in Ordnung? Nein! Denn der Produktionsstandort Deutschland ist keineswegs gesichert. Hier müssen verbesserte Rahmenbedingungen geschaffen werden (S. 12, 16 und 62). Kann Gesundheitswirtschaft den Strukturwandel befruchten (S. 24)? Welche Zwischenbilanz ziehen wir nach fast drei Jahren Pandemie (S. 40)? Wie sehen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und künftigen Herausforderungen aus (S. 96 f)? Wie schätzen Investoren die aktuelle Lage ein (S. 106)? Und welche Chancen bieten sich Investoren und Anlegern (ab S. 116)?

Auf all diese Fragen möchten wir Ihnen in der Ausgabe „Biotechnologie 2022“ Antworten geben –und die Hoffnung, die es braucht, um in Krisenzeiten optimistisch zu bleiben. Biotechnologie kann nicht alle Probleme in der Welt lösen, aber nutzen wir die Chancen, die uns diese Branche bietet!

Plattform Life Sciences

Hier steht Ihnen das E-Magazin zur Verfügung.

weitere VBIO News
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Weiterlesen
Männliche Steinschmätzer aus dem Oenanthe hispanica-Komplex.

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Weiterlesen