VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Abdeckerei - West Malaysia
Wissenschaft | 01.11.2019

ZDF – Reportage „Schlangenhäute für den Luxus – Der Python Code“ gewinnt #LabMeCrazy

Von 1953 Filmeinreichungen aus 107 Ländern gewann jetzt das ZDF Format „planet e“ mit seiner investigativen Dokumentation "Der Python Code" beim…

Weiterlesen
Pestizide können bereits in geringsten Konzentrationen Wirkungen auf sensitive Individuen haben. Das zeigen u.a. die Versuche mit Wasserflöhen.
Wissenschaft | 31.10.2019

Pestizide: Biologische Effekte niedriger Schadstoffkonzentrationen besser vorhersagen

Schadstoffe wie Pestizide können bereits in zehntausendfach geringeren Konzentrationen Wirkungen auf sensitive Individuen haben als bislang…

Weiterlesen
Reispflanzen, die vom Xoo-Bakterium befallen wurden und die dadurch an Bakterienbrand erkrankt sind.
Wissenschaft | 29.10.2019

Forschungskonsortium will gefährliche Pflanzenseuche beim Reis ausrotten

Werkzeuge, um Bakterienbrand von Reis zu bekämpfen, eentwickelt das „Healthy Crops“-Forschungskonsortium, das von Humboldt-Professor Wolf B. Frommer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.10.2019

Gene identifiziert, die die Entwicklung von Pilzen steuern

Die Fruchtkörper von Pilzen können ganz unterschiedlich geartet sein. Bochumer Forscher konnten einige dafür zuständige Gene identifizieren.

Weiterlesen
Mikroskopieaufnahme von C. elegans mit schematischen Nanopartikeln (rund, rot) und der Verteilung der Nanopartikel nach der Aufnahme mit der Nahrung im Darm (ebenfalls rot)
Wissenschaft | 28.10.2019

Zwergpartikel lassen nur Zwergwürmer wachsen

Lebensmittelzusätze in Nanogröße beeinträchtigen die Nährstoffaufnahme beim Fadenwurm. Dies zeigt eine Studie von Wissenschaftlern des IUF –…

Weiterlesen
Chlamydia pn. bindet mit seinem Oberflächenproteins LIPP (rot) an eine menschliche Zelle. Das Protein durchdringt die Zellmembran und transportiert das zelleigene Phospholipid PS (grün) nach außen.
Wissenschaft | 25.10.2019

Wie Chlamydien sich den Zugang zu menschlichen Zellen verschaffen

Infektionsbiologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Freiburg haben herausgefunden, wie das in Düsseldorf entdeckte…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 25.10.2019

Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2020!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.10.2019

Ausschreibungen der Schering Stiftung

Die Schering Stiftung hat zwei Wissenschaftspreise im Bereich der biologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung…

Weiterlesen
Das 120-jährige Sammlungsstück wurde anhand von mitochondrialer DNA entlarvt.
Wissenschaft | 24.10.2019

Ausgestorbene Krim-Eidechse war Italiener

Ein 120 Jahre altes Sammlungsstück einer „Krim-Eidechse“ wurde von Senckenberg-Forschern gemeinsam mit einem ukrainischen Kollegen untersucht. Die…

Weiterlesen
Hochschule | 24.10.2019

Auftakt der DFG-Fachkollegienwahl - Online Voting

Auftakt der Fachkollegienwahl 2019 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG):
Bis zum Montag, den 18. November, 14 Uhr, können rund 150 000…

Weiterlesen
Die Entwicklung des Saugrüssels, eines gewundenen strohähnlichen Mundstücks, das Nektar und andere Flüssigkeiten aufsaugen kann, trug zur Förderung der Vielfalt der Schmetterlinge bei.
Wissenschaft | 23.10.2019

Von Nachtfalterohren und Fledermäusen: Die Evolution der Schmetterlinge im neuen Licht

Der größte jemals von einem internationalen Expertenteam genutzte Datensatz zur Analyse der Evolution der Tag- und Nachtfalter erbrachte ein völlig…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.10.2019

Medienpräsenz durch Reputation? Wie Journalisten wissenschaftliche Experten auswählen

Grippe, Antibiotika oder Ebola: Komplexe Wissenschaftsthemen bewegen die Menschen und sorgen in den Medien für Schlagzeilen. Journalisten und ihre…

Weiterlesen
Feldlerche
Wissenschaft | 23.10.2019

Dramatischer Abwärtstrend bei den Feldvögeln hält an - Analyse der DO-G

Die Bestandsrückgänge von Rebhuhn, Kiebitz, Feldlerche und vielen weiteren Vogelarten der Agrarlandschaft halten nicht nur an, sie haben sich in den…

Weiterlesen
Modell des Enzyms, das die Forscher in ihrer Studie untersuchten. Die zwei grauen Kugeln stellen das aktive Zentrum dar, das sich mit dem Pestizid verbindet, um es zu spalten.
Wissenschaft | 22.10.2019

Neue Einblicke in die Evolution von Proteinen

Wie schaffen es Bakterien, sich an synthetische Umweltgifte anzupassen und in weniger als 70 Jahren ein Pestizid als Nahrung zu erschließen? Das hat…

Weiterlesen
Mäuse werden durch eine Ernährungsumstellung gesünder wenn sie früh im Leben damit anfangen und bis ins hohe Alter so ernährt werden.
Wissenschaft | 22.10.2019

Gesundheit im Alter ist eine Lebensaufgabe

Wie bleibt man im Alter möglichst lange fit und gesund? Alternsforscher haben darauf eine einfache Antwort: wenig und gesund essen. Aber wann muss man…

Weiterlesen
Käferembryonen (Mehlkäfer Tribolium castaneum) während der Ausbildung der dreidimensionalen Körperstruktur
Wissenschaft | 21.10.2019

Insekten teilen den gleichen Signalweg zur dreidimensionalen Entwicklung ihres Körpers

Ein Signalweg, der in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster die Morphogenese, also die Ausbildung der dreidimensionalen Körpergestalt des…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 18.10.2019

Bürgerwissenschaften sollen sich als selbstverständliche Forschungsmethode etablieren

8,7 Mio. Euro zusätzlich für Bürgerforschung: Neue Förderrichtlinie stärkt Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft

Weiterlesen
Ausbildung | 18.10.2019

Stabile Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften

Der IQB-Bildungstrend 2018 zeigt, dass in Deutschland die von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern erreichten Kompetenzen sowohl im Fach Mathematik…

Weiterlesen
Hochschule | 18.10.2019

Hochschullehrer-Nachwuchspreis der DECHEMA für Biotechnologie ausgeschrieben

Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, die eine akademische Laufbahn anstreben, können sich ab sofort wieder um den…

Weiterlesen
Schnell eine neue Farbe: Um sich besser an veränderte Umweltbedingungen anpassen zu können, können Mikroben wie Bakterien ganze Gencluster aufnehmen oder miteinander austauschen.
Wissenschaft | 18.10.2019

Tieferer Blick in die Schatztruhe der Mikroben

Wie entwickeln sich Mikroben, und wie interagieren sie mit ihrer Umwelt? Wie sind die dafür notwendigen Stoffwechselprodukte beschaffen, die die…

Weiterlesen