Der Landesverband Hessen des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) zeichnete auch in diesem Jahr hessische Abiturientinnen und Abiturienten wieder mit dem Karl-von-Frisch-Preis aus. Der Preis wird kompetitiv nur an die hessenweit besten Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Biologie vergeben. Die Preisträger erhielten neben ihrer Urkunde einen Buchpreis sowie eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft im VBIO. Die Urkunden wurden im Rahmen einer zentralen Veranstaltung am Samstag, den 8. Juni 2019, im Großen Hörsaal der Pharmazeutischen Chemie, Marbacher Weg 6, in Marburg überreicht.
Die hessischen Karl-von-Frisch-Preisträger des Jahres 2019
Bei der Preisverleihung waren auch Eltern, Freunde und Bekannte der Preisträgerinnen und Preisträger sowie viele ihrer Biologielehrerinnen und -lehrer anwesend, die in diesem Jahr 96 Kandidaten aus ganz Hessen für den Karl-von-Frisch-Preis vorgeschlagen haben. Diejenigen, die sich nicht ganz für den Preis qualifizieren konnten, wurden mit einer „Anerkennungsurkunde für hervorragende Leistungen im Fach Biologie“ ausgezeichnet. Bereits zum zweiten mal wurde ein Schüler der Carl-Strehl-Schule in Marburg ausgezeichnet, dem einzigen grundständigen Gymnasium für blinde und sehbehinderte Schüler im deutschsprachigen Raum.
Der Landesverband Hessen konnte erneut gut 200 Teilnehmer begrüßen, die ein abwechslungsreiches Programm erwartete. Nach den Grußworten von Prof. Michael Bölker, Vizepräsident der Universität Marburg, und Prof. Wolfgang Nellen, Vorsitzender des VBIO-Landesverbands Hessen, sprach Prof. Volkmar Wolters von der Justus-Liebig-Universität Gießen über die Schönheit der Insekten, mit der viele Menschen ihre Schwierigkeiten haben, und die abnehmende Insektenmasse und ihre Folgen. Im Anschluss brach Prof. Gert Bange vom Zentrum für Synthetische Mikrobiologie Marburg eine Lanze für die Grundlagenforschung am Beispiel des Maisbrands, einem parasitischen Pilz der ausschließlich Maispflanzen befällt. Weiter ging es mit der Doktorandin Elisabeth Maluck aus der Arbeitsgruppe von Prof. Henrik Bringmann, Universität Marburg, die herausfinden möchte, warum wir ein Drittel unseres Lebens (ver)schlafen müssen und dafür Mutanten des Fadenwurms C. elegans untersucht.
Nach der Mittagspause konnten dann die Labore der Arbeitsgruppen von Prof. Roland Hartmann und Prof. Wibke Diederich in der Pharmazeutischen Chemie, die ehemalige Behring-Villa und die dort untergebrachte Pharmakognostische Sammlung besichtigt werden. Die Lehrkräfte, etwa 20 waren zur Preisverleihung angereist, konnten die Angebote des Chemikums kennenlernen, und die Begleitpersonen der Preisträger erkundeten auf einer verkürzten Behring-Route das Marburg Behring´s und das Leben des ersten Medizin Nobelpreisträgers.
Am Nachmittag berichtete die Abiturientin Shirin Mulch, von der Liebigschule in Gießen, über ihre praktischen Untersuchungen zur Alzheimer Erkrankung am Modellorganismus des Fadenwurms C. elegans.
Alexandra Fachinger, vom mobilen Schülerlabor Science Bridge und Masterstudentin aus Kassel, berichtete auf sehr unterhaltsame Weise wie die neue Genschere CRISR/Cas funktioniert, was man damit machen kann und mit welchen Risiken der Einsatz derzeit noch verbunden ist. Sie nutzte für ihren Vortrag Zeichnungen von Comic Zeichner Lukas Kummer aus Kassel, die sehr gut ankamen.
