VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Gut vorbereitet: Wie Wissenschaft und Politik in Krisensituationen handlungsfähig bleiben

Gut vorbereitet: Wie Wissenschaft und Politik in Krisensituationen handlungsfähig bleiben
Gut vorbereitet: Wie Wissenschaft und Politik in Krisensituationen handlungsfähig bleiben Bild von Mudassar Iqbal auf Pixabay

In Krisensituationen ist die Politik auf Erkenntnisse aus der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung angewiesen, um gesellschaftliche Folgen abzuschätzen und Entscheidungen zu treffen. Ohne qualitätsgeprüfte Forschungsdaten ist das kaum möglich. In seinem aktuellen Positionspapier stellt der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) Forderungen an Politik und Wissenschaft, damit die Forschung besser auf Krisensituationen eingestellt ist.

Krisen stellen Forschung und Politik vor besondere Herausforderungen. Welche Aspekte in Krisensituationen besonders zu beachten sind, hat der RatSWD bei einem Expert:innen-Workshop erarbeitet und in einem Positionspapier verschriftlicht.

Die Wissenschaft sollte Notfallstrukturen aufbauen, um in Krisensituationen möglichst schnell und koordiniert zu reagieren. Eine permanente Koordinierungsstelle kann im Krisenfall als Anlaufstelle für Forschung und Politik bereitstehen und gemeinsame Aktivitäten organisieren. Mithilfe von vorab entwickelten Standardfragebögen und Plänen für Stichprobenziehungen kann in konkreten Krisensituationen der Bedarf an neuen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsdaten gedeckt und Datenverknüpfungen ermöglicht werden.

Bessere Zusammenwirkung von Politik und Forschung

Vulnerable Gruppen sollten besondere Aufmerksamkeit bekommen (bspw. durch langfristige Studien). So können die Auswirkungen von krisenbedingtem Wandel auf diese Gruppen besser eingeschätzt werden und politische Akteure können zielgerichteter als bisher reagieren. Die Expertise der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften unterstützt beispielsweise bei Einschätzungen über soziale Auswirkungen von Krisen.

Ein schneller Informationsaustausch nicht nur zwischen Forschung und Politik, sondern auch mit öffentlicher Verwaltung und örtlicher Katastrophenhilfe kann durch eine Koordinationsstelle gewährleistet werden.

Weitere Aspekte für eine bessere Vorbereitung der Forschung auf Krisensituationen sind verlässliche IT-Strukturen von Forschungseinrichtungen, eine Anpassung von Befristungszeiten von Forschenden, falls diese krisenrelevante Aufgaben zusätzlich übernehmen, und flexible Finanzierungsmittel.

Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten


Download Positionspapier

weitere VBIO News
Das Expeditionsteam bei der Entnahme des Eiskerns vom Dome du Goûter unterhalb der Gipfelregion des Mont Blanc im Jahr 1999.

Eisbohrkern aus Mont-Blanc-Massiv enthält intaktes Klimaarchiv der vergangenen 12.000 Jahre

Weiterlesen
Immunfluoreszenz-Bildgebung der Expression des Platelet-derived growth factor α (PDGFRα) in exokrinen Bereichen von histologischen Pankreas-Schnitten.

Neue Erkenntnisse über die Rolle von Sternzellen und Blutgefäßen in der alternden Bauchspeicheldrüse

Weiterlesen
Junge Hummelkönigin an einer Blüte

Klimastress in der Jugend schwächt Hummeln ein Leben lang

Weiterlesen