VBIO

News aus Niedersachsen

Wo gehört sie hin? Zwölf Sprechblasen mit Klima-Ausreden gilt es richtig zuzuordnen.
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2021

„Klima-Ausreden“ macht fit für Diskussionen

Die Studie war ein Bestseller der Forschungsliteratur: Sie erzeugte mehr als 2000 Twitter-Kommentare innerhalb weniger Tage, Übersetzungen der…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 11.01.2021

Neubesetzung der BfR-Kommissionen: Externe Sachverständige für neue Berufungsperiode 2022-2025 gesucht

Bewerbungen für BfR-Kommissionen bis zum 31. März 2021 möglich

Weiterlesen
Ein Guineapavian.
Wissenschaft | 07.01.2021

Guineapaviane grunzen mit Akzent

Musikalische Meisterwerke wie die Arie der Königin der Nacht aus Mozarts Die Zauberflöte, sind Beispiele dafür, welche Laute geschulte, menschliche…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.01.2021

Für eine gute frühe MINT-Bildung in Deutschland - BMBF fördert das "Haus der kleinen Forscher" institutionell

Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" wird seit dem 1. Januar 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) institutionell gefördert.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.01.2021

SARS-CoV-2: Bioinformatiker entdecken eine neue Schwachstelle des Virus

Die Suche nach wirksamen antiviralen Mitteln gegen das neue Coronavirus läuft auf Hochtouren. Mit einem neuartigen Ansatz haben Tübinger…

Weiterlesen
Die sich rasch ausbreitende Alge Vaucheria velutina häuft über sandigem Wattboden große Mengen Schlick an
Wissenschaft | 04.01.2021

Eingeschleppte Schlauchalge verändert das Wattenmeer - Alge des Jahres 2021

Die Schlauchalge Vaucheria velutina ist die „Alge des Jahres 2021“. Die Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft e.V. wählte die…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.01.2021

Wissenschaftskommunikation: Die Zielgruppe im Blick - Der UMSICHT-Wissenschaftspreis 2021

Das Jahr 2020 und insbesondere die mediale Aufmerksamkeit rund um die Corona-Pandemie zeigen, wie wichtig eine verständliche und…

Weiterlesen
Die Mikrobe des Jahres 2021, Methanothermobacter,
Wissenschaft | 04.01.2021

Methanothermobacter ist Mikrobe des Jahres 2021

Die Mikrobe des Jahres 2021 produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Methanothermobacter und seine Verwandten…

Weiterlesen
Großer Klappertopf (Christoph Martin, piclease)
Wissenschaft | 16.12.2020

Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug

Deutschlands Pflanzenvielfalt ist auf dem Rückzug: Bei über 70 Prozent von mehr als 2000 untersuchten Arten sind in den letzten 60 Jahren…

Weiterlesen
Die Pollen für die Analysen haben verschiedene Farben, je nach Pflanzenart.
Wissenschaft | 16.12.2020

Auf welche Pollen Bienen und Hummeln fliegen

Häufig werden Honigbienen, aber auch Hummeln für die Bestäubung von Nutzpflanzen eingesetzt. Das Aufstellen von Honigbienen- oder Hummelvölkern neben…

Weiterlesen
Schule | 11.12.2020

Fortbildung für Grundschullehrkräfte - „Lilus Haus – Sprachförderung mit Experimenten“

Science on Stage zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie die Sprachfertigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern können. Würden Sie gerne Experimente…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 11.12.2020

Rekord-Rückgang der globalen CO2-Emissionen dank Corona

Das Global Carbon Project hat den Emissionsrückgang in Zeiten von Corona analysiert. Die fossilen CO2-Emissionen sanken 2020 um 7% im globalen Schnitt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.12.2020

Zahl der biomedizinischen Tierversuche 2019 rückläufig – Anstieg beim Artenschutz

In Deutschland wurden 2019 geringfügig mehr Tiere in der Forschung eingesetzt als im Jahr zuvor. Ihre Zahl stieg um 2,7 Prozent auf 2.902.348 Tiere.…

Weiterlesen
Intelligenz von Rabenvögeln
Wissenschaft | 11.12.2020

Clever und smart: Rabenvögel ziehen beim Hütchenspiel mit Menschenaffen gleich

Dass Rabenvögel erstaunlich schlau sind, weiß eigentlich jedes Kind. Bis jetzt hatten Forscher jedoch nur Einzelaspekte der kognitiven Fähigkeiten von…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.12.2020

Zwischen Vertrauen und Skepsis

Das generelle Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist in Deutschland weiterhin hoch: 60 Prozent der Menschen geben an, dass sie eher oder voll und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.12.2020

Wenn die Nuss nicht schmeckt

In der Adventszeit werden wieder die Nussknacker ausgepackt. Doch beim Verzehr von Nüssen ist Vorsicht geboten. Wenn sie untypisch, gar muffig oder…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.12.2020

Coronavirus: Feiertage und Jahreswechsel bieten Chance zur Eindämmung der Pandemie

Die gegenwärtige Situation ist nach wie vor ernst und droht sich weiter zu verschärfen. Trotz des seit Anfang November in Deutschland geltenden…

Weiterlesen
Schule | 08.12.2020

Grundschülerinnen und Grundschüler auf gleichbleibendem Niveau in Mathematik und Naturwissenschaften

Deutschland nimmt seit 2007 an der "Trends in International Mathematics and Science Study" (TIMSS) teil, um die mathematischen und…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 07.12.2020

Start der dritten MINTchallenge

Zum Thema „MINTeinander im Dialog – Neue Wege der Wissenschaftskommunikation“ können sich wieder innovative Projekte bis zum 18. Januar 2021 bewerben.

Weiterlesen
Von Wasserspeicher bis Kohlenstoffsenke: Der Welttag des Bodens am 5. Dezember hebt dessen Bedeutung und vielfältigen Nutzen hervor.
Politik & Gesellschaft | 03.12.2020

Leistungen der Ökosysteme durch finanzielle Anreize wertschätzen

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) empfiehlt, mit Blick auf den Welttag des Bodens am 5. Dezember, dessen Nutzen als Wasserspeicher und…

Weiterlesen