VBIO

Stipendiendatenbank

Für Wissenschaftler

Albert-Einstein-Stipendium für kreatives, interdisziplinäres Denken
Dieses Stipendium sollherausragenden, jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten Forschungsvorhaben außerhalb ihrer bisherigen Arbeit zu realisieren. Angeboten wird darüber hinaus ein Aufenthalt im Einsteinhaus und eine Förderung in Höhe von 10.000 €.

Alexander – von – Humboldt – Professur
Hochschulen können weltweit führende Wissenschaftler aus dem Ausland für diese Förderung nominieren.

Arthur und Aenne Feindt – Stiftung
Qualifizierte und befähigte Wissenschaftler, deren Arbeit sich mit der Lebensgrundlage der Menschen beschäftigen, können sich für ein Stipendium bewerben.

Baden – Württemberg Stiftung
Hier werden mehrere Programme angeboten, die besonders neue und zukunftsweisende Projekte aller Fachrichtungen fördern.

Boehringer Ingelheim – Fonds
Hier werden herausragende junge Wissenschaftler der Biomedizin mit PhD.- MD- oder Auslandsstipendien gefördert.

David-Sackett-Preis des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)
Herausragende Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der evidenzbasierten Medizin forschen, können hier für diesen Preis vorgeschlagen werden.

Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung für Dissertationen
Promovierte aller Fachrichtungen die mit magna oder summa cum laude abgeschlossen haben, können mit diesem Preis ausgezeichnet werden. Relevant ist die gesellschaftliche Relevanz der Forschung.

Ernst Schering Preis
Einer der renommiertesten deutschen Wissenschaftspreise, der bahnbrechende Forschungsarbeit an neuen inspirierenden Modellen oder grundlegende neue Erkenntnisse in der Biomedizin fördert.

Feodor Lynen – Forschungsstipendien für erfahrene Wissenschaftler
Erfahrene Wissenschaftler haben mit diesem Stipendium die Möglichkeit ein selbst gewähltes, langfristiges Forschungsvorhaben durchzuführen.

Fonds der chemischen Industrie
Hier werden verschiedene Stipendien für Doktoranden oder Wissenschaftler, die eine Lehrer- oder Hochschullehrerausbildung planen, in den Fachrichtungen Chemie, Biochemie und angrenzender Fächer.

Fraunhofer – Bessel – Forschungspreis
Herausragende Wissenschaftler, deren Erfolge schon anerkannt worden sind, können für diesen Preis nominiert werden.

Hans Hartwig Ruthenberg – Graduierten Förderpreis
Herausragende Master- oder Diplomarbeiten im Gebiet der Ernährungssicherung können hier ausgezeichnet werden. Voraussetzung ist eine Abschlussarbeit, die im Rahmen eines Studiums an einer Universität oder Hochschule Europas geschrieben wurde, zudem darf der Bewerber nicht älter als 30 Jahre alt sein.

Hans und Ilse Breuer – Stiftung: Alzheimer – Promtionsstipendium
Hier werden Forschungsprojekte fachgebietsübergreifend rund um das Thema Alzheimer gefördert. Die Projekte können höchstens für 2 Jahre gefördert werden und die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli eines jeden Jahres.

Heinrich Wieland – Preis
Mit dem Heinrich Wieland – Preis werden qualifizierte Wissenschaftler für ihre Forschung an biologisch aktiven Molekülen und Systemen in den Gebieten der Chemie, Biochemie oder Physiologie ausgezeichnet.

Humboldt – Forschungspreis
Wissenschaftler aller Nationen und Fachrichtungen, deren grundlegende Entdeckungen, Erkenntnisse oder neue Theorien das eigene Fachgebiet nachhaltig geprägt haben, können für diesen Preis nominiert werden.


Humboldt – Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler
Erfahrene Wissenschaftler haben mit diesem Stipendium die Chance ein selbst gewähltes langfristiges Forschungsprojekt durchzuführen.

Humboldt – Forschungsstipendium für Postdoktoranden
Überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler aus dem Ausland, die ihre Promotion vor nicht mehr als 4 Jahren abgeschlossen haben, können mit diesem Stipendium ein langfristiges Forschungsprojekt in Deutschland durchführen.

Internationale Klimaschutzstipendien
Nachwuchsführungskräfte aus außereuropäischen Schwellen- oder Entwicklungsländern haben mit diesem Stipendium die Chance ein forschungsnahes Projekt der Wahl durchzuführen.

Deutsches Stiftungszentrum
Ein Tochterunternehmen des Stifterverbands

Ursula M. Händel-Tierschutzpreis der DFG
Der Preis wird zum ersten Mal an Wissenschaftler vergeben, die sich für die Verminderung der Belastung von bei Tierschutzversuchen eingesetzten Tiere einsetzen. Der Preis ist auf 100.000 € dotiert und für die Weiterentwicklung des Tierschutzes in der Forschung eingesetzt werden.

Schering Stiftung
Die Schering Stiftung und die Fritz Thyssen Stiftung unterstützen Erfolg versprechende Forschungsideen junger Wissenschaftler*innen mit einer Anschubfinanzierung. Gefördert werden Projekte aus dem Bereich der biochemischen, neurowissenschaftlichen oder immunologischen Grundlagenforschung mit biomedizinischer Implikation. Das Programm richtet sich explizit an hoch motivierte Nachwuchswissenschaftler*innen, die eine unabhängige wissenschaftliche Karriere anstreben und eigene Forschungsideen abseits des Forschungsthemas ihres Supervisors verwirklichen möchten. Deadline 15. April.

Volkswagen-Stiftung: Freigeist-Fellowships für Post-Doktoranden
Exzellente Nachwuchswissenschaftler, die außergewöhnliche und risikobehaftete Wissenschaft zwischen etablierten Forschungsfeldern betreiben möchten, deren Promotion nicht länger zurückliegt als 4 Jahre und einen Auslandsaufenthalt hinter sich haben können sich hier für eine Förderung bewerben.