Vor der Übergabe der Urkunden durch Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Stadt Marburg, und Prof. Wolfgang Nellen, Vorsitzender des VBIO-Landesverbands Hessen, stellte Dr. Jörg Klug von der Universität Gießen den Namensgeber des Preises, Karl von Frisch, sowie den Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO), der die Preisverleihung bereits zum 12. Mal in Marburg organsiert hatte.
Karl von Frisch steht mit seinem Namen für einen Wissenschaftlertyp, der sich durch eine sehr gute Beobachtungsgabe auszeichnet, in der Lage ist, hervorragende Mitarbeiter zu gewinnen und zu motivieren sowie die Ergebnisse seiner Arbeit der Öffentlichkeit verständlich zu machen. Mit der Verleihung der Karl-von-Frisch-Preise verbindet der VBIO die Hoffnung, dass die jungen Preisträger sich im Laufe Ihrer Karriere immer wieder an diese Prinzipien erinnern mögen – auch dann, wenn sie sich nicht für eine Karriere in den Biowissenschaften entscheiden sollten.
Das komplette Programm der Veranstaltung kann auf www.kvf-hessen.de ohne Anmeldung/Registrierung eingesehen werden.
Weitere Informationen und Kontaktadressen der Preisträger gibt es bei Beate Ullrich, Karl-von-Frisch Beauftragte im Landesverband Hessen des VBIO (mail(at)beateullrich(dot)de)
Es folgen die Namen der Karl-von-Frisch-Preisträger und Träger von Anerkennungsurkunden 2019 in Hessen sortiert nach Wohnort/Schule. Unter den zwölf Schülerinnen und Schülern, die in allen Kursen der Qualifikationsstufe sowie der schriftlichen Abschlussprüfung 15 Punkte erzielen konnten (in Fettdruck markiert) befinden sich nur zwei junge Männer:
Preisträger | Schule | Wohnort |
Frau Kara Deisenroth | Modellschule Obersberg | Bad Hersfeld |
Frau Elisabeth Meister | St.-Lioba-Schule | Bad Nauheim |
Frau Namira Hoeppner | St.-Lioba-Schule | Bad Nauheim |
Frau Susanna Kremer | St.-Lioba-Schule | Bad Nauheim |
Herr Julian Rebentisch | Georg-Büchner-Gymnasium | Bad Vilbel |
Herr Shayan Mansouri | Georg-Büchner-Gymnasium | Bad Vilbel |
Frau Lika Melashvili | Gustav-Stresemann-Gymnasium | Bad Wildungen |
Frau Sonja Marquardt | Goethe-Gymnasium Bensheim | Bensheim |
Herr Simon Speith | Wolfgang-Ernst-Gymnasium | Büdingen |
Frau Paula Friedrich | Weidigschule | Butzbach |
Frau Naemi Wagner | Weidigschule | Butzbach |
Herr Elias Messinesis | Edith-Stein-Schule | Darmstadt |
Frau Vanja Wolf | Edith-Stein-Schule | Darmstadt |
Frau Katharina Reyda | Eleonorenschule | Darmstadt |
Frau Louisa Schellenberg | Eleonorenschule | Darmstadt |
Herr Konstantinos Theocharis | Freie Waldorfschule Darmstadt | Darmstadt |
Herr Finn Maaß | Alfred-Delp-Schule | Dieburg |
Herr Arne Leitner | Alfred-Delp-Schule | Dieburg |
Herr Paul Strobl | Landrat-Gruber-Schule | Dieburg |
Herr Jean Maurice Ritschel | Max-Eyth-Schule | Dreieich |
Frau Vivien Schafft | Max-Eyth-Schule | Dreieich |
Frau Hannah Kulhavy | Oberstufengymnasium Eschwege | Eschwege |
Herr Alexander Faynblat | Anna-Schmidt-Schule Frankfurt | Frankfurt |
Frau Aurelia Schneider | Carl-Schurz-Schule | Frankfurt |
Frau Nicola Celine Kochler | Carl - Schurz - Schule | Frankfurt |
