VBIO

Stipendiendatenbank - Fachgebiete

Naturwissenschaft

Becker – Stiftung
Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen, die am Themengebiet Altern und Arbeit forschen, können hier mit einem Forschungspreis gefördert werden.

Cells in Motion Graduate School
Studenten, die an dieser Hochschule promovieren wollen, können sich für ein Stipendium bewerben. Sie sollten allerdings nachweisen können, dass sie gut Englisch sprechen können.

B-MINT-Programm an der Claussen-Simon-Stiftung
Frauen, die sich für ein Studiengang der MINT-Fächer interessieren oder schon begonnen haben, können sich hier für eine finanzielle und ideelle Förderung bewerben. Die Bewerberinnen müssen gute Schulnoten und ehrenamtliches Engagement im naturwissenschaftlichen Bereich vorweisen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Deutsche Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen, aber auch Nachwuchswissenschaftler aus Mittel- und Osteuropa mit einem guten Masterabschluss, die eine Forschungsarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes anfertigen, können sich für dieses Stipendium bewerben.


Felix Klein – Zentrum
Gefördert werden Mathematikstudenten, die entweder planen den BSc. in dem Fach Mathematik zu machen oder mitten drin sind und die Hochschule wechseln wollen.

For Women in Science – Fondation L'Oreal
Deutsche Doktorandinnen der experimentellen Naturwissenschaften mit Kindern werden hier finanziell und ideell gefördert. Der Lebensunterhalt und die Kinderbetreuung muss jedoch schon gewährleistet sein.


Fonds der chemischen Industrie

Hier wird ein Promotionsstipendium für Doktoranden der Chemie vergeben.


IAESTE – Fachpraktika
Es werden Auslandspraktika während eines Studiums in den Fachrichtungen Ingenieur – und Naturwissenschaften und Land- und Forstwirtschaft gefördert. Vergütet werden die Lebenserhaltungskosten im Zielland und in manchen Fällen auch Fahrtkosten.

Karl – Enigk – Stipendium
Für dieses Stipendium können sich Human-, Tiermediziner und Biologen bewerben, vorausgesetzt sie haben ihr Studium mit einem Diplom, einer Promotion oder dem deutschen Staatsexamen abgeschlossen und haben ein Jahr praktische Erfahrung mit der Parasitologie. Gefördert werden Forschungsprojekte im In- und Ausland für die experimentelle Parasitologie.

Max Buchner – Forschungsstipendium
Forschungsarbeiten auf den Gebieten Chemische Technik, Verfahrenstechnik, Biotechnologie und angrenzende Forschungsgebieten, in denen innovative Themen oder ein neuer Forschungsansatz aufgegriffen wird, können hier gefördert werden.

Max und Martha Scheerer-Stiftung Göppingen
Hier werden Studenten der Naturwissenschaft und Technik mit guten Studienleistungen aus dem Raum Göppingen gefördert.

Bayer – Stipendien
Es werden Projekte, Praktika, Kurse im naturwissenschaftlichen Bereich, die von einem deutschen Studenten im Ausland oder einem ausländischem Studenten in Deutschland absolviert werden, gefördert. Bewerben können sich Studenten naturwissenschaftlicher Fächer mit hervorragenden Abiturnoten und einem hohen Maß an Leistungsbereitschaft und persönlichem Engagement.

Professor Werner Schulze – Stiftung zur Förderung der Pflanzenbauwissenschaften
Hier können sich Nachwuchswissenschaftler für eine Förderung eines Projektes zum Thema Pflanzenbauwissenschaften bewerben.

Stipendien der Evonik-Stiftung
Abschlussarbeiten und Postdoc-Projekte die mit dem jährlichen Schwerpunkt übereinstimmen können hier gefördert werden. Der Schwerpunkt ändert sich jedes Jahr. Die Bewerbungsfrist endet jedes Jahr am 28. Februar. Der Bewerber muss hervorragende Studienleistungen vorzeigen können und das Vorhaben nicht selber finanzieren können.

RISE Weltweit 2013/
Hier werden Forschungspraktika während des Diplom- und Bachelorstudiums in den naturwissenschaftlichen und angrenzenden Fächern auf der ganzen Welt gefördert.