Das private Online-Lexikon geht auf ein Projekt mit Schülern eines Biologie-Leistungskurses zurück. Das Lexikon enthält kreuzverlinkte Definitionen aus allen Teilbereichen der Biologie und Medizin. In einem "Hausaufgabenforum" können sich Schüler, Studenten und Interessierte gegenseitig helfen. Sie werden dabei von Moderatoren (u. a. studierte Biologen, Lehrkräfte, Mediziner) unterstützt.
Informationen für die Schule zu Biologie und ihren Teilgebieten finden sich unter BIOLOGIE-ONLINE.EU.
Portal für Biologieunterricht mit moderiertem Hausaufgabenforum und downloadbereich.
Unterrichtsmaterialien für MINT:
Unsere Natur begreifen – neues Unterrichtsmaterial für Klasse 1-6
Mit den kostenfreien Unterrichtsmaterialien „Unsere Natur begreifen – Videos zum Experimentieren und Erklären für die Jüngeren“ von Science on Stage können Sie sich mit Kindern von Klasse 1 bis 6 auf eine spannende Reise zu Experimenten zu den Themen Wasser, Energie, Klimawandel, Pflanzen und Recycling begeben.
Experiment- und Erklärvideos sowie Kurzgeschichten bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in die naturwissenschaftlichen Experimente. Begleitet werden diese von editierbaren Arbeitsblättern, Ideen für binnendifferenzierten Unterricht und Informationen zur Berufsorientierung.
Die Open Educational Resources stehen kostenfrei zur Verfügung: www.science-on-stage.de/unsere-natur-begreifen
Werfen Sie einen Blick in die Materialien und probieren Sie sie aus. Viel Spaß dabei!
Welche besonderen Eigenschaften hat der Rasen auf einem Bolzplatz und wie hoch ist die CO₂-Bilanz einer Weltmeisterschaft?
iStage 3 – Fußball im MINT-Unterricht ist kostenlos als Download erhältlich oder per E-Mail an info@science-on-stage.de in gedruckter Form.
Download: www.science-on-stage.de/istage3
Was hat ein Roboter mit Umweltschutz zu tun? Wie lässt sich ein Modellschiff per Smartphone fernsteuern oder ein ‘Haustier’ programmieren? IT ist überall und Coden bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lehrplaninhalte lebensnah und spannend zu gestalten.
Coding im MINT Unterricht - Die Broschüre kann kostenlos als PDF heruntergeladen oder in der Printversion (info@science-on-stage.de) bestellt werden.
Viele weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie hier: https://www.science-on-stage.de/unterrichtsmaterialien