Frau Lydia Karolius | Freie Christliche Schule Frankfurt | Frankfurt |
Frau Nadia Bolahrir | Friedrich-Dessauer-Gymnasium | Frankfurt |
Frau Karima Zaim | Friedrich-Dessauer-Gymnasium | Frankfurt |
Frau Anna Jäkel | Goethe-Gymnasium | Frankfurt |
Frau Rosina Totzer | Goethe-Gymnasium | Frankfurt |
HerrJonas Augustin | Wöhlerschule | Frankfurt |
Frau Merle Meyer | Wöhlerschule | Frankfurt |
Frau Hannah Leah Fries | Anna-Schmidt-Schule Frankfurt | Frankfurt |
Herr Mika Hermann | Georg-Büchner-Gymnasium | Frankfurt |
Frau Kim Weiskopf | Liebigschule | Frankfurt |
Frau Frida ten Thije | Schillerschule | Frankfurt |
FrauYaren-Selvi Yalcin | Schillerschule | Frankfurt |
Frau Melissa Maria Becker | Ziehenschule | Frankfurt |
Frau Fabienne Weber | Gymnasium Riedberg | Frankfurt |
Frau Francesca van Hooren | Kopernikusschule Freigericht | Freigericht |
Frau Paula Trageser | Kopernikusschule Freigericht | Freigericht |
Herr Florian Gibbe | Kopernikusschule Freigericht | Freigericht |
Frau Lena Herzig | Kopernikusschule Freigericht | Freigericht |
Herr Luis Marc Rocktäschel | Kopernikusschule Freigericht | Freigericht |
Frau Lena Remmel | Kopernikusschule Freigericht | Freigericht |
Frau Antje Dietz | König-Heinrich-Schule | Fritzlar |
Frau Lisa Weichlein | Eduard-Stieler-Schule Fulda | Fulda |
Frau Malin Sophie Spiegelsberger | Internatsschule Schloss Hansenberg | Geisenheim-Johannisberg |
Herr Nahuel Fernández | Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen | Gelnhausen |
Frau Pauline Führer | Landgraf-Ludwigs-Gymnasium | Gießen |
Frau Shirin Mulch | Liebigschule Gießen | Gießen |
Herr Jonas Bitterlich | Freiherr-vom-Stein-Schule | Gladenbach |
Frau Eileen Hamedvaran | Gerhart-Hauptmann-Schule | Griesheim |
Frau Katrin Kohls | Alfred-Delp-Schule | Groß-Zimmern |
Frau Annika Metzger | Theo-Koch-Schule Grünberg | Grünberg |
Herr Maksymilian Mrowiec | Starkenburg-Gymnasium Heppenheim | Heppenheim |
Frau Alena Hammerschmitt | Pestalozzischule | Idstein |
Frau Shania Höfer | Pestalozzischule | Idstein |
Herr Moritz Alexander Hattwig | Pestalozzischule | Idstein |
Frau Aila Malaika Christ | Pestalozzischule | Idstein |
Herr Julian Kolz | Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule | Kassel |
Frau Julia Regenbogen | Jakob-Grimm-Schule | Kassel |
Frau Luisa Werner | Jakob-Grimm-Schule | Kassel |
Herr Fynn Heinemann | Jakob-Grimm-Schule | Kassel |
Herr Jonas Elsebach | Wilhelmsgymnasium | Kassel |
Frau Alicia Sachs | Alfred-Wegener-Schule | Kirchhain |
Herr Felix Umbach | Dreieichschule | Langen |
Frau Jana Marie Kühnapfel | Laubach-Kolleg | Laubach |
Frau Johanna Jakob | Alexander-von-Humboldt-Schule | Lauterbach |
Frau Hannah Marie Oksche | Adolf-Reichwein-Schule Limburg | Limburg |
Herr Carlos May | Carl-Strehl-Schule | Marburg |
Frau Louise Wölk | Gymnasium Philippinum | Marburg |
Frau Emely Wack | Martin-Luther-Schule | Marburg |
Herr Lorenz Mezger | Martin-Luther-Schule | Marburg |
Frau Imke Albers | Geschwister-Scholl-Schule | Melsungen |
Frau Katharina Best | Humboldtschule | Oberursel |
Frau Charlotte Anna Magdalena Müller-Rehbehn | Humboldtschule | Oberursel |
Herr Timpe Heidebrecht | Gymnasium Riedberg | Riedberg |
