VBIO

News aus Niedersachsen

Biobusiness | 12.12.2024

Expertenbenennung für das Systemkomitee DKE/SK 803 „bio-digitale Konvergenz“

Der Begriff bio-digitale Konvergenz bezeichnet die Verschmelzung von digitalen und biologischen Technologien und Systemen. Diese Konvergenz ist in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.12.2024

Konsortialversammlung veröffentlicht Positionspapier zu „Status quo und Zukunft der NFDI“

Als Hauptakteure beim Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) legen die 26 Fachkonsortien mit einem auf zenodo veröffentlichten…

Weiterlesen
Kornähren
Wissenschaft | 11.12.2024

Aktuelle Broschüre "Genomeditierung von Pflanzen" der AG Gentechnologiebericht

Broschüre der Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht „Im Fokus: Genomeditierung von Pflanzen“ greift die aktuelle Regulierungsdebatte in der EU zur…

Weiterlesen
Aufnahme von Wirbelstürmen
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2024

Was im Ozean passiert, wenn zwei Wirbelstürme zusammenstoßen

Im April 2021 begegneten sich die beiden tropischen Wirbelstürme Seroja und Odette im Indischen Ozean nordwestlich von Australien. Wie sich dieses…

Weiterlesen
Wüstenameise im Sand
Wissenschaft | 09.12.2024

Wüstenameisen nutzen Polarität des Erdmagnetfeldes zur Navigation

Wüstenameisen der Art Cataglyphis nodus orientieren sich mit Hilfe des Erdmagnetfeldes. Die kleinen Krabbler verlassen sich dabei jedoch auf eine…

Weiterlesen
Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris Mill.)
Wissenschaft | 09.12.2024

FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt

Das zentrale Fachportal FloraWeb.de, betrieben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), präsentiert sich pünktlich zu seinem 25. Jubiläum in einer…

Weiterlesen
VBIO | 06.12.2024

Künstliche Intelligenz (KI) aus Sicht von Mathematik und Naturwissenschaftender Wissenschaft

Am 3. Dezember 2024 luden die im Bündnis „Wissenschaft verbindet“ zusammengeschlossenen Gesellschaften aus Biologie (VBIO), Chemie…

Weiterlesen
Entnahme einer Honigbienenlarve aus einer Bienenwabe zur Untersuchung auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.
Wissenschaft | 06.12.2024

Ammenbienen halten Nachwuchs gesund, indem sie Pflanzenschutzmittelrückstände aus dem Futter filtern

Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) haben im Projekt NutriBee untersucht, wo und in welcher Konzentration Rückstände von Fungiziden nach der…

Weiterlesen
Untersuchungslebensraum der Wildbiene im Steinbruch
Wissenschaft | 04.12.2024

Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen

Die Bedeutung von Kalksteinbrüchen für den Wildbienenschutz hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen, des NABU in Rhede und des Johann…

Weiterlesen
Titelseite der BiuZ
VBIO | 03.12.2024

BiuZ-Sonderheft liefert umfassenden Überblick zu CRISPR-Cas – der „Genschere“

CRISPR-Cas – die „Genschere“ – ist eine Technik, die Hoffnungen weckt, aber auch Befürchtungen auslöst; die gesetzliche Regulierung ist umstritten.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.12.2024

Wirtschaft investiert weiter kräftig in Forschung – trotz Konjunkturflaute

Unternehmen in Deutschland haben im Jahr 2023 ihre Ausgaben für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) in den eigenen Unternehmen weiter…

Weiterlesen
Hochschule | 02.12.2024

DFG stellt „Förderatlas 2024“ vor - Kennzahlen als Informationsquelle und Entscheidungshilfe

Das umfassendste Kompendium zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland erscheint zum zehnten Mal und gibt mit mehreren Zehntausend Daten…

Weiterlesen
Messung der UV-Strahlung am Erdboden
Wissenschaft | 29.11.2024

Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV-Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und 2022 verzeichneten…

Weiterlesen
Pilzfäden, die die Wurzeln einer Buche umhüllen
Wissenschaft | 28.11.2024

Kohlenstoffaustausch über das „Wood Wide Web“?

Die Vorstellung, dass Bäume über unterirdische Pilznetzwerke – dem so genannten „Wood Wide Web“ – miteinander „kommunizieren“, hat bei vielen Menschen…

Weiterlesen
Insekt des Jahres 2025: Die Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria).
Wissenschaft | 28.11.2024

Baumschützerin mit Spürnase: Die Holzwespen-Schlupfwespe wird „Insekt des Jahres 2025“

Heute wurde die Holzwespen-Schlupfwespe zum „Insekt des Jahres 2025“ gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt,…

Weiterlesen
Daten Hände
Wissenschaft | 27.11.2024

Stifterverband startet neuen Daten-Navigator für die Themen in Bildung, Wissenschaft und Innovation

Mit dem neuen Daten-Navigator (Beta-Version) können alle Interessierten Daten zu den Themen Bildung, kollaborative Forschung oder Innovation…

Weiterlesen
Agarplatte mit Antibiotika-Produzent Streptomyces lonegramiae
Wissenschaft | 27.11.2024

Neue Antibiotika-Produzenten beschrieben: Alte Schätze der DSMZ mit neuem Potential

Forschende rund um Dr. Imen Nouioui und Prof. Dr. Yvonne Mast von der Abteilung Bioressourcen für Bioökonomie und Gesundheitsforschung am…

Weiterlesen
Biobusiness | 27.11.2024

BBN e.V. wählt neuen Vorstand: Christof Martin neuer Bundesvorsitzender; Heinz-Werner Persiel für sein langjähriges Wirken gewürdigt

Bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN) im Rahmen des 37. Deutschen Naturschutztages (DNT) am 25.09.2024…

Weiterlesen
Schule | 26.11.2024

Entdeckungsreise in die Welt der Bakterien und Viren - BfR-Kinderbuch zu Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit kinderleicht: Mit großen Illustrationen und ergänzendem Text tauchen Kinder ab der 1. Klassenstufe mit dem BfR-Kinderbuch…

Weiterlesen
Kakaobaum mit reifen Früchten
Wissenschaft | 22.11.2024

Kakao im Klimawandel: Wahl der Bäume entscheidend

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat eine neue Leitlinie erstellt, mit der sich geeignete Bäume für…

Weiterlesen