VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Wissenschaft | 19.09.2019

Überraschende Details der Fotosynthese

Obwohl Chloroplasten ihren Ursprung in Bakterien haben, läuft bei ihnen einiges anders. Im Mittelpunkt einer aktuellen Studie stand der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.09.2019

Urheberrecht in der Wissenschaft

Sind Seminararbeiten urheberrechtlich geschützt? Wer darf geschützte Werke verbreiten? Wer hat die Rechte an Forschungsergebnissen? All das regelt das…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 19.09.2019

Umweltbericht 2019: Viel erreicht und viel zu tun

Das Bundeskabinett hat den von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegten Umweltbericht 2019 beschlossen. Der Bericht der Bundesregierung unter…

Weiterlesen
Thorsten Müller forscht in Bochum mit sogenannten Organoiden aus Stammzellen, die wie ein Mini-Gehirn funktionieren.
Wissenschaft | 17.09.2019

Vor- und Nachteile der Genschere

Die Crispr-Technologie hat das Verändern des Erbguts um ein Vielfaches einfacher gemacht. Vor- und Nachteile der Methode diskutieren Privatdozent Dr.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.09.2019

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) fordert eine nachhaltige Ressourcen- und Klimapolitik

Entscheidungen über die Ressourcen unserer Erde müssen nachhaltig und wissenschaftsbasiert sein. Zur Eröffnung der Botanikertagung an der Universität…

Weiterlesen
In der Global Change Experimantal Facility (GCEF) des UFZ erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit 2013 die Folgen der künftig zu erwartenden Klima- und Landnutzungsänderungen
Wissenschaft | 16.09.2019

Klimawandel: Es gibt zu wenig realistische Experimente zu den Folgen für Ökosysteme

Wenn es um die Folgen des Klimawandels für Ökosysteme geht, gibt es bisher noch eine große Wissenslücke. Die meisten Experimente dazu sind…

Weiterlesen
Hochschule | 12.09.2019

HRK zur geplanten Neustrukturierung der Europäischen Kommission: Trennung von Forschung und Bildung endlich beseitigt

Die designierte Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat ihre Mannschaft für die zukünftige EU-Kommission sowie den…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.09.2019

Menschenrassen gibt es nicht

Der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Vorstand der Deutschen Zoologischen Gesellschaft unterstützen die anlässlich der 112.…

Weiterlesen
Trockenschäden an Buchen in Thüringen
Politik & Gesellschaft | 10.09.2019

Positionspapier: Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel intensivieren

Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) hat ein Positionspapier veröffentlicht, mit dem er die Diskussion um die Anpassung der…

Weiterlesen
 In solchen Kulturschalen züchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Pilze.
Wissenschaft | 10.09.2019

Neue Erkenntnisse über die Genetik von Pilzen

Einige Pilzarten aus der Ordnung der Trichosporonales sind für die Industrie interessant, sie gelten als potenzielle Produzenten von Biokraftstoffen.…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 10.09.2019

„Biophorie – Euphorie für die Biotechnologie“ Wettbewerb gestartet

Wie wird die Biotechnologie unseren Alltag in den nächsten 100 Jahren verändern? Diese Frage stellt der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland…

Weiterlesen
Das Funktionsprinzip des bildgebenden t-MALDI-2-MS-Verfahrens (l.) und ein Beispiel, in dem der komplexe Aufbau eines Maushirns anhand der Überlagerung von drei Ionensignalen dargestellt ist (r.)
Wissenschaft | 09.09.2019

Innovatives Verfahren liefert neuartige Einblicke in den Aufbau von Zellen und Geweben

Zellen sind die Grundbausteine des Lebens. Mit Hilfe von massenspektrometrischen Verfahren, kann die chemische Zusammensetzung von Zellen bestimmt…

Weiterlesen
Aktionsprogramm Insektenschutz
Politik & Gesellschaft | 05.09.2019

Bundeskabinett beschließt umfangreiches Aktionsprogramm für den Insektenschutz

Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ beschlossen. Es handelt sich…

Weiterlesen
Entwicklung der globalen Mitteltemperatur von 1850 bis 2100 nach Berechnungen mit dem neuen AWI-Klimamodell
Wissenschaft | 04.09.2019

Neues Klimamodell für den Weltklimarat

Klimaforscher vom Alfred-Wegener-Institut beliefern jetzt erstmals die Datenbank für den Weltklimarat direkt mit Ergebnissen aus ihren globalen…

Weiterlesen
Aggregationshemmer Beta-Wrapin AS69 (grau) bindet spezifische Region im ungeordneten Parkinson-Protein Alpha-Synuclein (orange) und verhindert Verlängerung und Neubildung von Proteinfibrillen (rot).
Wissenschaft | 03.09.2019

Parkinsonforschung: Bindeprotein verhindert Fibrillenwachstum

Verschiedene neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson hängen eng mit der Verklumpung eines bestimmten Proteins, des α-Synuclein, zusammen. Ein…

Weiterlesen
Forschung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Kryosphäre 3.100 Meter über dem Meeresspiegel / Sonnblick-Observatorium im "Nationalpark Hohe Tauern"
Wissenschaft | 03.09.2019

Die EU fördert Vorbereitungen für europäische Infrastruktur zur Langzeitforschung an Ökosystemen

Mit der finanziellen Förderung von zwei Projekten in Höhe von insgesamt 14 Millionen Euro schlägt die EU ein weiteres wichtiges Kapitel in der…

Weiterlesen
Proteinvariationen bestimmten die Vernetzung unterschiedlicher Nervenzellen im Gehirn.
Wissenschaft | 03.09.2019

Einzigartiger Fingerabdruck: Was Nervenzellen unverwechselbar macht

Die Proteinvariationen, die durch den Vorgang des alternativen Spleissens entstehen, steuern die Identität und Funktion der Nervenzellen im Gehirn.…

Weiterlesen
Ausbildung | 02.09.2019

Abitur und Ausbildung gleichzeitig machen am neuen Beruflichen Gymnasium in Köln

Schülerinnen und Schüler haben ein ehrgeiziges Ziel: In gut drei Jahren Ausbildungsabschluss und Abitur gleichzeitig machen

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.09.2019

Fragen und Antworten zum Genome Editing und CRISPR/Cas9 vom BfR

Genome Editing ist ein Sammelbegriff für neue Methoden, die es erlauben, zielgerichtete Eingriffe im Erbmaterial (Genom) einer Zelle durchzuführen.…

Weiterlesen
Artenschutz CITES
Wissenschaft | 30.08.2019

Artenschutzkonferenz stärkt Kampf gegen Wilderei

Konferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens endet mit zahlreichen Beschlüssen zum Schutz von Elefanten, Haien, Giraffen und Tropenhölzern

Weiterlesen