VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Spirogloea muscicola
Wissenschaft | 15.11.2019

Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern

Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Michael Melkonian von der Universität Duisbur-Essen (UDE) sequenzierte die…

Weiterlesen
Erythroxylum coca in Blüte
Wissenschaft | 15.11.2019

Die Überwindung eines Stigmas – Die unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum

Seitdem die westliche Welt die südamerikanische Pflanzengattung Erythroxylum für sich entdeckt hat, wird der Gebrauch des vielseitigen Genus mit der…

Weiterlesen
Hochschule | 14.11.2019

Fünf Universitäten verwenden öffentliche Mittel am effizientesten

Fünf Universitäten liegen in Deutschland gemeinschaftlich seit Jahren an der Spitze bei der Effizienz der Mittelverwendung. Das geht aus einer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.11.2019

Neue Studie zur Zukunft des globalen Meeresbodens

Der Ozean beherbergt Lebensräume und Lebewesen, von denen der Mensch bislang nur einen Bruchteil kennt. Internationale Pläne in der Tiefsee…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 13.11.2019

Wald ist in kritischer Situation

Sachverständige haben in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft die zukünftige Entwicklung des Waldes und die…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.11.2019

Internationaler Wettbewerb für Klimaschutz und biologische Vielfalt startet

In einem weltweiten Wettbewerb sucht das Bundesumweltministerium ab sofort nach den besten Ideen für den internationalen Klimaschutz. Ziel ist es, in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.11.2019

Flora Incognita: Digitale Pflanzenbestimmung für alle

Die App "Flora Incognita" setzt erstmals in Deutschland auf breiter Ebene Künstliche Intelligenz für die Pflanzenbestimmung ein. Zum Einsatz kommen…

Weiterlesen
In fünf Zentimetern dieser Tropfsteinprobe stecken 40.000 Jahre Klimageschichte.
Wissenschaft | 08.11.2019

So könnte der Monsun in einer wärmeren Welt aussehen

In der letzten Warmzeit auf der Erde vor rund 125.000 Jahren war der Indische Monsun länger, extremer und weniger zuverlässig. Zu diesem Schluss…

Weiterlesen
Der ultimative Pluripotenz-Test: nach tetraploider Komplementierung entstand eine adulte Maus mit ausschließlich iPS-Zellen.
Wissenschaft | 08.11.2019

Generierung induzierter pluripotenter Stammzellen der Maus gelingt besser ohne Oct4

Die Qualität induzierter pluripotenter Stammzellen wird dramatisch verbessert, wenn man auf den Faktor verzichtet, der bislang als entscheidend galt.…

Weiterlesen
Die Denkprozesse im Gehirn (künstlerische Darstellung)
Wissenschaft | 08.11.2019

Auf den Spuren der Erinnerung

Der Mensch lernt, solange er lebt, und dies geschieht gewöhnlich durch Erfahrung und Interaktion mit seiner Umwelt. Aber wie übersetzt das Gehirn…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.11.2019

Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat

Lobend haben sich am Mittwoch den 6. November 2019 Vertreter der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD zum Entwurf des Etats für Bildung und…

Weiterlesen
Mitochondrien formen in der Zelle große Netzwerke. Bei Sauerstoffmangel zerfällt dieses Netzwerk, die Mitochondrien werden weniger und sie werden zusätzlich umprogrammiert. (Gezeigt ist der Zellkern (blau) und die Mitochondrien (pink) und ihre DNA (grün).)
Wissenschaft | 07.11.2019

Sauerstoffmangel programmiert Mitochondrien um

Mitochondrien verbrennen Sauerstoff und stellen dadurch Energie für den Körper bereit. Ohne Sauerstoff oder bei Nährstoffmangel müssen Zellen schnell…

Weiterlesen
Durch Apoptose bauen sich unter anderem die Zellen ab (grün), die zwischen den Zehen der Maus während der Embryonalentwicklung die Interdigitalfalten („Schwimmhäute“) bilden
Wissenschaft | 07.11.2019

Forscher filmen massenhaften Zell-Untergang

Während der Embryonalentwicklung finden massive Umbauprozesse des Gewebes statt. Dabei gehen Millionen von Zellen freiwillig in den Tod. Forscher der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.11.2019

Leopoldina kommentiert Klimaschutzpaket der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat auf die Diskussionen über die Jahrhundertherausforderung Klimawandel reagiert und am 9. Oktober ein Klimaschutzpaket…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.11.2019

Deutsche Neurowissenschaften-Olympiade 2020

Die "Deutsche Neuro-Olympiade" (DNO) ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12./13. Klassen. Ein Wettbewerb rund um das Gehirn und…

Weiterlesen
 Hydrogenasen sind sehr empfindlich gegenüber Sauerstoff, daher müssen die Experimente mit ihnen in einer abgeschotteten Umgebung stattfinden.
Biobusiness | 04.11.2019

Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört

Bestimmte Enzyme, wie die Wasserstoff produzierenden Hydrogenasen, sind in Anwesenheit von Sauerstoff instabil. Woran das liegt, haben Forscherinnen…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.11.2019

"HUMAN NATURE: Die CRISPR Revolution"

Human Nature ist ein Dokumentarfilm über einen der größten wissenschaftlichen Durchbrüche des 21. Jahrhunderts – CRISPR. Extrahiert aus bakteriellen…

Weiterlesen
Hochschule | 04.11.2019

Studie: Hochschulräte wünschen klare Rollenfestlegung

Hochschulräte kommen vorrangig aus der Wissenschaft und sehen sich vor allem als strategische Berater der Hochschulleitungen. Die Mehrheit ist mit den…

Weiterlesen
Masernvirus  Quelle: C. Goldsmith, W. Bellini / CDC
Wissenschaft | 01.11.2019

Maserninfektion löscht Immungedächtnis – Masernimpfung schützt

Maserninfektionen sind nicht harmlos – sie können schwere Krankheits­verläufe verursachen, die auch tödlich enden können. Masernviren löschen einen…

Weiterlesen
Diese Abbildung zeigt Nervenzellen (die farblich eingefärbt wurden) und deren Ausläufer im Hirngewebe einer Maus.
Wissenschaft | 01.11.2019

Ein Protein, das beim Nervenwachstum auf die Bremse tritt

Während der Embryonalentwicklung bilden Nervenzellen lange Fortsätze, mit denen sie sich zu einem komplexen Netzwerk im Gehirn verbinden. Ein Protein,…

Weiterlesen