Herr Felipe Stünkel | Immanuel-Kant Schule | Rüsselsheim |
Herr Alexander Reitz | Max-Planck-Schule | Rüsselsheim |
Herr Fridolin Achleitner | Schuldorf Bergstraße | Seeheim-Jugenheim |
Frau Nadine Hofmann | Schuldorf Bergstraße | Seeheim-Jugenheim |
Frau Rajbir Jasmin Kaur Bhatoe | Schuldorf Bergstraße | Seeheim-Jugenheim |
Frau Stina Jacobsen | Schuldorf Bergstraße | Seeheim-Jugenheim |
Frau Ann-Kathrin von Ah | Schuldorf Bergstraße | Seeheim-Jugenheim |
Frau Amelie Seeger | Albertus-Magnus-Schule | Viernheim |
Frau Lara Schnaubelt | Albertus-Magnus-Schule | Viernheim |
Frau Caroline Ludwina Helbig | Albertus-Magnus-Schule | Viernheim |
Herr Lukas Knedla | Goetheschule Wetzlar | Wetzlar |
Frau Judika Vollmer | Goetheschule Wetzlar | Wetzlar |
Frau Lea Marie Matzen | Goetheschule Wetzlar | Wetzlar |
Frau Jana Ronya Worsch | Goetheschule Wetzlar | Wetzlar |
Herr Joel Winter | Carl-von-Ossietzky-Schule | Wiesbaden |
Frau Clara Kürsten | Gutenbergschule Wiesbaden | Wiesbaden |
Frau Gabriele Bogacz | Gymnasium am Mosbacher Berg | Wiesbaden |
Frau Julia Schiefele | Theodor-Fliedner-Schule | Wiesbaden |
In jeder heranwachsenden Generation brauchen wir fachkundige Fürsprecher für unsere Lebensgrundlagen, die für einen nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen eintreten und unser biologisches Wissen weitergeben und ausbauen. Jedes Jahr zeichnet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) daher das Engagement und die hervorragenden Leistungen der besten hessischen Abiturientinnen und Abiturienten, die in der gesamten Oberstufe überdurchschnittliche Leistungen im Fach Biologie erbracht haben, mit dem Karl-von-Frisch-Preis aus.
Die Preisträger werden am Samstag, den 08. Juni 2019, zu einer zentralen Preisverleihung nach Marburg eingeladen, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Vortragsveranstaltung stattfinden wird – zwei Begleiter bzw. die Eltern sowie die vorschlagende Fachlehrkraft sind ebenfalls herzlich willkommen. Im Anschluss werden die Urkunden in einem feierlichen Rahmen überreicht. Zusätzlich werden die Preisträger für ein Jahr kostenlos Vollmitglied im VBIO und erhalten damit ein Online-Abo der Zeitschrift „Biologie in unserer Zeit“.
Voraussetzungen für die Anwartschaft sind 14 oder mehr Notenpunkte in einem Biologie Leistungs- oder Grundkurs in allen Halbjahreskursen der Qualifikationsphase (Q1-Q4) sowie im Abitur; der Grundkurs muss ein schriftliches Abiturfach sein es sei denn beide Leistungskurse sind ebenfalls Naturwissenschaften. Meldungen sind NUROnline über www.kvf-hessen.de möglich. Hierfür ist die E-Mail Adresse des vorgeschlagenen Preisträgers notwendig.
Die Meldefrist endet am 05. Mai 2019.
Die Abiturnote sowie die letzte Halbjahresnote können ggf. nachgereicht werden. Geben Sie bitte auch den/die Titel von angefertigten Facharbeiten, besonderen Lernleistungen, IBO- oder Jugend-Forscht-Teilnahmen usw. an. Diese besonderen Leistungen werden herangezogen, wenn mehr als 30 Anmeldungen eingehen sollten, die die genannten Kriterien erfüllen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Beate Ullrich