
Biologisches Gefahrenpotenzial von Nanopartikeln untersucht
Kohlenstoff-Nanopartikel sind ein vielversprechendes Werkzeug für biomedizinische Anwendungen, etwa für den gezielten Wirkstofftransport in Zellen.…
Kohlenstoff-Nanopartikel sind ein vielversprechendes Werkzeug für biomedizinische Anwendungen, etwa für den gezielten Wirkstofftransport in Zellen.…
Die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft entwickelt sich zwar stetig, aber ohne ausreichende Dynamik. Das wird aus der Antwort der…
Das tropische Usutu-Virus greift erneut um sich und bedroht vor allem Amseln. Um die Ausbreitung zu beobachten, bittet der NABU darum, ihn über kranke…
MPDL Services, im Auftrag von Projekt DEAL, und Springer Nature haben heute ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, das den Rahmen für die…
Die Bundesregierung hat die „Leitlinien deutscher Arktispolitik“ verabschiedet, in denen sie sich dazu bekennt, auf einen konsequenten Klima-, Umwelt-…
Vom 14. Bis 21. Juli 2019 fand in Szeged, Ungarn, die 30. Internationale BiologieOlympiade (IBO) statt. Für Deutschland starteten vier Schülern aus…
Ein umfassendes Hochseeabkommen mit großflächigen Schutzgebieten im Ozean zählen zu den Maßnahmen, die innerhalb des nächsten Jahrzehnts umzusetzen…
In seiner Sitzung vom 07.06.2019 hat der Bundesrat Änderungen zur Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV) beschlossen. Ausgehend von einem…
Die Banane ist bedroht, zumindest wie wir sie kennen. Eine neue extrem aggressive Variante der Pilzerkrankung Panama Disease verbreitet sich von…
Durch die Weiterentwicklung der bekannten Crispr/Cas-Methode ist es nun erstmals möglich, Dutzende, wenn nicht Hunderte von Genen in einer Zelle…
Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind an Recht und Gesetz der Bundesrepublik Deutschland gebunden. Dies gilt auch im Hinblick auf…
Die Landestagung des MNU Rheinland-Pfalz “ findet am 22. und 23. Oktober 2019 in Speyer statt. An der Kooperationsveranstaltung wirken unter anderem…
Wie sich Zellen gegen Genom-Parasiten schützen wurde jetzt von Forschenden am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen…
Seen und Flüsse bedecken nur etwa ein Prozent der Erdoberfläche, beherbergen aber ein Drittel aller Wirbeltierarten weltweit. Doch das Leben in den…
Koffeinhaltiger Nektar und Pollen regt stachellose Bienen nicht – wie Honigbienen – zu mehr Sammeltätigkeit an
Beim Kampf gegen die Erderwärmung rückt jetzt der Agrarsektor in den Blickpunkt. „Seit heute ist unmissverständlich klargestellt, dass die bisherigen…
Die Zerstörung wichtiger Lebensräume für Pflanzen und Tiere weltweit schreitet noch schneller und in größerem Ausmaß voran als bislang angenommen. Das…
Drosophila melanogaster entwickelt stabiles Langzeitgedächtnis für Körpergröße und Reichweite durch Bewegungsparallaxe beim Gehen
Die Wurzeln höher entwickelter Pflanzen folgen im Zuge ihres Wachstums der Schwerkraft. Wie und wann dieser Evolutionsschritt der…
Tiermediziner, Humanmediziner und Biologen der Nordsee-Anrainerstaaten errichten Kompetenznetzwerk zu Zecken und den von ihnen übertragenen…