
Schnell, schlau und kreativ
Der Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science geht in die nächste Runde. 20.000 Euro für die besten Webvideos und Instagram-Stories zu Wissenschaft und…
Der Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science geht in die nächste Runde. 20.000 Euro für die besten Webvideos und Instagram-Stories zu Wissenschaft und…
Die Einigung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) über die Wissenschaftspakte kommentiert der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK),…
Wird pflanzliches Gewebe verletzt oder zerstört, füllen angrenzende Zellen die Lücke mit ihren Tochterzellen. Welche Zellen sich jedoch teilen, um die…
Der Qualitätssicherung in der Wissenschaft kommt aus Sicht der Bundesregierung ein hoher Stellenwert zu. Dies ist primäre Aufgabe der Wissenschaft…
Die Regierung versteht Wissenschaftskommunikation als die allgemeinverständliche Kommunikation und Vermittlung von Forschung und wissenschaftlichen…
Das vom Museum für Naturkunde Berlin initiierte Citizen Science Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ erforscht ab April 2019 deutschlandweit den Gesang…
Das menschliche Genom unterscheidet sich von Person zu Person. In der DNA-Sequenz sind zum Beispiel einzelne „Buchstaben“, sogenannte Nukleotide,…
Der aktuelle VBIO-Jahresbericht gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO und zeigt, dass der Biologenverband auch 2018 wieder…
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die im Bundestag vertretenen Parteien zu ihren hochschulpolitischen Standpunkten auf europäischer Ebene…
Die Blaue Biotechnologie hat ein nachhaltiges und umweltschonendes Potenzial. Gleichzeitig sind aber erhebliche Forschungs- und Entwicklungsleistungen…
Im Mikrokosmos gibt es in Flüssigkeiten keine Wirbel. Aber wie verwirbeln dann winzige Algen das Wasser? Dieser Frage gingen Experimentalphysiker auf…
Preisträger des diesjährigen Ars legendi-Fakultätenpreises Mathematik und Naturwissenschaften in der Kategorie Biologie ist der Molekulargenetiker PD…
Mit einem Offenen Brief wollen die Vorsitzenden der Hochschulräte von Universitäten und Fachhochschulen die Bedeutung des Hochschulpaktes für die…
Mindestens 60 Schmetterlingsarten sind in Deutschland bereits ausgestorben, 494 weitere Arten sind vom Aussterben bedroht bzw. unterschiedlich stark…
Pünktlich zum Aufwachen der Gartenschläfer aus dem Winterschlaf legen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die…
Die Sonnenstunden werden mehr, die Temperaturen steigen – und der Frühjahrsputz steht an. Derzeit geraten Mittel mit Bakterien in Mode: Die…
Antworten der Bundesregierung auf zwei Kleine Anfragen der FDP zu den Mitteln für die Exzellenzinitiative und die Exzellenzstrategie.
Delfine in Westaustralien haben nach einer Hitzewelle im Meer deutlich weniger Junge zur Welt gebracht als in den Jahren zuvor. Wie Forscherinnen und…
In Berlin ist am 28.03. 2019 der Startschuss für das "Nationale Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften" gefallen. Im Auftrag des…
Ein internationales Forscherteam identifizierte Pilzkrankheiten als die Ursache von dramatischen Bestandseinbrüchen bei mindestens 501 Amphibienarten…