VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

News aus Hessen

Das neue Nanoblatt-Verfahren
Wissenschaft | 20.07.2020

Smarte hauchdünne Nanoblätter fischen Proteine

Wie man schneller und einfacher zu hochaufgelösten dreidimensionalen elektronenmikroskopischen Bildern von Biomolekülen kommt, das hat ein…

Weiterlesen
Foto Bultströpfchen
Wissenschaft | 13.07.2020

Entgegen der Trends: Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert

Senckenberg-Forschende haben mit einem internationalen Team die Ergebnisse einer einmaligen Zusammenstellung von 161 Langzeitmessreihen (15–91 Jahre)…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.07.2020

Frühwarnsystem für Pandemien

Selten hat ein Virus unsere Gesellschaft und Wirtschaft so beeinflusst wie das SARS-CoV-2-Virus, Auslöser der derzeitigen COVID-19-Pandemie.…

Weiterlesen
Prognostizierte Zunahme oberirdischer, holziger Biomasse bis zum Jahr 2100 in den asiatischen Tropen unter Klimawandel-Szenarien mit moderaten (RCP 4.5) und sehr hohen (RCP 8.5) Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen in der Atmosphäre.
Wissenschaft | 10.07.2020

Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen

Durch höhere Kohlenstoffdioxidwerte in der Luft wachsen in den asiatischen Tropen bis zum Jahr 2100 mehr immergrüne Pflanzen als bisher;…

Weiterlesen
Beim Aufbau von Naturstoffen im Typ II PKS-System spielen die einzelnen Enzyme wie die Fließbänder einer Fabrik zusammen.
Wissenschaft | 07.07.2020

Wie bauen Bakterien Naturstoffe auf?

Die Wirkstoffe vieler Medikamente sind Naturstoffe, so benannt, weil oft nur Mikroorganismen die komplexen Strukturen herstellen können. Ähnlich wie…

Weiterlesen
Symbolfoto: EU-Pflanzenpassaufkleber auf einem Blumentopf.
Wissenschaft | 06.07.2020

Pflanzen reisen innerhalb der Europäischen Union nur noch mit Reisepass

Nicht nur Touristen, auch Pflanzen müssen bei Reisen innerhalb der EU nun einen Pass vorweisen. Seit Dezember 2019 gilt diese Pflicht auch für…

Weiterlesen
Hier kommt keiner raus! Ein internationales Forschungsteam erkundete die exotische Welt der Ionenkanäle und stieß auf Moleküle, die den Durchgang verbarrikadieren.
Wissenschaft | 06.07.2020

Ionenschleuse umklammert Wirkstoffe

Kein Entkommen: Wenn Ionenkanäle vom TASK-1-Typ durch Wirkstoffe blockiert werden, so liegt das an ihrer eigenen räumlichen Gestalt – sie halten die…

Weiterlesen
Hochschule | 06.07.2020

Chancengleichheit in der Wissenschaft: Bedarf an Förderung weiterhin groß

Die immer noch ungleiche Verteilung der Geschlechter auf den verschiedenen Hierarchiestufen der wissenschaftlichen Karriere sowie in zentralen Gremien…

Weiterlesen
Buchcover des neu erschienen Bandes „Biogeographic Atlas of the Deep NW Pacific Fauna“.  Pensoft
Wissenschaft | 29.06.2020

Tiefsee in der Übersicht - Tiefseeatlas des Nordwest-Pazifik erschienen

Gemeinsam mit rund 40 internationalen Forschenden haben die Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Hanieh Saeedi und Angelika Brandt eine Bestandsaufnahme…

Weiterlesen
Hochschule | 29.06.2020

Verpflichtungserklärungen der Länder zum Zukunftsvertrag "Studium und Lehre stärken"

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Verpflichtungserklärungen der Länder zur Umsetzung des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken in den…

Weiterlesen
Aga-Kröten (Rhinella marina) wurden in vielen Ländern als biologische Bekämpfungsmittel für Schadinsekten eingeführt. Mittlerweile sind sie selbst zu Schädlingen geworden
Wissenschaft | 26.06.2020

Stoppt die Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten

Die Anzahl gebietsfremder Arten nimmt rasant zu. Aktuell gibt es weltweit bereits mehr als 18.000 dieser Arten, berichten international Forschende im…

Weiterlesen
Weltweit gibt es derzeit 82 beschriebene Waran-Arten, die alle durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt sind.
Wissenschaft | 25.06.2020

Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht

Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des Washingtoner…

Weiterlesen
Schule | 24.06.2020

Bericht „Bildung in Deutschland 2020“

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und rheinland-pfälzische…

Weiterlesen
Tannenhäher mit Biologger auf dem Rücken. Corona
Coronavirus-News | 23.06.2020

Wie nutzen Tiere die Corona-Pause - Für ein besseres Miteinander von Mensch und Tier

Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu stoppen, haben viele Länder die Bewegungsfreiheit ihrer Bevölkerung eingeschränkt. Die neue „COVID-19…

Weiterlesen
Ausbildung | 15.06.2020

Mehr Fachkräfte für mehr Artenvielfalt

Mai- oder Junikäfer? Großer oder Kleiner Fuchs? Nicht nur die biologische Vielfalt schwindet, auch die Zahl derjenigen, die Arten genau bestimmen…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines unbekannten Bakteriums, welches ausschließlich in Meeresschwämmen lebt.
Wissenschaft | 15.06.2020

Neue Ordnung in der Mikrobiologie gefordert

Internationales Konsortium von Wissenschaftlern schlägt neues Benennungssystem für unkultivierte Bakterien und Archaeen vor

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.06.2020

Per Mausklick interaktiv weltweite Covid-19-Daten vergleichen

An Daten zu Corona-Verläufen weltweit mangelt es nicht. Wer aber selbst aktiv Länder vergleichen und Fall- und Todeszahlen länderübergreifend in…

Weiterlesen
Untersuchungen zur angeborenen Immunantwort nach HBV-Infektion; blau: Zellkerne von Hepatozyten, rot: Kernprotein des Hepatitis-B-Virus (HBc-Antigen), grün: Marker für Immunaktivierung (IRF-3).
Wissenschaft | 12.06.2020

Der Tarnung des Hepatitis-B-Virus auf der Spur

Mehr als 250 Millionen Menschen weltweit sind chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert, das über Blut und andere Körperflüssigkeiten…

Weiterlesen
Insgesamt vier Arten aus Madagaskar und benachbarten Inseln konnten der neu beschriebenen und benannten Gattung Thunberga zugeordnet werden.
Wissenschaft | 12.06.2020

Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs beschrieben

Senckenberg-Arachnologe Peter Jäger hat eine neue Spinnengattung auf Madagaskar benannt: Unter dem Namen Thunberga werden nun fünf Arten innerhalb der…

Weiterlesen
Chagas Wanze Triatoma infestans.
Wissenschaft | 11.06.2020

Chagas-Wanzen finden auch in Europa geeignete klimatische Bedingungen

Mit der Chagas-Krankheit kann man sich eigentlich nur in Lateinamerika infizieren, denn die Wanzenarten, die die Krankheit übertragen, kommen nur dort…

Weiterlesen