Am Samstag, dem 08. 03. 2025 fand die vierte Lehrkräftefortbildung am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln statt. Im Zeitalter des Anthropozäns müssen wir uns mit vielen durch den Menschen verursachten Umweltveränderungen auseinandersetzen, die erhebliche Konsequenzen für biologische, geologische und atmosphärische Prozesse auf der Erde haben. Neue Technologien und auch der Blick aus dem Weltall ermöglichen uns, Veränderungen festzustellen und die Auswirkungen von Umweltstressoren nachzuweisen. Exemplarisch gingen die Vorträge auf einige Phänomene ein. Leider fiel der Vortrag über den Vogelzug krankheitsbedingt aus. Bewirtschaftete Wälder im Vergleich mit naturbelassenen Waldökosystemen in Mitteleuropa waren das Thema eines Vortrags. Die damit jeweils verbundene Vielfalt der Fauna wurde exemplarisch verglichen. Dabei wurden Fragen erörtert, wie: sollte man die von Borkenkäfern zerstörten Wälder abholzen oder nicht? In weiteren Vorträgen wurden die Auswirkungen auf den Menschen betrachtet, denn er unterliegt lebenslang dem Einfluss einer Vielzahl von Umweltfaktoren und reagiert auf diese mit ihm eigenen Regelmechanismen, aber auch mit Krankheit. Interessant ist, dass die Auswirkung auf den Menschen mit zunehmender Dauer der Belastung durch Stressoren (Lebensalter) berechnet werden kann und die daraus entstehende Kurve ein Sättigungsprofil zeigt. Das heißt, dass die Belastungen bzw. die Reaktionen darauf zunächst steil ansteigen und mit zunehmenden Alter immer weniger bewirken.
Den Flyer mit dem Programm finden Sie hier!
Den vollständigen Bericht (pdf) finden Sie hier.
Einige Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier.