VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Die Delta-Variante von SARS-CoV-2 verbreitet sich in Westafrika rasant

corona
Lab-Training in Benin, Westafrika Michael Nagel

Während die hochansteckende Delta-Variante sich in Deutschland und den meisten europäischen Ländern bereits durchgesetzt hat, war über seine Ausbreitung in Afrika bisher wenig bekannt. DZIF-Wissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten nun in einer Studie in Benin, Westafrika, zeigen, dass sich diese von der WHO als besorgniserregend eingestufte Variante innerhalb von nur zwei Monaten zur dominanten Virusform entwickelte. Ein ebenfalls drastischer Anstieg an COVID-19-Erkrankungen in Benin hängt damit vermutlich eng zusammen.

Die Delta-Variante von SARS-CoV-2 trat Ende 2020 erstmals in Indien auf und hat sich seitdem zur vorherrschenden Virusvariante weltweit entwickelt. Über die Verbreitung in Afrika jedoch gibt es bisher kaum Daten, da es dort wenige Labore gibt und das Meldewesen schwach ausgeprägt ist. Prof. Jan Felix Drexler, DZIF-Virologe an der Charité, konnte mit seinem Team erstmals zeigen, dass die Delta-Variante seit Mai 2021 in Benin, Westafrika, zirkuliert und dort innerhalb von nur zwei Monaten zur dominierenden SARS-CoV-2-Virusvariante wurde. „Über 60 Prozent aller von uns untersuchten Fälle gingen im Juli bereits auf diese besonders ansteckende Virusform zurück“, erklärt Drexler.

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Bill und Melinda Gates Stiftung finanzierten Projekts haben die Wissenschaftler:innen aus 166 Patientenproben von Mai bis Juli 2021 das Virusgenom sequenziert und so die SARS-CoV-2 Variante bestimmt. Am 27. Mai wurde erstmals die Delta-Variante gefunden, etwa sechs Monate nach dem ersten Nachweis in Asien und etwa einen Monat nach dem ersten Nachweis in Europa.

Einhergehend mit diesen Ergebnissen, verzeichnet Benin seit Ende Juli einen drastischen Anstieg an COVID-19-Fällen. „Wir gehen davon aus, dass dieser Anstieg an Krankheitsfällen auf die nachgewiesene Ausbreitung der Delta-Variante zurückzuführen ist“, erklärt Drexler. Nur etwa ein Prozent aller Menschen seien in Benin geimpft, sodass das Delta-Virus ungehindert angreifen kann. „Die Impfkampagnen in Afrika müssen gestärkt werden“, appelliert Drexler und fügt hinzu: „Das gilt nicht nur für Benin, sondern auch für andere Länder im globalen Süden.“ Die bisherigen Erfahrungen hätten deutlich gezeigt, dass die Impfungen auch gegen schwere Infektionsverläufe mit der Delta-Variante schützen.

Das Team um Jan Felix Drexler plant nun Antikörper-Studien in Benin und den angrenzenden afrikanischen Ländern, die über den Immunstatus in der Bevölkerung Auskunft geben können.

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung


 

Originalpublikation:

Anges Yagouleton et al.: Emergence of SARS-CoV-2 Delta Variant, Benin, May-July 2021; Emerg Infect Dis. Nov 2021: DOI:10.3201/eid2801.211909
https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/28/1/21-1909_article

weitere VBIO News
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Weiterlesen