VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Landesverbände | 09.12.2022

Biologentag des VBIO-Landesverbands NRW am Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn

Wieder einmal ging ein spannendes Event zu Ende: am 26. November 2022 fand der Biologentag des LV NRW am deutschen Zentrum für neurodegenerative…

Weiterlesen
Wissenschaftsbarometer 2022
Wissenschaft | 08.12.2022

Anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung

Wissenschaftsbarometer 2022: „Klima und Energie” aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger wichtigster Forschungsbereich für die Zukunft

Weiterlesen
 bakterielle Symbionten
Wissenschaft | 08.12.2022

Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen

Moderne eukaryotische Zellen beinhalten viele sogenannte Organellen, die einstmals eigenständige Bakterien waren. Um zu verstehen, wie diese Bakterien…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.12.2022

Alge des Jahres 2023: Die landlebende Jochalge Serritaenia baut ihren eigenen Sonnenschirm

Die feuchten Wälder des ozeanisch geprägten westlichen Deutschlands beherbergen eine reiche Algenflora. Anna Busch und Dr. Sebastian Hess von der…

Weiterlesen
Nervenzelle rechts fehlt das SLK-Molekül
Wissenschaft | 07.12.2022

Wie Neuronen ihre Erregbarkeit selbstständig regulieren

Nervenzellen können selbstständig regulieren, wie empfindlich sie auf eingehende Signale reagieren. Eine neue Studie unter Federführung der…

Weiterlesen
eDNA in Regenproben
Wissenschaft | 07.12.2022

Biodiversität in Baumkronen: Es regnet Arten!

Was lebt eigentlich in Baumkronen? Darüber weiß auch die Forschung nur wenig, denn der Lebensraum der Höhenbewohner ist nur schwer zugänglich.…

Weiterlesen
COP 15
Nachhaltigkeit/Klima | 06.12.2022

Vor der UN-Weltnaturkonferenz COP15: Zehn „Must-Dos“ aus der Biodiversitätsforschung

Bis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten unter Schutz gestellt werden. Alle zur Schädigung von Natur führenden…

Weiterlesen
Funktionen des TGF-ß Signalwegs
Wissenschaft | 06.12.2022

Flexibler als gedacht: Würmer ermöglichen uns neue Einsichten in Evolution und Vielfalt des TGF-ß Signalwegs

Der TGF-ß-Signalweg ist für viele Zellfunktionen in Organismen von zentraler Bedeutung. Zudem spielt er eine Rolle bei Erkrankungen des Immunsystems…

Weiterlesen
Kommunikation Wissenschaft
Wissenschaft | 06.12.2022

Öffentliche Kommunikation fördert Lernen und Reflektieren bei Wissenschaftlern

Zu ihren Aktivitäten in der öffentlichen Kommunikation interdisziplinärer Forschungsverbünde haben die Psychologen Dr. Friederike Hendriks und Prof.…

Weiterlesen
VBIO | 06.12.2022

GENOME EDITING im Gespräch: Wissenschaft trifft Politik – Veranstaltung von VBIO und WGG

Unter dem Titel "Genome Editing im Gespräch: Wissenschaft trifft Politik" haben der VBIO und seine Mitgliedsgesellschaft WGG (Wissenschaftskreis…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.12.2022

Furchtlos zu sein kann man lernen

Der Botenstoff Serotonin spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung, aber auch beim Verlernen von Angst und Furcht. Welche Mechanismen…

Weiterlesen
Signalpeptidasekomplex
Wissenschaft | 02.12.2022

Protein mit Qualitätsbewusstsein

Forschende haben entdeckt, dass der Signalpeptidasekomplex, ein Enzym in unseren Zellen, die Qualitätskontrolle von Membranproteinen durchführt. Die…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 02.12.2022

DECHEMA schreibt Preise für Naturstoffforschung und den Dissertationspreis Synthetische Biologie aus

Die DECHEMA e.V. und der Beirat der DECHEMA-Fachgruppe Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität schreiben jedes Jahr die Doktoranden-…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 02.12.2022

Frankfurter Erklärung: Gemeinsam für die biologische Vielfalt

Vor Beginn der CBD COP15 in Montreal fordert ein Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen in seiner „Frankfurter Erklärung“…

Weiterlesen
Rapamycin verlängert die Lebensspanne nur bei weiblichen Fruchtfliegen
Wissenschaft | 02.12.2022

Altern Frauen anders als Männer?

Studien an Fruchtfliegen zeigen, wie das biologische Geschlecht die Wirkung des derzeit vielversprechendsten Anti-Aging-Medikaments Rapamycin…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.12.2022

Neuer potentieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt

Dank im Labor hergestellter menschlicher Mini-Netzhäute konnten Forschende komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten, wie sie bei der…

Weiterlesen
Durch das aktuell geplante „Fit for 55“-Paket werden in der EU Flächen Gewinnung von Bioenergie
Nachhaltigkeit/Klima | 30.11.2022

Falsche Anreize: Forscher kritisieren EU-Plan zur Klimaneutralität

Durch das geplante Maßnahmenpaket „Fit for 55“ werden für die EU künftig mehr wertvolle Flächen für die Bioenergiegewinnung genutzt – auf Kosten von…

Weiterlesen
Mikroskop
Wissenschaft | 30.11.2022

Ein neues Mikroskop beleuchtet die Funktionsweise von Nervenzellen tief im Gehirn bei sich frei verhaltenden Mäusen

Wie finden wir heraus, was in Nervenzellen tief im Gehirn vor sich geht, während ein Tier aktiv ist? Forschende des MPINB haben ein Miniatur-Mikroskop…

Weiterlesen
VBIO | 28.11.2022

Call for Paper für das Forum Wissenschaft und Schule

Das Forum Wissenschaft und Schule findet im Rahmen der Tagung „Herausforderung Zukunft“ der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (FDdB) am…

Weiterlesen
CRISPR-Genschere
Wissenschaft | 25.11.2022

Neue Funktion der CRISPR-Genschere entdeckt - Protein-Schere aktiviert Verteidigungsfunktion

Seit einigen Jahren sorgt die Genschere CRISPR/Cas9 in Wissenschaft und Medizin für Furore. Ihren Ursprung hat dieses neue Werkzeug der…

Weiterlesen