VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Virtuelle Vorlesungsreihe zu Artificial Intelligence in der Entomologie

grafische Darstellung AI (rein dekorativ)

Ein großer Teil der Artenvielfalt ist noch unentdeckt. Das Aufkommen der Künstlichen Intelligenz (KI) bietet die Möglichkeit, die Identifizierung von Arten zu beschleunigen. KI-gestützte Werkzeuge haben das Potenzial, Taxonomen von Routinearbeiten zu entlasten und es ihnen zu ermöglichen, sich auf komplexere Fragestellungen zu konzentrieren.

Eine online-Symposiumsreihe “Applications of Artificial Intelligence in entomology and beyond”des Museums für Tierkunde Dresden soll Forscher, die auf dem Gebiet der KI arbeiten, zusammenbringen, um die aktuellen Anwendungen dieser Technologie im Bereich der Biologie zu erkunden.

Das Symposium wird sich mit dem Potenzial der KI für die Verbesserung der taxonomischen Arbeit in der Entomologie befassen und die Zusammenarbeit und Vernetzung mit angewandten Disziplinen wie der Ökologie und der Naturschutzplanung fördern. Durch die Nutzung der KI kann die wissenschaftliche Gemeinschaft erhebliche Fortschritte bei der Bewältigung der Krise der biologischen Vielfalt machen und ein umfassenderes Verständnis für das komplizierte Netz des Lebens auf unserem Planeten gewinnen. Diese Symposiumsreihe ist ein entscheidender Schritt zur Nutzung des technologischen Fortschritts, um die natürliche Welt und ihre unschätzbaren Ökosystemleistungen zu schützen.

Die Vorträge finden in englischer Sprache statt.­


Mehr Informationen: https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-tierkunde/virtual-symposium-applications-of-artificial-intelligence-in-entomology-and-beyond/#content-0002_1

Direktzugang zu allen Vorträgen:
https://senckenberg-de.zoom-x.de/j/62995316148?pwd=djRmR2Fka2dYb1M1TlNzdVUzL21Pdz09
Meeting-ID: 629 9531 6148
Kenncode: 322829

weitere VBIO News
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Weiterlesen
Männliche Steinschmätzer aus dem Oenanthe hispanica-Komplex.

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Weiterlesen