VBIO

News aus Hessen

Schule | 19.11.2020

Bildung in Deutschland 2020 - Bundesregierung nimmt Stellung zu nationalem Bildungsbericht

Das Bundeskabinett hat die Stellungnahme der Bundesregierung zum achten nationalen Bildungsbericht ("Bildung in Deutschland 2020") beschlossen. Der…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 17.11.2020

Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln - Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2021!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 17.11.2020

Besserer Moorschutz für besseres Klima und mehr Artenvielfalt

Das Bundesumweltministerium gibt der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Mitsprache bei der Moorschutzstrategie. Weil ein besserer Moorschutz ein zentraler…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.11.2020

Künstliche Zell-Organellen für die Biotechnologie

Zellen höherer Organismen nutzen Zell-Organellen, um Stoffwechselreaktionen voneinander zu trennen. So findet die Zellatmung in den Mitochondrien, den…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.11.2020

Das Genom-Origami von SARS-CoV-2 als Ansatzpunkt für antivirale Therapien

Wissenschaftlerteams der Universitäten Cambridge und Gießen haben eine Karte der 3D-Strukturen des COVID-19-Erregers in infizierten Zellen erstellt

Weiterlesen
Aktiv werden! | 10.11.2020

Zweiter Biophorie-Wettbewerb startet

Gerade wurde mit dem Genome-Editing erneut eine biotechnologische Methode mit dem Nobelpreis gewürdigt. Der Biophorie-Wettbewerb 2020 nimmt dies zum…

Weiterlesen
DZHK-Forscherinnen und Forscher konnten in Labormodellen zeigen, dass SARS-CoV-2 Herzmuskelzellen befallen kann.
Coronavirus-News | 09.11.2020

Coronavirus kann im Labor Herzzellen infizieren

Herzmuskelzellen können in Labormodellen durch das Coronavirus infiziert werden, fand ein Team aus mehreren Arbeitsgruppen des Deutschen Zentrums für…

Weiterlesen
Zuckmücken der Art Chironomus riparius kommen in weiten Teilen Europas vor. Genauso wie ihre äußerlich identische Schwesternart Chironomus piger können sie den Menschen nicht stechen.
Wissenschaft | 09.11.2020

Nur ein bisschen eigenständig: Biologische Artbildung mit Zwischenstufen

Der Prozess der Aufspaltung einer Art in zwei neue Arten fasziniert die Biologie seit Jahrhunderten. Dass die Bildung von Arten jedoch nicht…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.11.2020

Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff

Erste Impfstoffe zum Schutz gegen COVID-19 könnten bereits Anfang 2021 zugelassen werden. Zumindest am Anfang stehen aller Voraussicht nach nicht für…

Weiterlesen
Hochschule | 06.11.2020

64 Hochschulen erhalten Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen

Bund und Länder fördern im Rahmen ihres gemeinsamen Programmes „FH-Personal“ die Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an…

Weiterlesen
Die Asiatische Buschmücke Aedes japonicus japonicus ist inzwischen in Deutschland weit verbreitet. Bei einem Stich können Krankheitserreger übertragen werden.
Wissenschaft | 05.11.2020

Mit Nelkenöl und Kupfermünzen gegen die Asiatische Buschmücke

Immer öfter finden sich exotische Stechmücken in Deutschland, die potentiell Krankheiten übertragen. In Zukunft werden daher mehr Kontrollmittel gegen…

Weiterlesen
Antikörper greifen das SARS-CoV-2-Virus an
Coronavirus-News | 05.11.2020

COVID-19: Wie hängen Schweregrad der Erkrankung und die Antikörperantwort zusammen?

Forschungsteams des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit Teams des Universitätsklinikums Frankfurt/Main und des Leibniz-Instituts für…

Weiterlesen
Neanderthaler-Milchzahn: Vermutlich beim Zahnwechsel verlor ein Neanderthaler-Kind vor 40.000 bis 70.000 Jahren diesen Milchzahn.
Wissenschaft | 04.11.2020

Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab

Als Grund für das Aussterben der Neanderthaler vermuten einige Forscher, dass die damaligen Mütter ihre Säuglinge lange stillten und die Säuglinge so…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.11.2020

Preis des Zukunftsforums Biotechnologie 2021 ausgeschrieben

Herausragender interdisziplinärer Forschungsbeitrag (Diplom- oder Masterarbeit) zur Biotechnologie wird ausgezeichnet - Beitragseinreichungen sind…

Weiterlesen
Fadenwürmer der Art Steinernema tragen Bakterien in ihrem Darm, deren giftige Stoffwechselprodukte zum Beispiel Insektenlarven töten können.
Wissenschaft | 04.11.2020

Kontrollierter Giftmord: Studie gibt tieferen Einblick in die Regulation bakterieller Wirkstoffe

In der Natur leben häufig verschiedene Organismen miteinander in Symbiose – und profitieren damit voneinander. Dies trifft auch auf bestimmte…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.11.2020

Schon vor Inkrafttreten der neuen Corona-Regeln sind viele wieder vorsichtiger geworden

BfR-Corona-Monitor: Befragte reduzieren Kontakte und bleiben öfter zuhause

Weiterlesen
Schule | 03.11.2020

Virtuelles Seminarangebot des AK Schulbiologie im VBIO - Praxisgebundene Aufgaben für zu Hause

Fachgemäße Denk- und Arbeitsweisen über Distanzlernen vermitteln, am 26.11.2020 mit Dr. Mathias Trauschke

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.10.2020

DFG richtet Förderprogramm für Open-Access-Publikationskosten ein

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein neues Förderprogramm verabschiedet, das sich an wissenschaftliche Einrichtungen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 28.10.2020

Wissenschaftsorganisationen zur Coronavirus-Pandemie: Die Situation ist ernst

Seit einigen Wochen ist ein dramatischer Anstieg der Coronavirus-Infektionen in Europa zu verzeichnen, der inzwischen auch Deutschland erreicht hat.…

Weiterlesen
Hochschule | 27.10.2020

Hochschullehrer-Nachwuchspreis für Biotechnologie ausgeschrieben

Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, die eine akademische Laufbahn anstreben, können sich bis zum 30. November 2020 wieder um den…

Weiterlesen