VBIO

News aus Hessen

Hochschule | 31.01.2023

HRK-Studienplatzbörse für das Sommersemester startet am 1. Februar – Hochschulen informieren wieder zentral über freie Studienplätze

Am Mittwoch, 1. Februar, öffnet die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das bald beginnende Sommersemester. Das bundesweite…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 30.01.2023

Alles außer Abholzung: Unterschätzte Gefahren für den Regenwald

Bisher war in wissenschaftlichen Untersuchungen zur Zerstörung der Regenwälder vor allem deren Rodung Forschungsgegenstand. Nun hat ein…

Weiterlesen
Fossil des Jahres 2023: Pflanzenfossil Medullosa stellata mit Alethopteris schneideri
Wissenschaft | 27.01.2023

Fossil des Jahres 2023: Pflanzenfossil Medullosa stellata mit Alethopteris schneideri aus dem frühen Perm

Das Fossil des Jahres 2023 sind genau genommen zwei Fossilien, die jedoch zu ein und demselben Organismus gehören. Es handelt sich um die fossile…

Weiterlesen
VBIO | 27.01.2023

Podiumsdiskussion zu Forschungsdaten in den Life Sciences

Im Rahmen der LOVE DATA Week bietet die NFDI4Biodiversity gemeinsam mit den NFDI-Konsortien NFDI4Microbiota, NFDI4Health und DataPLANT sowie dem VBIO…

Weiterlesen
Hochschule | 24.01.2023

6,5 % weniger Studienanfängerinnen und -anfänger in MINT-Fächern im Studienjahr 2021

Wenn über den Fachkräftemangel diskutiert wird, stehen häufig die so genannten MINT-Berufsgruppen im Blick: Fachleute im Bereich Mathematik,…

Weiterlesen
Bundesumweltwettbewerb 2023
Aktiv werden! | 23.01.2023

Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2023!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.01.2023

Mit neuen Karriereperspektiven ins neue Jahr starten: jobvector veranstaltet das 10. Online Karriere-Event

Am 23. Februar haben Bewerberinnen und Bewerber aus den Bereichen IT,Tech & Science wieder die Möglichkeit auf dem Online Karriere-Event jobvector…

Weiterlesen
Jahreszyklen im Zahnschmelz
Wissenschaft | 17.01.2023

Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten

Wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben, konnte jetzt ein…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.01.2023

Niedriges Niveau bei Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln aus Deutschland

In Lebensmitteln aus Deutschland und der EU werden weiterhin nur selten zu hohe Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. In deutschen…

Weiterlesen
 fehlendes Stoffwechselgen  Kolibris
Wissenschaft | 13.01.2023

Außergewöhnliche Flugkünstler. Kolibris beherrschen ihren Schwebeflug vermutlich aufgrund eines fehlenden Gens

Sie zählen zu den kleinsten, aber auch wendigsten Vogelarten der Welt: die auf den beiden amerikanischen Kontinenten beheimateten Kolibris. Häufig…

Weiterlesen
Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion
Politik & Gesellschaft | 10.01.2023

Potenziale der Lebensmittelbiotechnologie nutzen – Expert:innen fordern Anpassung der Gesetzgebung

Zur nachhaltigen Sicherung der Welternährung könnte die Lebensmittelbiotechnologie deutlich mehr beitragen als bisher. Darauf verweisen die…

Weiterlesen
Zona incerta Gedächtnisbildung
Wissenschaft | 09.01.2023

In der Zone der Erinnerungen

Der Neokortex ist der größte und komplexeste Teil des Gehirns und gilt seit langem als der ultimative Speicher für Langzeiterinnerungen. Doch wie…

Weiterlesen
Affenpockenvirus
Wissenschaft | 09.01.2023

Affenpockenviren bleiben empfindlich gegenüber den verfügbaren Medikamenten

Die drei gängigen antiviralen Medikamente zur Behandlung von Mpox-Viren (Affenpockenviren) wirken auch gegen die Mpox-Viren des derzeitigen…

Weiterlesen
Biofilm Bacillus subtilis
Fachgesellschaften | 29.12.2022

Mikrobe des Jahres 2023: Bacillus subtilis – für Gesundheit und Technik

Die Mikrobe des Jahres 2023 kann man sogar in der Apotheke kaufen. Bacillus subtilis gilt als gesundheitsfördernd und ist daher als Probiotikum im…

Weiterlesen
Gift von Wildbienen
Wissenschaft | 21.12.2022

Weniger hilft mehr. Mildes Bienengift zeigt größeres Anwendungspotenzial

Das Gift der Honigbiene wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin als entzündungshemmendes Mittel geschätzt. Wissenschaftlich gut…

Weiterlesen
Herzzellen
Wissenschaft | 20.12.2022

Wenn Herzzellen nicht mehr „zuhören“

Herzgewebe besteht aus verschiedenen Zelltypen. Ist das Gewebe gesund, „schwatzen“ die Zellen ausgiebig mit ihren Nachbarn, indem sie über Rezeptoren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2022

Versuchstierzahlen 2021 weiter gesunken

Die Zahl der Versuchstiere in Deutschland in 2021 ist nach einem Rückgang im Vorjahr erneut leicht gesunken. Die Anzahl der zu wissenschaftlichen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.12.2022

Naturstoffe gegen Grippeviren

Wirkstoffe aus der Natur könnten künftig dazu beitragen, die Ausbreitung von Grippeviren zu hemmen. Bei einer Infektion mit Grippeviren sind bislang…

Weiterlesen
Ausbildung | 15.12.2022

Experten: Aktionsplan MINT 2.0 wichtig, reicht aber nicht

Die angekündigte Förderung des „MINT-Bereichs“ mit dem Aktionsplan 2.0 sei wichtig, reiche jedoch nicht aus, um eine umfassende MINT-Bildung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.12.2022

Die Geschichte der Bärtierchen – 250 Jahre Entdeckung

Alles begann mit Johann August Ephraim Goeze, einem evangelischen Pfarrer in Quedlinburg. In seinen Ruhestunden erfrischte er sich mit der…

Weiterlesen