VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Wissenschaft | 03.12.2018

Resistente Schadorganismen auf dem Vormarsch

Immer mehr Schadinsekten und Krankheitserreger machen Nutzpflanzen zu schaffen, weil Insektizide und Herbizide ihnen nichts mehr anhaben können.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.12.2018

Schalter für die Regeneration von Nervenzell-Isolierschicht entdeckt

Ein internationales Forscherteam hat einen Mechanismus entdeckt, der die Regeneration der Isolierschicht von Nervenzellfortsätzen steuert. Diese…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 28.11.2018

Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen

Mehr Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie Fachkräfte im Bildungs- und Jugendbereich sollen durch einen Auslandsaufenthalt…

Weiterlesen
Die Büschelmückenlarve gibt Signalstoffe ins Wasser ab, die ihre Beutetiere detektieren können.
Wissenschaft | 27.11.2018

Wie Wasserflöhe ihre Fressfeinde detektieren

Wasserflöhe der Gattung Daphnia erkennen über chemische Substanzen, ob ihre Fressfeinde, die Büschelmückenlarven, in der Nähe jagen. Falls ja, bilden…

Weiterlesen
C. elegans Mitochondrien in Muskeln (rot) und im Darm (grün) werden durch die Expression von mitochondrialen Proteinen mit fluoreszierenden Markern unter unterschiedlichen Promotoren visualisiert.
Wissenschaft | 22.11.2018

Weitere Einblicke in die Mechanismen gesunden Alterns beim Fadenwurm

Welche Mechanismen sorgen dafür, dass wir gesund altern? Wissenschaftler untersuchen das im Fadenwurm, einem in der Alternsforschung etablierten…

Weiterlesen
Jessica Borgmann und Franz Narberhaus züchteten das Bodenbakterium Agrobacterium tumefaciens im Labor – in Pflanzentumoren auf Kartoffelscheiben.
Wissenschaft | 22.11.2018

Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika

Viele Bodenbakterien sind von Natur aus resistent gegen Antibiotika. Einen neuen Mechanismus, mit dem sie diese Resistenz regulieren, haben…

Weiterlesen
"sPlot" ist die erste globale Vegetationsdatenbank.
Wissenschaft | 20.11.2018

Von der Arktis bis zu den Tropen: Erste und globale Vegetationsdatenbank

Welche Pflanzenart wächst wo, mit welcher anderen zusammen – und warum? Um die Vielfalt der globalen Vegetation sinnvoll zu beschreiben, braucht es…

Weiterlesen
Der Nördliche Seeelefant überlebte nur aufgrund weniger Tiere. Der Bestand hat sich erholt, die heutigen Populationen sind aber genetisch stark miteinander verwandt.
Wissenschaft | 16.11.2018

Elf Robbenarten sind Ausrottung knapp entgangen

Das Fell als Rohstoff für Pelzmäntel, das Fett für Öllampen und als Heilmittel in der Kosmetik: Millionen von Robben wurden jährlich bis Ende des 19.…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 15.11.2018

UN-Konferenz soll Trendwende einläuten beim weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt

Zum Auftakt der 14. Weltbiodiversitätskonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh findet am 15. und 16. November das hochrangige Segment statt. Für die…

Weiterlesen
„Haare“ (Pfeile): Bei der RTI-Aufnahme von Scaphognathus mit aktiviertem Filter wurden die Farben entfernt und die Reflektionseigenschaften verändert, so dass feine Reliefunterschiede sichtbar werden
Wissenschaft | 14.11.2018

Rehabilitierung für einen Pionier der Paläontologie

Neueste Untersuchungen von Forschern der Universität Bonn bestätigen eine frühe Erkenntnis von Georg August Goldfuß: Der Flugsaurier Scaphognathus…

Weiterlesen
Blutgefäße und Knochenzellen, die aus einem 150 Millionen Jahre alten Dinosaurierknochen herausgelöst wurden.
Wissenschaft | 13.11.2018

Zellreste können hunderte Millionen Jahre überdauern

Fossile Knochen enthalten mitunter noch Überreste von Blutzellen, Gefäßen oder Nervenbahnen. Eine Studie der Universitäten Yale und Bonn erklärt nun,…

Weiterlesen
Das iGEM-Team Düsseldorf auf dem Giant Jamboree in Boston
Wissenschaft | 12.11.2018

iGEM-Team Düsseldorf holt Gold in Boston

Bereits zum dritten Male in Folge war die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beim international Genetically Engineered Machine (iGEM)…

Weiterlesen
Elefantenrüsselfisch (Gnathonemus petersii) bei der Futtersuche.
Wissenschaft | 09.11.2018

Fisch erkennt seine Beute an elektrischen Farben

Der afrikanische Elefantenrüsselfisch erzeugt schwache elektrische Pulse, um sich in seiner Umgebung zurecht zu finden. Dieser Ortungs-Sinn weist…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.11.2018

Resistente Keime: Können Rohkost und Salat ein Gesundheitsrisiko sein?

Salate sind beliebte Lebensmittel, um sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Für den Konsum werden sie oft bereits fertig geschnitten und in Folie…

Weiterlesen
Hochschule | 08.11.2018

Informationssicherheit in der Wissenschaft: HRK-Empfehlung und -Handreichung

„Hochschulen gehen mit vielen sensiblen Daten um. Informationssicherheit ist deshalb für sie ein hochrelevantes Thema“, so der Präsident der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.11.2018

Schutzmechanismus zur korrekten Verarbeitung genetischer Informationen entdeckt

Um Erbinformation bei der Herstellung neuer Zellbestandteile zu übermitteln, ist die Produktion von Boten-RNA als wichtiger Zwischenschritt…

Weiterlesen
Gehirn
Wissenschaft | 31.10.2018

Wie es zur Dominanz von einer Hirnhälfte über die andere kommt

    Linke und rechte Hirnhälfte sind auf unterschiedliche Aufgaben spezialisiert. Wie genau es einer Hemisphäre gelingt, bei einer bestimmten Funktion…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 31.10.2018

    Wie das menschlichen Immunsystems auf CRISPR-Cas9 reagiert

    Die Genschere CRISPR-Cas9 weckt in der Gentherapie große Hoffnungen, Erbkrankheiten auf molekularbiologischer Ebene behandeln zu können.…

    Weiterlesen
    Aufbau des Haarfollikels.
    Wissenschaft | 31.10.2018

    Forscher entdecken neues Gen für Haarverlust

    Hypotrichosis simplex führt schon im Kindesalter zu fortschreitendem Haarverlust. Nun hat ein Forscherteam unter der Federführung von Humangenetikern…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 31.10.2018

    Wie stabil das Hepatitis-B-Virus wirklich ist

    Hepatitis-B-Viren (HBV) sind bei Raumtemperatur über Wochen ansteckend und trotzen sogar der Kälte bei vier Grad Celsius über neun Monate.…

    Weiterlesen