Der Landesverband Hessen des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) zeichnete auch in diesem Jahr hessische Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Karl-von-Frisch-Preis aus. Der Preis wird kompetitiv nur an die hessenweit besten Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Biologie vergeben. Die Preisträger erhalten neben ihrer Urkunde einen Buchpreis sowie eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft im VBIO. Die Urkunden wurden im Rahmen einer zentralen Veranstaltung am Samstag, den 10. Juni 2017, im Großen Hörsaal der Pharmazeutischen Chemie, Marbacher Weg 6, in Marburg überreicht.
Die Karl-von-Frisch-Preisträger 2017 ...
... und einige ihrer Lehrer
Bei der Preisverleihung waren auch Eltern, Freunde und Bekannte der Preisträger sowie 17 ihrer Biologielehrerinnen und -lehrer anwesend, die in diesem Jahr 66 Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen für den Karl-von-Frisch-Preis vorgeschlagen hatten. Diejenigen, die sich nicht ganz für den Preis qualifizieren konnten, wurden mit einer „Anerkennungsurkunde für hervorragende Leistungen im Fach Biologie“ ausgezeichnet. Zum ersten Mal erhielt auch eine bereits in ihrer Kindheit vollständig erblindete Abiturientin der Carl-Strehl-Schule, Marburg, den Preis. Darüber hinaus hatte eine Deutsche Schule im spanischen Málaga, das Colegio Alemán „Juan Hoffmann", drei Schüler gemeldet, die extra zur Preisverleihung anreisten.
Links: Ankunft der Preisträger 2017 im Hörsaalgebäude; Rechts: Im Hörsaal
Der Landesverband Hessen konnte wieder rund 200 Teilnehmer begrüßen, die ein abwechslungsreiches Programm erlebten. Nach den Grußworten von Prof. Joachim Schachtner, Vizepräsident der Uni Marburg, und dem Vorsitzenden des VBIO Landesverbandes Hessen, Prof. Wolfgang Nellen, stellten Juniorprofessorin Dr. Katja Nieweg vom Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie, sowie Doktorandin Simone Bach vom Institut für Pharmazeutische Chemie, Marburg ihre Forschungsgebiete (Stammzellen bzw. die RNA-Welt) vor. Darüber hinaus berichtete Jana Hechler, Preisträgerin aus dem Jahr 2008, darüber warum sie den Heidelberger Labortisch gegen den Schreibtisch der persönlichen Referentin des Präsidenten der TU Darmstadt getauscht hat. Und Benjamin Frey, diesjähriger Preisträger, erklärte dem Publikum die Revolution bei der gezielten Veränderung von Genen namens CRISPR/Cas.
Von links nach rechts: Prof. Dr. Joachim Schachtner, Prof. Dr. Wolfgang Nellen und Junior-Professorin Dr. Katja Nieweg
Von links nach rechts: Jana Hechler, Preisträger Benjamin Frey, Simone Bach cand. rer. nat.
Während der Mittagspause konnten dann die Labore der Arbeitsgruppe von Prof. Roland Hartmann, die ehemalige Behring-Villa und die dort untergebrachte Pharmakognostische Sammlung besichtigt werden. Lehrkräfte konnten die Angebote des Chemikums kennenlernen und Begleitpersonen der Preisträger auf einer verkürzten Behring-Route das Marburg Behring´s und das Leben des ersten Medizin Nobelpreisträgers erkunden.
Links: Mittagspause; Rechts: Sammlung für die Führungen mit der Karl-von-Frisch-Beauftragten Beate Ullrich
Vor der Preisverleihung sprach dann Dr. Sebastian Lotzkat - Biologe, Buchautor und einer der besten Deutschen Science Slammer - über das „was da kriecht“– Schlangen nämlich. Dr. Jörg Klug von der Universität Gießen stellte den Namensgeber des Preises, Karl von Frisch, sowie den VBIO vor bevor die Urkunden- und Preisübergabe durch den Oberbürgermeister der Stadt Marburg, Dr. Thomas Spies, und Arno Bernhardt, Amtsleiter des Staatlichen Schulamtes Marburg, erfolgte.
