VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

News aus Niedersachsen

Ohr
Wissenschaft | 27.06.2025

Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst

Wie die minimale Veränderung eines einzelnen Ionenkanals die Empfindlichkeit der Sinneszellen im Innenohr erhöht, zeigen Forschende der…

Weiterlesen
Embryo der Fruchtfliege (Drosophila) in der Rückenansicht
Wissenschaft | 26.06.2025

Zellen haben scharfe Ohren

Wie alle komplexen Organismen entsteht jeder Mensch aus einer einzigen Zelle, die sich durch unzählige Zellteilungen vervielfacht. Tausende von Zellen…

Weiterlesen
VBIO | 23.06.2025

Reduktionsstrategie für Tierversuche: Anmerkungen zu den Narrativen in der Diskussion um Alternativmethoden

Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Thomas Korff, Sprecher des AK Tierversuche im VBIO 

Im März diesen Jahres legte das Bf3R eine im Auftrag des…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 20.06.2025

Woher verschiedene Baumarten ihr Wasser beziehen

Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um…

Weiterlesen
Boden mit Regenwurm
Wissenschaft | 20.06.2025

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?

In Böden befinden sich 60 Prozent der gesamten Artenvielfalt der Erde. Bodenorganismen sorgen für fruchtbare Böden und sauberes Trinkwasser, bauen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.06.2025

Neue Akteure des Immunsystems entdeckt

Auf dem Weg zu besseren Therapien: Forschende haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Zentromeren und Immunität hergestellt. 

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.06.2025

Hummel-Challenge: Jetzt im Sommer wieder Hummeln entdecken und melden!

Vom 20. Juni bis 3. Juli 2025 können Bürger/-innen wieder Hummeln beobachten, per App bestimmen und melden – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2025

Amphibienhautschleim als mögliche Waffe gegen multiresistente Bakterien und Krebs

Forschende finden antimikrobielle Peptide auf Axolotl-Haut, die als wirksame Antibiotika-Alternative nicht nur gefährliche Krankenhauskeime, sondern…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2025

Lebenswerte Landschaften für Wildbienen

Forschende untersuchen Potenzial kombinierter Agrarumweltmaßnahmen für den Artenschutz
Der weltweite Rückgang von Wildbienen ist alarmierend. Besonders…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2025

Neue Studie zeigt strukturelle Hürden für Frauen in der Wissenschaft

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Freien Universität Berlin untersucht Ursachen für ungleiche akademische Karrierechancen – und…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 17.06.2025

Gesundes Altern ermöglichen: Leopoldina-Diskussionspapier empfiehlt Umdenken in Forschung und Medizin

Altern ist der Hauptrisikofaktor für Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch da die Biologie des Alterns immer besser verstanden wird,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 16.06.2025

Rund eine Milliarde Euro aus freigewordenen BAföG-Mitteln

Für das Jahr 2024 haben die Länder eine Entlastungssumme durch freigewordene BAföG-Mittel von rund 1,073 Milliarden Euro gemeldet. Damit liegt der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.06.2025

Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen

Bewegungsökologen untersuchen, wie sich Tiere in Ökosystemen in Wechselwirkung mit anderen Individuen der gleichen oder anderer Arten bewegen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.06.2025

Aquakultur nachhaltig und kreislauforientiert gestalten: Policy Report gibt Empfehlungen für Deutschland und Brasilien

Über die Hälfte der weltweit konsumierten Fische, Muscheln, Krebstiere und Algen stammt heute aus Aquakultur – Tendenz steigend. Vor allem die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.06.2025

Rote Liste der Meeresfische: Hundshai in deutschen Meeresgewässern vom Aussterben bedroht

Fast ein Viertel der Meeresfische Deutschlands ist bestandsgefährdet, extrem selten oder bereits ausgestorben. Das zeigt die neue Rote Liste, die das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.06.2025

Darmkrebs: Genetische Veränderungen steuern Metastasenbildung

In Deutschland erkranken jährlich etwa 60.000 Menschen neu an Darmkrebs. Zwar sinkt die Sterblichkeitsrate seit Jahrzehnten stetig. Dennoch gehört das…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2025

Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasant aus - Rekordausfälle bei den Ernten

Ein unscheinbares Insekt sorgt für massive Ernteausfälle: Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt krankheitserregende Bakterien auf Zuckerrüben,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.06.2025

Für die Erholung der Bäume reicht der Regen nicht mehr aus

Die niederschlagsreiche Witterung in den Jahren 2023 und 2024 war günstig für die Natur. Der Zustand der Wälder hat sich dennoch nicht verbessert. Das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.06.2025

Den Hunger wegschnüffeln: Eine Verbindung zwischen Nase und Gehirn regelt den Appetit

Geruch von Nahrung aktiviert Gehirnzellen, die bei Mäusen das Hungergefühl verringern

• Nervenzellen, die direkt mit dem Riechkolben verbunden sind,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.06.2025

Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren

Ob und wie sich Kurzvideos auf Social Media-Plattformen auf unsere Denkweise und unser Lernen auswirken – das hat die Technische Universität…

Weiterlesen