VBIO

News aus Niedersachsen

Ein Zebrafischgehirn einer 6 Tage alten Larve im NeuroExaminer zeigt spontane Aktivität. Jeder der hellen weißen Punkte visualisiert eine aktive Nervenzelle. Nicht-aktive Nervenzellen sind weniger hell.
Wissenschaft | 26.06.2020

Dem Gehirn von Zebrafischen bei der Arbeit zuschauen

Das Gehirn eines erwachsenen Menschen besteht aus 86 Milliarden Nervenzellen. Das Gehirn von Zebrafischlarven ist einfacher, besteht aber immer noch…

Weiterlesen
Weltweit gibt es derzeit 82 beschriebene Waran-Arten, die alle durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt sind.
Wissenschaft | 25.06.2020

Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht

Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des Washingtoner…

Weiterlesen
Schule | 24.06.2020

Bericht „Bildung in Deutschland 2020“

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und rheinland-pfälzische…

Weiterlesen
Tannenhäher mit Biologger auf dem Rücken. Corona
Coronavirus-News | 23.06.2020

Wie nutzen Tiere die Corona-Pause - Für ein besseres Miteinander von Mensch und Tier

Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu stoppen, haben viele Länder die Bewegungsfreiheit ihrer Bevölkerung eingeschränkt. Die neue „COVID-19…

Weiterlesen
Das niedersächsische Wattenmeer ist eine der Regionen, die im Mittelpunkt des internationalen Projekts "MARISCO" stehen.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.06.2020

Intakte Meere zum Wohle aller

Wie wirkt sich menschliches Handeln auf die Küsten- und Meeresumwelt aus? Und wie beeinflussen die daraus resultierenden Veränderungen die Funktionen…

Weiterlesen
Lacandona-Regenwald im Südosten Mexikos: Das ein Hektar große Waldstück in der Mitte hat hohe Bäume, die als Nistplatz seltener Ara-Papageien dienen.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.06.2020

Wald in Kulturlandschaften: Forschungsteam entwickelt Konzept zur Förderung der Biodiversität

Wälder, insbesondere in den Tropen, beherbergen die weltweit größte Artenvielfalt, sind aber durch die fortschreitende Landnutzung gefährdet. Ein…

Weiterlesen
Ausbildung | 15.06.2020

Mehr Fachkräfte für mehr Artenvielfalt

Mai- oder Junikäfer? Großer oder Kleiner Fuchs? Nicht nur die biologische Vielfalt schwindet, auch die Zahl derjenigen, die Arten genau bestimmen…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines unbekannten Bakteriums, welches ausschließlich in Meeresschwämmen lebt.
Wissenschaft | 15.06.2020

Neue Ordnung in der Mikrobiologie gefordert

Internationales Konsortium von Wissenschaftlern schlägt neues Benennungssystem für unkultivierte Bakterien und Archaeen vor

Weiterlesen
Vanille Agroforsts in Madagaskar, welcher direkt im Wald etabliert wurde. Der Anbau bietet zwar einen Lebensraum für gewisse Tier- und Pflanzenarten, Wald-Spezialisten können hier aber nicht mehr leben.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.06.2020

Kaffee, Kakao und Vanille ­- Landnutzungsgeschichte von Agroforstsystemen

Der Anbau von Kaffee, Kakao und Vanille sichert das Einkommen vieler Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und ist zugleich ein Treiber des…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme einer Lungengewebsprobe mit einer aktiven Zytomegalie-Infektion. Charakteristisch sind vergrößerte Lungenzellen mit Einschluss im Zellkern.
Wissenschaft | 11.06.2020

Schutz vor dem Immunsystem

Auch wenn derzeit ein Virus die Welt in Atem hält, wissen wir doch, dass unser Immunsystem uns auf natürliche Weise gegen die meisten dieser…

Weiterlesen
Ausbildung | 10.06.2020

Schulen öffnen – außerschulische Initiativen stärken

Das Nationale MINT Forum (NMF) stellt seine fünf Kernforderungen zur MINT-Bildung vor. Bereits zum März erarbeitet, finden sie nun Bestätigung in der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.06.2020

Mehrheit der Deutschen für wissenschaftsbasierte Politik zu Corona

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet weiterhin eine wissenschaftsbasierte Politik im Umgang mit Corona. Dies zeigt eine erneute Befragung zum…

Weiterlesen
Biobusiness | 05.06.2020

Wir gehen in die Verlängerung! - „Bioökonomie“ wird auch Thema des Wissenschaftsjahres 2021 sein

Das laufende Wissenschaftsjahr zum Thema „Bioökonomie“ wird bis Ende 2021 verlängert. Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Absage zahlreicher…

Weiterlesen
Drei-Komponenten-System: Antikörper (blau), Gold-Nanorod (gold) und wärmeempfindlicher Kanal (Struktur in der Membran; unterhalb des Antikörper-Gold-Nanorod-Konjugats)
Wissenschaft | 05.06.2020

Sehvermögen durch Gentherapie wiederherstellen

Menschen verlassen sich in erster Linie auf ihr Augenlicht. Der Verlust des Sehvermögens bedeutet, dass wir nicht mehr lesen, Gesichter erkennen oder…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.06.2020

Mitmachen: Global Talent Mentoring ein einzigartiges Programm zur Exzellenzförderung in MINT

Global Talent Mentoring ist ein weltweit einzigartiges Online-Mentoring-Programm zur Exzellenzförderung, das derzeit von einem Team von Forschenden…

Weiterlesen
Maskulinisierte Pappel-Blüte, hervorgerufen durch Inaktivierung des ARR17-Gens (arr17).
Wissenschaft | 03.06.2020

Ein einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln

Obwohl die meisten Pflanzenarten zwittrig sind, ist bei der Evolution vieler Baumarten und verschiedener Nutzpflanzen eine Trennung der Geschlechter…

Weiterlesen
Graphical abstract
Wissenschaft | 02.06.2020

Einblicke in die Funktionsweise eines wichtigen Genregulators

Ein neues Licht auf die Aufgabe und Funktionsweise eines Schlüsselregulators der Gentranskription, des sogenannten Mediator Komplexes, wirft eine…

Weiterlesen
Eine Luchsin durchquert mit Ihren Jungtieren einen Fotofallenstandort. Einige wenige gut etablierte Tiere bekommen in jedem Jahr Nachwuchs. Sie bilden das Rückgrat der Luchspopulation.
Wissenschaft | 02.06.2020

Die Rückkehr der Luchse

Die genetische Struktur der Harzluchse seit ihrer Auswilderung wurde jetzt in enger Zusammenarbeit von Forschenden des Nationalparks Harz und des…

Weiterlesen
VBIO | 29.05.2020

Gemeinsam für die Biowissenschaften: VBIO-Jahresbericht 2019 ist online

Der aktuelle VBIO-Jahresbericht gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO und zeigt, dass der Biologenverband auch 2019 wieder…

Weiterlesen
Eine Przewalski-Stute und ihr Fohlen.
Bundesweit | 28.05.2020

Przewalski-Pferd: Bestand der Wildpferde nicht durch Inzucht gefährdet

Der Bestand des Przewalski-Pferds ist nicht durch Inzucht gefährdet. Genetische Untersuchungen zeigen, dass die seit 1992 ausgewilderten Wildpferde…

Weiterlesen