Karl von Frisch steht mit seinem Namen für einen Wissenschaftlertyp, der sich durch eine sehr gute Beobachtungsgabe auszeichnet, in der Lage ist, hervorragende Mitarbeiter zu gewinnen und zu motivieren sowie die Ergebnisse seiner Arbeit der Öffentlichkeit verständlich zu machen. Mit der Verleihung der Karl-von-Frisch-Preise verbindet der VBIO die Hoffnung, dass die jungen Preisträger sich im Laufe Ihrer Karriere immer wieder an diese Prinzipien erinnern mögen – auch dann, wenn sie sich nicht für eine Karriere in den Biowissenschaften entscheiden sollten.
Links: Dr. Sebastian Lotzkat; Rechts: Dr. Jörg Klug
Links: Arno Bernhardt; Rechts: Dr. Thomas Spies
Das ausführliche Programm der Veranstaltung und der Text dieser Pressemitteilung inkl. der Gewinnerliste finden sich unter der Preisträgerliste zum Download.
Weitere Informationen und Kontaktadressen der Preisträger gibt es bei Beate Ullrich, Karl-von-Frisch Beauftragte im Landesverband Hessen des VBIO: Beate Ullrich
Preisträger | Wohnort | Schule |
Herr Felix Parsch | Alsbach-Hähnlein | Schuldorf Bergstraße |
Frau Britt Marie Huckschlag | Bad Arolsen | Christian-Rauch-Schule |
Frau Elena Hofbeck | Bad Nauheim | St.-Lioba-Schule |
Frau Franka Wigard | Bad Nauheim | St.-Lioba-Schule |
Frau Anna Küchler | Bad Soden | Albert-Einstein-Schule |
Frau Ronja Zimmermann | Bickenbach | Schuldorf Bergstraße |
Frau Frederike Bauer | Borken | Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule |
Frau Franziska Jantos | Butzbach | Weidigschule |
Frau Anna Scherzinger | Butzbach | Burggymnasium |
Frau Katharina Tiessen | Butzbach | Weidigschule |
Herr Niels Kunz | Darmstadt | Edith-Stein-Schule |
Frau Lena Sitzler | Darmstadt | Eleonorenschule |
Frau Jasmin Huang | Dreieich | Max-Eyth-Schule |
Frau Denise Doreen Stegmayer | Egelsbach | Dreieichschule |
Frau Anna Tabea Müller | Eschweiler | Carl-Strehl-Schule |
Herr Jakob Jung | Florstadt | Ernst-Ludwig-Schule |
Herr Faris Alammawi | Frankfurt | Freiherr-vom-Stein-Schule |
Frau Annabell-Sophie Brech | Frankfurt | Friedrich-Dessauer-Gymnasium |
Herr Finn Brunßen | Frankfurt | Gymnasium Riedberg |
Frau Nora Riester | Frankfurt | Gymnasium Riedberg |
Herr Justus Stiebing | Frankfurt | Gymnasium Riedberg |
Herr Mathis Preikschardt | Freigericht | Kopernikusschule Freigericht |
Frau Antonia Bey | Friedberg | St.-Lioba-Schule |
Herr Thomas Ditthardt | Friedberg | Burggymnasium |
Frau Sophia Herig | Friedberg | St.-Lioba-Schule |
Frau Lucia Parbel | Friedberg | St.-Lioba-Schule |
Frau Philippa von der Schulenburg | Friedberg | St.-Lioba-Schule |
Frau Amelie Paulina Charlotte Ley | Gelnhausen | Kopernikusschule Freigericht |
Frau Julia Gellert | Glashütten-Schlossborn | St.-Angela-Schule |
Frau Antonia Lienert | Griesheim | Eleonorenschule |
Frau Jasmin Fippl | Haunetal | Modellschule Obersberg |
Herr Tobias Blessing | Heppenheim | Starkenburg Gymnasium Heppenheim |
Frau Julia Muth | Heppenheim | Starkenburg Gymnasium Heppenheim |
Frau Lena Rose | Homberg | Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule |
Frau Lena Caminada | Idstein | Pestalozzischule |
Frau Helen Zerlin | Idstein | Pestalozzischule |
Frau Hanna Schmidt-Weigand | