VBIO

News Archiv aus Hessen

Wissenschaft | 16.04.2021

Auf den Spuren des Wolfes: DNA-Analysen erlauben präzise Rekonstruktion der Ausbreitung des Wolfs in Deutschland

Wölfe breiten sich in Mitteleuropa auf die gleiche Weise aus, wie in dünn besiedelten Gegenden Skandinaviens oder Nordamerikas. Dies zeigt eine gerade…

Weiterlesen
Marderhunde, die unter anderem als Überträger von Coronaviren (u.a. SARS-CoV-2) gelten
Wissenschaft | 15.04.2021

Invasive Arten: Waschbären und Marderhunde könnten sich in Europa noch stärker ausbreiten

Der aus Asien stammende Marderhund und der nordamerikanische Waschbär werden sich in Zukunft in Europa vermutlich noch weiter ausbreiten. Zu diesem…

Weiterlesen
Klima Schule
Schule | 15.04.2021

Den Klimawandel verstehen und handeln

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) übernimmt die Schirmherrschaft für das MINT-Bildungsprogramm „Der Klimawandel: verstehen und handeln“.…

Weiterlesen
Eine mit CpGV infizierte Larve des Apfelwicklers in einem geschädigten Apfel.
Wissenschaft | 14.04.2021

Genetischen Ursachen für Virusresistenz bei Apfelschädling auf der Spur

Der Apfelwickler Cydia pomonella ist weltweit der wichtigste Schädling im ökologischen wie im integrierten Apfelanbau. Bereits seit Jahrzehnten wird…

Weiterlesen
Ausbildung | 14.04.2021

MINT Aktionsprogramm 2.0 – Impulse für die MINT-Bildung

Die MINT-Bildung muss im laufenden Wahljahr in der politischen Diskussion einen höheren Stellenwert einnehmen. Das fordert das Nationale MINT Forum…

Weiterlesen
Hochschule | 12.04.2021

Update für geballtes Förderwissen: Neues Internetangebot der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes

In neuem Design und mit verbesserten Angeboten präsentiert die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes die überarbeitete Website…

Weiterlesen
Hochschule | 12.04.2021

Rund 326 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2019

Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2019 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 325,6 Milliarden Euro für Bildung,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.04.2021

Im Fliegenkino: Biochemisches Verfahren visualisiert komplettes Fliegenlarven-Nervensystem

Fruchtfliegen in der Küche stören meistens. Im Labor können die kleinen Tierchen jedoch sehr hilfreich sein – sogar für Lernexperimente. Denn schon…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 09.04.2021

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Anpassungsbedarf wird geprüft

Die Bundesregierung wird möglichen gesetzgeberischen Anpassungsbedarf im Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) auf Grundlage der Ergebnisse der…

Weiterlesen
Gorilla-Silberrücken beim Brusttrommeln.  © Dian Fossey Gorilla Fund
Wissenschaft | 09.04.2021

Gorillamännchen bluffen nicht – Brusttrommeln signalisiert ehrlich Körpergröße

Als eines der symbolträchtigsten Geräusche im Tierreich hat das Brusttrommeln Eingang in unsere Umgangssprache gefunden – darunter wird oft eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.04.2021

Wie „Stille Post“ die Wissenschaft weiterbringt: Neue Erkenntnisse zur Struktur räumlicher Darstellungen im Gehirn

    Wie finden wir uns in unserer Umgebung zurecht? Was passiert im Gehirn, wenn das Auge nicht alle Details in seinem Umfeld erfassen kann? In einer…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Verbindungsstellen zwischen drei Zellen dienen als Pforten für den Stofftransport

    Das Team des Entwicklungsbiologen Prof. Dr. Stefan Luschnig von der Universität Münster hat herausgefunden, dass Epithelzellen während der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Biosensor visualisiert erstmals Umverteilungsdynamik des Steuerungshormons Auxin in einzelnen Zellen lebender Pflanzen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und an der Universität Bayreuth haben einen…

    Weiterlesen
    Kopf von Hinten; Mensch vor Buchstabenwand
    Wissenschaft | 07.04.2021

    Wie wir Lernen lernen: Neue Erkenntnisse zu Ablauf und Verortung von statistischem Lernen im Gehirn

    Menschen nehmen von Geburt an unbewusst Strukturen in ihrer Umwelt wahr. Schon Säuglinge können zum Beispiel einzelne Worte in Silbenströmen erkennen.…

    Weiterlesen
    Delfine (oben), Wale und Flusspferde (unten)
    Wissenschaft | 06.04.2021

    Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten

    Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren.

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.04.2021

    3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila

    Zu verstehen, wie unsere Gene funktionieren können, wenn die gesamte genetische Information in den Zellkern verpackt ist, ist für die Forscherinnen…

    Weiterlesen
    Borretsch
    Wissenschaft | 01.04.2021

    Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Landwirtschaft wird unterschiedlich wahrgenommen

    Länderübergreifende Umfrage zeigt: Akteure aus Wissenschaft und Praxis haben stark abweichende Einschätzungen zur Biodiversität und bevorzugen…

    Weiterlesen
    Schule | 30.03.2021

    Unterrichtsmaterial: Diskussion um Tierversuche im Klassenzimmer

    Wie können Lehrende ein kontroverses Thema wie Tierversuche im Unterricht behandeln? Am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und…

    Weiterlesen
    Verfolgung der Echtzeit-Dynamik der Protein-Synthese für endogene Proteine in lebenden Neuronen.
    Wissenschaft | 29.03.2021

    Dem Boten auf der Spur

    Neuronale mRNA-Moleküle und neu synthetisierte Proteine haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung innerhalb lebender…

    Weiterlesen
    Schule | 29.03.2021

    Call for Paper für das Forum Wissenschaft und Schule im Rahmen der Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO

    In diesem Jahr findet die Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland…

    Weiterlesen