
Historischer Rückgang der Unternehmensdrittmittel an deutschen Hochschulen
Erstmals seit 20 Jahren sind die Finanzmittel von Unternehmen für Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen zurückgegangen. Legten die Drittmittel…
Erstmals seit 20 Jahren sind die Finanzmittel von Unternehmen für Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen zurückgegangen. Legten die Drittmittel…
Der vom Stifterverband in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company herausgegebene Hochschul-Bildungs-Report ist die zentrale Publikation der…
Infektionskrankheiten sind weltweit auf dem Vormarsch. Immer mehr Erreger sind gegenüber Antibiotika unempfindlich und gefährden die Gesundheit…
Sind alle Pflanzen, die mit Hilfe neuer Verfahren der Genom-Bearbeitung wie CRISPR/Cas entstanden sind, als genveränderte Organismen anzusehen? Fallen…
In einem weiteren Beschluss zur Qualitätssicherung bei der Promotion hat sich die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am…
Die SPD-Fraktion fordert ein Verbot für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Deutschland. Die Abgeordneten haben dazu einen Gesetzentwurf zur…
Seit August 2017 besteht zwischen dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und dem Harding-Zentrum für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für…
Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene. Der BUW wird…
Der Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) hat den Entwurf eines Gemeinsamen Referenzrahmens für die Naturwissenschaften vorgelegt, der in…
Ein Forschungsprojekt im Bereich Konsumentenpsychologie und Marktforschung der Hochschule Harz erhebt Informationen zum Forschungsverhalten von…
Am 17.11.2017 findet der renommierte jobvector career day, Europas größte Karrieremesse für Naturwissenschaftler, Mediziner, Ingenieure und…
„Gene-Drive – Vererbungsturbo in Medizin und Landwirtschaft“ – unter diesem Titel stand die öffentliche Herbsttagung, zu der der Deutsche Ethikrat am…
Die Leibniz-Gemeinschaft begrüßt die heute veröffentlichte Erklärung der Europäischen Kommission zur Entwicklung einer „European Open Science Cloud“…
ForscherInnen vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Weltnaturschutzunion (IUCN) untersuchen, welche Tierarten…
Seit Jahrzehnten verändert der Mensch die Erbinformation von Pflanzen oder Tieren, um neue Sorten oder Rassen zu erzeugen. Bestimmte neuere…
Die Zulassung und Vermarktung gentechnisch veränderter (gv-) Lebensmittel sind in der Europäischen Union (EU) streng geregelt. Gv-Lebensmittel müssen…
Die Bundesregierung hat ihr Positionspapier "Leitlinien zum neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation" veröffentlicht. Es enthält…
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft und die großen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen, darunter die Deutsche…
Rund 19.000 Studiengänge gibt es aktuell in Deutschland, rund 2.000 mehr als vor drei Jahren. Die hohe Anzahl, der starke Anstieg und im Einzelfall…
Der Weltärztebund (WMA) hat den hippokratischen Eid für Ärzte modernisiert. Die Delegierten einigten sich auf ihrer Generalversammlung in Chicago auf…