VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

T-Zell-Immunantwort kann in immunsupprimierten Patienten die Vermehrung von SARS-CoV-2-Viren kontrollieren

SARS-CoV-2
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von SARS-CoV-2 Partikeln, die aus der Oberfläche von im Labor gezüchteten Zellen hervortreten. NIAID

In einer Fallstudie wurde die T-Zell-Antwort einer an Krebs und zudem an COVID-19 erkrankten Patientin von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf erforscht. Im peripheren Blut der Patientin konnten keine B-Zellen nachgewiesen werden, was anzeigt, dass sie keine Möglichkeit der Bildung von anti-SARS-CoV-2-Antikörpern hatte. Bei der Patientin waren nach der Infektion mit SARS-CoV-2 über fast drei Monate hinweg SARS-CoV-2 Viren nachweisbar.

Das adaptive – sich an neue Krankheitserreger anpassende – Immunsystem des Menschen besteht im Wesentlichen aus B- und T-Lymphozyten (auch B- und T-Zellen genannte weiße Blutkörperchen). Während B-Zellen spezifische Antikörper gegen Viren, Bakterien und andere Eindringlinge produzieren, übernehmen T-Zellen verschiedene wichtige Aufgaben in der Bekämpfung und Beseitigung von Krankheitserregern und anderer körperfremder Stoffe.

In der Fallstudie untersuchte das Team, ob sich die sogenannten T-Helferzellen bei einer aufgrund einer Krebstherapie immunsupprimierten Patientin mit fast drei Monate anhaltend positivem SARS-CoV-2-Virusnachweis von denen immunkompetenter Patient:innen unterscheiden. Überraschenderweise konnte bei der Patientin eine erhöhte Frequenz an T-Helferzellen nachgewiesen werden, die auf das Virus reagieren, allerdings hatten diese Zellen etwas veränderte äußere Merkmale.

„Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass selbst bei fehlender B-Zell-Antwort eine robuste virusspezifische T-Zell-Immunantwort ausgelöst werden kann, die zwar dazu beiträgt, die virale Replikation zu kontrollieren, die aber oftmals nicht ausreicht, um die Infektion vollständig zu unterbinden,“ sagt Studienleiter Prof. Julian Schulze zur Wiesch.

„Unsere Fallstudie gibt Hinweise darauf, wie die Entwicklung einer spezifischen Immunantwort bei Patient:innen durch Therapien für Krebs- oder Autoimmunerkrankungen beeinflusst werden könnte. Insgesamt kann eine solche Fallstudie als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten dienen, die zum Ziel haben, bestimmte Risikopatient:innen besser behandeln zu können“, fügt er hinzu.

Die Ergebnisse der in Zusammenarbeit mit dem Benaroya Research Institute in den USA durchgeführten Fallstudie wurden jetzt im Fachmagazin Viruses veröffentlicht.

DZIF


Originalpublikation:

Cord L. etal.: High and sustained ex vivo frequency but altered phenotype of SARS-CoV-2-specific CD4+ T-Cells in an anti-CD20-treated patient with prolonged COVID-19, Viruses, 2022, DOI: 10.3390/v14061265. https://doi.org/10.3390/v14061265

weitere VBIO News
Höhle im Norden Grönlands

Arktis im Wandel: Grönlands Höhlen bewahren ein uraltes Klimaarchiv

Weiterlesen
Versuchsgelände in Südafrika Graslandschaft

Verheerende Auswirkungen – wie extreme und langanhaltende Dürre Gras- und Buschlandschaften weltweit verändert

Weiterlesen
Heimische Wiesenpflanzen, Spitzwegerich und Sauerampfer, werden im Experiment auf den Einfluss von Düngung und Dürre in unterschiedlicher Pflanzendurchmischung untersucht.

Pflanzen passen das Wachstum von Wurzeln und Spross unterschiedlich an Umweltveränderungen an

Weiterlesen