VBIO

News aus Hessen

Schule | 28.07.2022

Wissenschaftler gesucht für Life-Chat mit Schülerinnen und Schülern

I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler*innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht.

In…

Weiterlesen
VBIO | 27.07.2022

VBIO ist Erstunterzeichner des offenen Briefs gegen Kürzungen bei DAAD und Humboldt-Stiftung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einem Offenen Brief an das Auswärtige Amt gegen die angekündigten Kürzungen in den Etats des…

Weiterlesen
VBIO | 26.07.2022

Genome Editing in der Pflanzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an!

Forschende appellieren an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir

Der VBIO und seine Fachgesellschaften aus dem Bereich der Pflanzenwissenschaften…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.07.2022

Laborstudie: Wirkung von Antikörpern gegen Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 lässt schnell nach

Die von etwa Dezember bis April dominanten Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 des SARS-CoV-2-Virus können bereits nach drei Monaten den Schutz vor einer…

Weiterlesen
Filamente des bakteriellen Enzyms HDCR, das aus gasförmigem H2 und CO2 Ameisensäure herstellt
Wissenschaft | 21.07.2022

Bakterienforschung: Elektronen-Highway für Wasserstoff- und Kohlendioxid-Speicherung entdeckt

Die Struktur eines Enzyms, das aus molekularem Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) Ameisensäure bildet, konnte jetzt von Mikrobiologen der…

Weiterlesen
Steuersignale lindern Magengeschwüre
Wissenschaft | 21.07.2022

Steuersignale lindern Magengeschwüre

Kein Grund, sauer zu werden: Das Protein Rasal1 ist Teil einer molekularen Signalkette, die die Magensäure-Ausschüttung kontrolliert. Das berichtet…

Weiterlesen
Foto-Challenge: Wer fotografiert die meisten Hummeln?
Aktiv werden! | 19.07.2022

Foto-Challenge: Wer fotografiert die meisten Hummeln?

Das Wildbienen-Team am Thünen-Institut für Biodiversität und die Naturbeobachtungsplattform Observation.org wollen mit dem Citizen-Science-Wettbewerb…

Weiterlesen
genetische Architektur des Taktgefühls
Wissenschaft | 18.07.2022

Klopfen, Klatschen, Tanzen: Die genetische Architektur des Taktgefühls

Der Beat läuft und wir wippen mit – fast automatisch. Liegt es etwa in unseren Genen, dass wir uns im Rhythmus der Musik bewegen? Dieser Frage hat…

Weiterlesen
Unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff
Wissenschaft | 15.07.2022

Unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff

Eine Forschungsgruppe der Philipps-Universität Marburg ist an der Entdeckung einer bislang unbekannten Funktion des Enzyms Aldehyd-Oxidoreduktase…

Weiterlesen
Zeitraffer-Mikroskopieaufnahmen einer wachsenden Sinorhizobium meliloti-Kolonie
Wissenschaft | 13.07.2022

Am Puls der Gemeinschaft: Bakterien stimmen ab

Die Umwelt als Wahlurne: Je nachdem, wie es Zellen in Bakterienkolonien geht, geben sie Signalstoffe in schnellerem oder langsamerem Takt nach außen…

Weiterlesen
Hochschule | 13.07.2022

Die Digitalisierung kann Lehre und Studium verbessern

Hochschulen sind Impulsgeber der Digitalisierung – dafür brauchen sie Veränderungsbereitschaft, Kooperation und Geld. Lehre und Studium benötigen…

Weiterlesen
Mikroplastik Tiefsee
Wissenschaft | 12.07.2022

Endstation Tiefsee: Mikroplastik belastet Meeresgrund noch stärker als angenommen

Die Tiefsee ist der „Mülleimer der Meere“ – und bei der Ablagerung überraschend dynamisch. Die hohe Biodiversität am tiefsten Meeresgrund ist durch…

Weiterlesen
HIV
Wissenschaft | 12.07.2022

Wenn die Tarnkappe fällt – zweistufiger Mechanismus entdeckt, mit dem das angeborene Immunsystem auch Viren wie HIV früh erkennen kann

Ein zweistufiger Mechanismus des angeborenen Immunsystems, der es ermöglicht, auch das HI-Virus (Humanes Immundefizienz-Virus, HIV) spezifisch zu…

Weiterlesen
Froschart Pristimantis nebulosus aus der Cordillera Azul in Peru
Wissenschaft | 11.07.2022

Wiederentdeckung nach 40 Jahren: Ein rätselhafter Frosch aus den Anden Perus

Das tägliche Geschäft von zoologischen Taxonomen ist die Entdeckung neuer Arten, oft in den artenreichen tropischen Regionen der Erde. Manchmal…

Weiterlesen
Die Schutzgebiete Afrikas gelten als letzte Hochburgen der einzigartigen Biodiversität des Kontinents
Nachhaltigkeit/Klima | 11.07.2022

Triplekrise für Afrikas Biodiversität

Wie könnte sich der Klimawandel auf die Vegetation in Schutzgebieten in Afrika auswirken? Diese Fragestellung hat Doktorandin Carola Martens gemeinsam…

Weiterlesen
Holzverbrauch
Nachhaltigkeit/Klima | 08.07.2022

Auf dem Weg zum entwaldeten Planeten

Als Ersatz für Beton beim Gebäudebau, für Plastik in Verpackungen und für Kohle und Gas beim Heizen: Holz gilt in vielen Bereichen als Allheilmittel…

Weiterlesen
Meer Schutz
Nachhaltigkeit/Klima | 07.07.2022

Meer Schutz: Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme entwickelt

Neue Bewertungs- und Überwachungsindikatoren zum Schutz von Meeres- und Küstengebieten wurden von Senckenberg-Forschendenzusammen mit einem…

Weiterlesen
gutes Sehvermögen unbekannte Gene
Wissenschaft | 06.07.2022

Die Gene im Blick. Für ein gutes Sehvermögen sind auch bisher unbekannte Gene verantwortlich

Zahlreiche Menschen leiden unter Augenkrankheiten, die im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Auch wenn Krankheitsbilder wie Grauer Star…

Weiterlesen
VBIO | 05.07.2022

Plädoyer für biologische Fakten und die Wissenschaftsfreiheit

Der VBIO zur aktuellen Debatte um biologisches und psychosoziales Geschlecht

Seit längerem wird in verschiedenen Medien hitzig und teils unsachlich…

Weiterlesen
Adhäsion von Bartonella henselae
Wissenschaft | 01.07.2022

Wie Bakterien an Zellen andocken: Basis für die Entwicklung einer neuen Klasse von Antibiotika

Wie funktioniert die „Anheftung“ von Bakterien an Wirtszellen? Dies haben Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikum Frankfurt und der…

Weiterlesen