VBIO

News aus Hessen

VAAM Preis
Fachgesellschaften | 22.02.2022

VAAM-Forschungspreis 2022: Mikroben beeinflussen den Methankreislauf

Für ihre Erforschung des mikrobiellen Methanzyklus erhält die Mikrobiologin Dr. Cornelia Welte von der Radboud-Universität in Nijmegen, Niederlande,…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 17.02.2022

DECHEMA-BioTechNet: Netzwerk für Wissenschaft und Industrie

Der Name ist Programm: Künftig treiben die Biotechnologie-Gremien der DECHEMA unter dem Label „DECHEMA-BioTechNet“ die Vernetzung der Community voran.…

Weiterlesen
Süßwasserrochens Potamotrygon leopoldi (Schwarzer Teufelsrochen)
Wissenschaft | 16.02.2022

Wie aus Giften Medikamente werden

Tiergifte bilden eine wertvolle Quelle bei der Entdeckung neuer Arzneistoffe. Aufschlussreich sind dabei vor allem ihre besondere Wirkungsweise auf…

Weiterlesen
Die Brillenblattnase Carollia perspicillata
Wissenschaft | 15.02.2022

Wie das Gehirn Geräusche filtert

Ob Fledermäuse per Echoortung auf Futtersuche gehen oder mit ihren Artgenossen kommunizieren: Geräusche sind allgegenwärtig. Wie die südamerikanischen…

Weiterlesen
Neue Bienenarten
Wissenschaft | 14.02.2022

Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben

Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team in Baumharz und Kopal eingeschlossene…

Weiterlesen
Die invasive Ägyptische Tigermücke (Aedes aegypti)
Wissenschaft | 09.02.2022

Invasive Arten: Vorsorge könnte weltweit eine Billion Euro einsparen

Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Phillip Haubrock hat gemeinsam mit Forschenden aus 17 internationalen Institutionen untersucht, welche Kosten durch…

Weiterlesen
Nerven heilen auf Spinnenseide
Wissenschaft | 07.02.2022

Nerven heilen auf Spinnenseide

Janusköpfige Spinnenseidenfasern könnten Nervenzellen zum Wachsen anregen

Weiterlesen
Tiefsee-Leben
Wissenschaft | 07.02.2022

Tiefsee-Leben: Erst ein Drittel bekannt

Fast zwei Drittel der auf dem Meeresboden lebenden Organismen können keiner bislang bekannten Gruppe zugeordnet werden. Dies beschreiben Forschende…

Weiterlesen
viele Meerechsne von oben
Wissenschaft | 04.02.2022

Laien gesucht zum Meerechsen-Zählen auf Galápagos: Projekt „Iguanas from Above“ untersucht Lebensräume der Tiere

Ein Forscherteam der Universität Leipzig hat in den vergangenen Wochen auf den Galápagos-Inseln mit Drohnen Luftbilder von Meerechsen aufgenommen.…

Weiterlesen
grafische Darstellung eines Coronavirus
Coronavirus-News | 03.02.2022

Wie es zu einem schweren COVID-19-Verlauf kommen kann

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 geht an einigen Betroffenen fast spurlos vorüber, bei anderen entwickelt sich eine lebensbedrohliche…

Weiterlesen
Auszeichnung ("Pokal") für die Ritter-DNA
Biobusiness | 03.02.2022

Biophorie-Wettbewerbsgewinner 2022: „Ritter-RNA“ wird zum wichtigsten kleinen Biotech-Helden gewählt

Die „Ritter-RNA“ ist die klare Gewinnerin der Wahl des kleinen Helden der Biotechnologie im Biophorie-Wettbewerb, den der…

Weiterlesen
Angustopila coprologos
Wissenschaft | 31.01.2022

Weltweit kleinste Landschnecke entdeckt

Gemeinsam mit einem Team aus den Niederlanden, Ungarn und den USA hat Dr. Adrienne Jochum vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum…

Weiterlesen
Biobusiness | 28.01.2022

Online Karriere-Events in 2022: Startschuss für den ersten virtual jobvector career day des Jahres

Der erste virtual jobvector career day des Jahres 2022 steht bevor. Am 23. Februar haben Absolventen*, Studierende und Berufserfahrene aus Tech, IT &…

Weiterlesen
Hochschule | 26.01.2022

Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht? - HRK-Studienplatzbörse ab 1. Februar wieder online

Ab dem kommenden Dienstag (1. Februar) ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder geöffnet. Die deutschen Hochschulen…

Weiterlesen
Am LOEWE-Zentrum TBG werden derzeit Referenzgenome für viele Springschwanzarten
Wissenschaft | 26.01.2022

Forschung für die europäische Artenvielfalt

Um die Artenvielfalt Europas zu erforschen und wichtige genomische Daten dafür bereitzustellen, initiierten Forschende 48 Ländern Anfang 2021 den…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.01.2022

Forschende finden Erklärung für mildere Omikron Verläufe

Eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Goethe-Universität und der University of Kent zeigt, dass die SARS-CoV-2…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 24.01.2022

Antikörper nach SARS-CoV-2-Infektion – neue Erkenntnisse über die Sensitivität und Nachweisdauer von Antikörpertests

Das Paul-Ehrlich-Institut hat in Zusammenarbeit mit der Universität Frankfurt am Main die Langzeit-Antikörperreaktion nach SARS-CoV-2-Infektion bei…

Weiterlesen
Invasive Krabben Chinesische Wollhandkrabbe
Wissenschaft | 21.01.2022

Invasive Krebstiere: Weltweite Kosten von 236 Millionen Euro

Senckenberg-Wissenschaftler Phillip Haubrock hat gemeinsam mit einem internationalen Team die wirtschaftlichen Kosten, die invasive aquatische…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.01.2022

Coronavirus: Impfstoff hat weniger Nebenwirkungen als gedacht

Schmerzen, Fieber, Mattigkeit: Treten unerwünschte Nebenwirkungen nach einer Impfung gegen das Coronavirus auf, so liegt das nicht unbedingt am…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 20.01.2022

Herzmuskelentzündung (Myokarditis): Wie hoch ist das Risiko durch Covid-19 und Corona-Impfung?

Herzstiftung informiert über Risiken einer Myokarditis durch Covid-19 und mRNA-Impfung. Experte: „Risiko durch Covid-Infektion – in jeder Altersklasse…

Weiterlesen