VBIO

News aus Hessen

Fachgesellschaften | 01.04.2022

DO-G Stellungnahme zu Rotmilan-Todesursachen und Gefährdung durch Windenergieanlagen

Aufgrund der Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien zu den Todesursachen des Rotmilans und einer möglichen Gefährdung der Art durch…

Weiterlesen
Biodiversität Meeresboden
Wissenschaft | 30.03.2022

Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht von der Temperatur

In einer Übersichtsstudie im Fachjournal „Frontiers in Marine Science“ wurde die Zusammensetzung der Flachwasser- und Tiefseefauna entlang des…

Weiterlesen
Die Gemeine Vampirfledermaus (Desmodus rotundus)
Wissenschaft | 28.03.2022

Vampire mit Gendefekt

Vampirfledermäuse machen ihrem Namen alle Ehre: Sie ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere, die sie in der Dunkelheit jagen. Doch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.03.2022

Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft mit neuen Folgen

In den neuen Folgen vom Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um…

Weiterlesen
Hochschule | 23.03.2022

HRK-Senat: Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist dringende Aufgabe

Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verabschiedet. Sie umfassen…

Weiterlesen
VBIO | 22.03.2022

Exzellente Lehre an Hochschulen – Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2022

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften 2022 geht an Dagmar Hann und Daniela Meilinger…

Weiterlesen
Lebenszyklus der Raubwanze Rhodnius prolixus
Wissenschaft | 22.03.2022

Wie der Chagas-Erreger die Darmflora der Raubwanze verändert

Blut saugende Raubwanzen übertragen in Mittel- und Südamerika die Erreger der weit verbreiteten Chagas-Krankheit. Da die Krankheit schwere Symptome…

Weiterlesen
Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea) SPRING
Wissenschaft | 22.03.2022

Volkszählung für Blütenbesucher - SPRING-Projekt hilft beim Aufbau eines europaweiten Monitorings

Weltweit sind fast 90 Prozent der blühenden Wildpflanzen zumindest teilweise auf eine Bestäubung durch Tiere angewiesen. Und auch mehr als drei…

Weiterlesen
 Kubanische Landschnecke
Wissenschaft | 18.03.2022

Die Kubanische Landschnecke ist „Weichtier des Jahres 2022“

Sie ist farbenfroh, lebt an Land und pflanzt sich mit ausgeklügelten Paarungsritualen fort: die Kubanische Landschnecke (Polymita picta) ist…

Weiterlesen
Bärlauch (Allium ursinum)
Wissenschaft | 18.03.2022

Bärlauch: „Doppelgänger“ führen häufig zu Vergiftungen

Bärlauch erfreut sich beim Würzen von Speisen wie Suppen, Soßen und Salaten immer größerer Beliebtheit. Wenn im Frühjahr die Bärlauch-Saison beginnt,…

Weiterlesen
Biotechnologie 2040 – Blick in die Zukunft einer Schlüsseltechnologie
Wissenschaft | 16.03.2022

Neue Online-Publikation "Biotechnologie 2040" blickt in die Zukunft

Wie wird Biotechnologie unser Leben im Jahr 2040 prägen? Das Zukunftsforum Biotechnologie der DECHEMA zeigt in der neuen Online-Publikation…

Weiterlesen
 Wanderung der Gazelle mittels GPS-Sender
Wissenschaft | 16.03.2022

Lebensweg: Gazelle läuft über 18.000 Kilometer

Über fünf Jahre wurden die Bewegungsdaten einer weiblichen Gazelle in der Mongolei aufgezeichnet und nun von einem Team von Forschenden ausgewertet.…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.03.2022

Wald, Corona, Lebensmittel, Artentod: Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität

Vom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt…

Weiterlesen
Maskentrogon-Weibchen
Wissenschaft | 16.03.2022

Morphologische und ökologische Merkmale der weltweit über 11.000 bekannten Vogelarten erfasst und veröffentlicht

Der frei zugängliche Datensatz AVONET bietet erstmalig eine umfangreiche Beschreibung der morphologischen Merkmalsvielfalt der über 11.000 Vogelarten.…

Weiterlesen
MINT - Berufsqualifikation
Ausbildung | 15.03.2022

MINT-Arbeitsmarkt: Wie Jugendliche für Ausbildungsstellen fit gemacht werden können

Jährlich bleiben zu viele MINT-Ausbildungsplätze unbesetzt. Das liegt auch daran, dass Bewerberinnen und Bewerber oft nicht die nötigen Kompetenzen in…

Weiterlesen
Qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildungen für mathematisch-naturwissenschaftliche Lehrkräfte
VBIO | 14.03.2022

Mathematisch-naturwissenschaftliche Gesellschaften: Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist keine Freizeitgestaltung

Ein Positionspapier der in Wissenschaft-verbindet zusammengeschlossenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften fordert Politik wie…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 10.03.2022

Bewerbungsphase gestartet: "MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ 2022

Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für…

Weiterlesen
Alle Lebewesen bilden Methan in einem chemischen Prozess unter Beteiligung freier Radikale
Wissenschaft | 10.03.2022

Alle Lebewesen bilden Methan

Bekannt ist, dass das Treibhausgas Methan von speziellen Mikroorganismen produziert wird, zum Beispiel im Magen von Kühen oder in Reisfeldern. Seit…

Weiterlesen
IBO
Schule | 07.03.2022

45 Biologietalente bei der 3. Auswahlrunde zur 33. IBO

Am Ende einer arbeitsreichen und spannenden Auswahlrunde zur Internationalen BiologieOlympiade für Deutschland stehen die besten Biologie-Schülerinnen…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.03.2022

IdeenLauf zum Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!

Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Sein Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und…

Weiterlesen