VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Politik & Gesellschaft | 30.08.2019

Anthropogener Klimawandel unbestritten

Dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird, ist in der Fachwelt nahezu unbestritten. Darauf verweist die Bundesregierung in einer Antwort (19/1…

Weiterlesen
Über 2 Milliarden Jahre lang, bis Pflanzen das Festland besiedelten, blieb der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre bei 2 % stabil. Ein Verantwortlich dafür kann das Enzym Nitrogenase gewesen sein.
Wissenschaft | 29.08.2019

Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert

In der frühen Erdgeschichte blieb der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre für rund zwei Milliarden Jahre lang so niedrig, dass sich kein Leben an Land…

Weiterlesen
Mikroskopiebilder (FRET-Verfahren) zeigen drei Regionen einer Wurzel und jeweils die Phosphatidylsäure unter Salzstress im zeitlichen Verlauf (v.l.n.r.). Unterschiedliche Farben zeigen Veränderungen.
Wissenschaft | 28.08.2019

Neuer Biosensor gibt Einblick in das Stressverhalten von Pflanzen

Es sind winzige Signalmoleküle, die bedeutende Rollen für die Vorgänge in Lebewesen spielen. Wie genau diese Stoffe funktionieren, ist aber häufig…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.08.2019

Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit: Forschungsorganisationen legen Selbstverpflichtung vor

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat anlässlich des siebzigsten Jubiläums des Grundgesetzes ein Memorandum verfasst, das eine…

Weiterlesen
Krebs mit Larve: Parasitenbefallene Bachflohkrebse verraten sich durch einen orangenen Fleck, der durch den transparenten Panzer mit bloßem Auge sichtbar ist.
Wissenschaft | 27.08.2019

Wie Würmer sich ihren Wirt angeln

Kratzwürmer sind Parasiten, die sich unter anderem im Darm von Fischen vermehren. Allerdings sind nur bestimmte Fischarten als Wirt geeignet. Eine…

Weiterlesen
CD34+-Stammzellen mit Kohlenstoff-Nanopartikel (magenta); in Blau sind die Zellkerne zu sehen. Die Forscher stellten fest, dass die Nanopartikel in den Lysosomen der Zelle eingeschlossen sind.
Wissenschaft | 27.08.2019

Biologisches Gefahrenpotenzial von Nanopartikeln untersucht

Kohlenstoff-Nanopartikel sind ein vielversprechendes Werkzeug für biomedizinische Anwendungen, etwa für den gezielten Wirkstofftransport in Zellen.…

Weiterlesen
Der Photorezeptor PAL bindet auf Blaulicht-Bestrahlung hin kurze Ribonucleinsäuren. Diese lichtgesteuerte Aktivität kann zur Regula-tion RNA-basierter Prozesse wie der Translation eingesetzt werden.
Wissenschaft | 27.08.2019

Mit Blaulicht zur RNA-Kontrolle

Boten-RNA-Moleküle enthalten Erbinformationen und steuern damit die Synthese von Proteinen in lebenden Zellen. Einen Weg, diesen für die Genexpression…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 27.08.2019

Chancen für Frauen in der Wissenschaft

Die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft entwickelt sich zwar stetig, aber ohne ausreichende Dynamik. Das wird aus der Antwort der…

Weiterlesen
Amsel mit Usutu-Symptomen. Foto: NABU/Michael Beusch
Wissenschaft | 26.08.2019

Erneut massives Amselsterben durch Usutu

Das tropische Usutu-Virus greift erneut um sich und bedroht vor allem Amseln. Um die Ausbreitung zu beobachten, bittet der NABU darum, ihn über kranke…

Weiterlesen
Hochschule | 22.08.2019

Projekt DEAL und SPRINGER NATURE vereinbaren Rahmen für weltweit umfangreichsten Open Access-Transformationsvertrag

MPDL Services, im Auftrag von Projekt DEAL, und Springer Nature haben heute ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, das den Rahmen für die…

Weiterlesen
Querschnitt des 3D-Modells einer Amyloidfibrille vor dem Hintergrund einer Kryoelektronenmikroskopie-Aufnahme. Gelb hervorgehoben ist eine PI3K-SH3-Domäne.
Wissenschaft | 22.08.2019

Proteinaggregation: Zusammenlagerung von Proteinen nicht nur bei Alzheimer und Parkinson relevant

Bei neurodegenerativen Erkrankungen spielen Amyloid-Fibrillen eine gefährliche Rolle. Die räumliche Struktur der Fibrillen konnte nun mit Hilfe der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.08.2019

Die Arktis verändert sich dramatisch – nicht nur durch den Klimawandel

Die Bundesregierung hat die „Leitlinien deutscher Arktispolitik“ verabschiedet, in denen sie sich dazu bekennt, auf einen konsequenten Klima-, Umwelt-…

Weiterlesen
Forschende haben eine Reihe von Biomarkern für die Gesundheit im Alter im menschlichen Blut identifiziert.
Wissenschaft | 21.08.2019

Biomarker verraten Gesundheit im Alter

Kann man die Anfälligkeit älterer Menschen für Krankheiten anhand bestimmter Substanzen im Blut erkennen? Alternsforscher des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
IBO 2019
Wissenschaft | 19.08.2019

Silber und 3x Bronze für Deutschland bei der 30. Internationalen BiologieOlympiade in Szeged, Ungarn

Vom 14. Bis 21. Juli 2019 fand in Szeged, Ungarn, die 30. Internationale BiologieOlympiade (IBO) statt. Für Deutschland starteten vier Schülern aus…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.08.2019

Rettungsplan für das Weltmeer

Ein umfassendes Hochseeabkommen mit großflächigen Schutzgebieten im Ozean zählen zu den Maßnahmen, die innerhalb des nächsten Jahrzehnts umzusetzen…

Weiterlesen
Biobusiness | 16.08.2019

Bundesrat beschließt Änderungen zur Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV)

In seiner Sitzung vom 07.06.2019 hat der Bundesrat Änderungen zur Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV) beschlossen. Ausgehend von einem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.08.2019

Details der Wirkweise eines Tumorsuppressor-Proteins aufgeklärt

Eine neue Studie beschreibt den neuartigen Mechanismus der Erkennung von Proteinen. Wie das Tumorsuppressor-Protein Arkadia andere Proteine erkennt,…

Weiterlesen
Pflanzen müssen viele verschiedene Nährstoffe aufnehmen, deren Verfügbarkeit variiert aber oft. Sie aktivieren in Mangelphasen andere genetische Programme, besonders für den Umgang mit Eisen.
Wissenschaft | 15.08.2019

Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben

Wenn Landpflanzen die Nahrung schwindet, müssen sie auf diesen Stressfaktor reagieren. Pflanzenforscher haben anhand von vorhandenem Datenmaterial…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.08.2019

Neue Pilzkrankheit: Kann Forschung die Banane retten?

Die Banane ist bedroht, zumindest wie wir sie kennen. Eine neue extrem aggressive Variante der Pilzerkrankung Panama Disease verbreitet sich von…

Weiterlesen
Gene und Proteine in Zellen wechselwirken auf vielfältige Weise miteinander. Jeder Punkt repräsentiert ein Gen, die Verbindungen ihre Interaktionen. Mit der neuen Methode lassen sich erstmals ganze Gennetzwerke in einem Schritt biotechnologisch beeinflussen.
Wissenschaft | 14.08.2019

Crispr-Methode revolutioniert

Durch die Weiterentwicklung der bekannten Crispr/Cas-Methode ist es nun erstmals möglich, Dutzende, wenn nicht Hunderte von Genen in einer Zelle…

Weiterlesen