VBIO

News aus Hessen

Die Nilgans hat sich stark in Deutschland ausgebreitet und macht heimischen Wasservögeln Konkurrenz
Wissenschaft | 06.05.2025

Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch

Eine neu veröffentlichte Studie präsentiert erstmals eine umfassende Liste etablierter nicht-heimischer Arten in Deutschland, einschließlich der…

Weiterlesen
VBIO-Online: Faszination Biologie | 05.05.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Viren und Krebs“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 27.05.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Viren und Krebs“ fortgeführt.…

Weiterlesen
Digitale Illustration
Wissenschaft | 05.05.2025

Das Bewusstsein neu denken: Wenn die Wissenschaft sich selbst auf die Probe stellt

Was ist Bewusstsein? Seit Jahrhunderten versuchen Wissenschaftler:innen und Philosophen:innen zu verstehen, wie das Gehirn unsere innere Welt…

Weiterlesen
Gebirge mit Wiesen
Wissenschaft | 05.05.2025

Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt

Eine aktuelle Studie zeigt am Beispiel des Griechischen Bergtees Sideritis, dass der durch Klima- und Landnutzungswandel geförderte Vegetationszuwachs…

Weiterlesen
Das erwachsene Singzikaden-Weibchen aus den etwa 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern der Grube Messel ist nahezu vollständig erhalten geblieben.
Wissenschaft | 29.04.2025

47 Millionen Jahre altes Zirpen: Erste fossile Singzikade in der Grube Messel entdeckt

Erstmals wurde das Fossil einer Singzikade aus der Fossillagerstätte Grube Messel beschrieben. Eoplatypleura messelensis gehört zu den ältesten…

Weiterlesen
VBIO | 28.04.2025

Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Benedikt Heuckmann erhält Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie

Prof. Dr. Benedikt Heuckmann von der Universität Münster erhält den Ars legendi-Fakultätenpreis 2025 in der Kategorie Biologie. Der Preisträger…

Weiterlesen
Ameisen
VBIO | 23.04.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Die soziale Evolution von Ameisenstaaten“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 29.04.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Die soziale Evolution von…

Weiterlesen
Die fluoreszenzmikroskopischen Aufnahmen zeigen Kerne kultivierter menschlicher Zellen
Wissenschaft | 22.04.2025

Nervenkrankheit ALS: Zellulärer Pannendienst könnte Proteinverklumpung vermeiden

Forschende entdecken möglichen Weg zur Vermeidung von Proteinaggregaten 

Weiterlesen
Bücher in Regalen
Wissenschaft | 16.04.2025

Leopoldina-Diskussionspapier zur direkten Finanzierung und Evaluation wissenschaftlicher Zeitschriften

Der Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ist für die Wissenschaft aber auch für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen…

Weiterlesen
Bunte Eier im Gras
Wissenschaft | 15.04.2025

Ostern sicher genießen– Frische Hühnereier im Check

Wenig Risiko durch Zoonosen und Rückstände – Hygiene ist wichtig 

Weiterlesen
Der Gelbring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia)
Wissenschaft | 15.04.2025

Wenn der Gipfel nicht mehr reicht: Schmetterlinge brauchen Schutz im Tal

Eine aktuelle Studie zur Gefährdung von Tagfaltern in der Alpenregion belegt eindrucksvoll: Der Verlust der biologischen Vielfalt schreitet besonders…

Weiterlesen
VBIO | 11.04.2025

Wissenschaft braucht mehr als Geld und gute Worte

„Wissenschaft verbindet“ zu Rahmenbedingungen des Wissenschaftsstandorts Deutschland
Der jüngst vorgelegte Koalitionsvertrag enthält verschiedene…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 10.04.2025

DHV sieht viel Positives im ausgehandelten Koalitionsvertrag

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat sich weitgehend wohlwollend zu den wissenschaftspolitischen Vorhaben im Koalitionsvertrag geäußert, auf den…

Weiterlesen
Der Tiefsee-Krake Muusoctopus ist die „Molluske des Jahres 2025“.
Wissenschaft | 07.04.2025

Ein Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“

Der Tiefsee-Krake Muusoctopus hat den Titel „Internationales Weichtier 2025“ gewonnen. Bei der öffentlichen Online-Abstimmung erhielt Muusoctopus die…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.04.2025

Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ 2025 gestartet

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Ab…

Weiterlesen
Drohnenaufnahme aus 200 Metern Höhe auf das „Great Blue Hole“
Nachhaltigkeit/Klima | 25.03.2025

5700-Jahre-Sturmarchiv: Immer mehr tropische Stürme und Hurrikane in der Karibik

Auch wenn ein Sturm vorüber ist, kann er Spuren im Meer hinterlassen, die Tausende Jahre überdauern: Sedimentschichten, die aus groben Partikeln…

Weiterlesen
Hochschule | 24.03.2025

Gemeinsame Erklärung „Innovation braucht Infrastruktur“

Die Hochschulrektorenkonferenz, die Bundesvereinigung der Universitätskanzlerinnen und Universitätskanzler und der Verein der Hochschulkanzlerinnen…

Weiterlesen
Blutstammzellen – hier eine künstlerische Darstellung
Wissenschaft | 24.03.2025

Kinderstube des Blutes: Wie Stammzellen die körpereigene Abwehr beschwichtigen

Unser Blut besteht aus vielen Zelltypen, die sich über unterschiedliche Stufen aus einem Vorläufertyp entwickeln, der Blutstammzelle. Ein…

Weiterlesen
Eine Riesenmaulwurfsratte im äthiopischen Hochland lugt aus ihrem Bau.
Wissenschaft | 24.03.2025

Graben als Überlebensstrategie in extremen Umwelten und Zeiten

Ob Wühlmaus, Fuchs oder Murmeltier – Säugetiere, die graben oder zumindest teilweise unter der Erde leben, sind besonders gut an widriges und stark…

Weiterlesen
Dr. Luitpold Fried
Fachgesellschaften | 21.03.2025

VAAM-Innovationspreis 2025 an Luitpold Fried: Forschung zu umweltfreundlichem mikrobiellem Biozement ausgezeichnet

Mikroben können nachhaltige Bindemittel für Bergbau und Bauwesen herstellen. Für diese Idee erhält Dr. Luitpold Fried den Innovationspreis 2025 der…

Weiterlesen