VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Hochschule | 13.10.2022

Bund und Länder ziehen Bilanz: Hochschulpakt ermöglicht 1,63 Mio. zusätzliche Studienanfänger/innen

Mit dem Hochschulpakt sicherten Bund und Länder in den Jahren 2007 bis 2020 in Reaktion auf eine steigende Studiernachfrage ein am Bedarf orientiertes…

Weiterlesen
VBIO | 11.10.2022

Herausforderung in spannenden Zeiten: Bundesdelegiertenversammlung des VBIO 2022

Am 7. Oktober 2022 trafen sich die Delegierten aus Landesverbänden und Fachgesellschaften zur jährlichen Bundesdelegiertenversammlung (BDV) des VBIO,…

Weiterlesen
Wärme Fadenwurm Darm
Wissenschaft | 10.10.2022

Temperaturwahrnehmung beeinflusst Proteinabbau und Lebensdauer

Proteine im Darm des Fadenwurmes C. elegans werden nicht abgebaut, wenn seine Wärmesensoren gestört sind. Gleichzeitig verlängert sich aber die…

Weiterlesen
Kristallspuren in fossilen Blättern
Wissenschaft | 07.10.2022

Neues Forschungsfeld: Kristallspuren in fossilen Blättern

In fossilen Blättern sind unter dem Mikroskop oft rätselhafte Strukturen sichtbar. Forschende der Universität Bonn haben nun erstmals zeigen können,…

Weiterlesen
Hochschule | 06.10.2022

Anerkennung und Anrechnung im Studium – Neues Informationsangebot „AN!“ für Studierende und Studieninteressierte online

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Rahmen ihres Projekts „MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken“ ein neues Angebot für Studierende…

Weiterlesen
DNA Antarktis
Wissenschaft | 05.10.2022

Million Jahre alte DNA in Antarktis gefunden

Eine neue Studie unter der Leitung der University of Tasmania unter Beteiligung der Universität Bonn hat die älteste marine DNA in Tiefseesedimenten…

Weiterlesen
 Mit mathematischen Modellen Prozesse im Gehirn
Wissenschaft | 04.10.2022

Maus-Mensch-Vergleich zeigt ungeahnte Funktionen des Thalamus

Der Thalamus galt lange als eine Hirnregion, die vor allem für die Verarbeitung von Sinnesreizen verantwortlich ist. Durch aktuelle Studien mehren…

Weiterlesen
Schule | 04.10.2022

Deutsches Bildungssystem muss noch besser werden

Die OECD hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) ihren Bericht „Bildung auf…

Weiterlesen
VBIO | 30.09.2022

Das Anthropozän – Umweltwandel im menschengemachten Zeitalter

Ein spannendes und aktuelles Thema aus bio- und geowissenschaftlicher Sicht für Schüler*innen beleuchten – das war Ziel der gemeinsamen Veranstaltung…

Weiterlesen
Globuli Placebo
Wissenschaft | 30.09.2022

Unstatistik des Monats: p-Werte und Placebo-Effekte – wie Globuli wirken

Im September sorgten verschiedene Meldungen zur Sinnhaftigkeit von homöopathischen Behandlungen für heftige Diskussionen. Die Weiterbildung im Bereich…

Weiterlesen
Dinosaurier knochen
Wissenschaft | 30.09.2022

Schwer sein oder nicht – das ist hier die Frage

Wer am Grund von Gewässern auf Beute lauern möchte, sollte bewegungslos verharren – ohne sich gegen die Auftriebskräfte des Wassers zu wehren. Dazu…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 29.09.2022

Was wir heute übers Klima wissen - Aktualisierte Fassung des Faktenpapiers zum Klimawandel

Hitze und Dürre in Europa, Flutkatastrophe in Pakistan und Temperaturrekorde in Indien zeigen: Der Klimawandel verstärkt sich weiter, oft schneller…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.09.2022

Maßgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln - Forschende stellen neue Grundlagentechnologie vor

Forschende der TU Darmstadt haben gezeigt, dass eine neue Klasse synthetischer Wirkstoffe sich gezielt auf die Schwachstellen eines Krankheitserregers…

Weiterlesen
Biobusiness | 28.09.2022

Aktuelle Ausgabe "Biotechnologie 2022" erschienen!

Auch im 24. Jahrgang unserer Ausgabe „Biotechnologie“ lassen wir die Macher der Szene zu Wort kommen. Unternehmer, Investoren und Berater geben…

Weiterlesen
Weizen Immunprotein
Wissenschaft | 27.09.2022

Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt – ein wertvolles Instrument im Kampf um die Ernährungssicherheit

Weizen ist eine der wichtigsten Grundlagen für die weltweite Ernährungssicherheit. Er stellt für 40 % der Weltbevölkerung ein Grundnahrungsmittel dar.…

Weiterlesen
Schule | 27.09.2022

Lehrerfortbildung: Förderung der Wissenschaftspropädeutik in den Schulen – Verfassung von Facharbeiten

Gemeinsam mit der Professional School of Education bietet die Akademie der RUB unter dem Dach der RUB Teachers Academy im Herbst/Winter 2022/2023 eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.09.2022

Themenwoche: „Von Alternativmethoden bis zu Tierversuchen. Welchen Methodenmix braucht die Wissenschaft?“

Wenn Wissenschaftler*innen die Antwort auf eine bestimmte Forschungsfrage suchen, ist der Tierversuch nur eine von vielen Methoden. Doch wo liegen die…

Weiterlesen
Hochschule | 26.09.2022

Bildungsgewerkschaft GEW präsentiert Gesetzentwurf für „Wissenschaftsentfristungsgesetz“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat den Bund aufgefordert, das Befristungsrecht in der Wissenschaft umfassend zu reformieren und so…

Weiterlesen
Genmutationen
Wissenschaft | 23.09.2022

Genmutationen entdeckt, die Sprachstörungen, ADHS und Muskelschwäche auslösen

Zwei Studien zeigen, dass bestimmte Störungen des CAPRIN1-Gens erhebliche Folgen für Menschen haben. Zum einen zeigt das Forschungsteam aus Köln und…

Weiterlesen
Native genomische Nukleosomen
Wissenschaft | 22.09.2022

Mehr als Mikroskope zeigen können

Computersimulationen machen sichtbar, wie ein wichtiges Stammzellprotein eingewickelte DNA öffnet.  Durch die Kombination von Experimenten und…

Weiterlesen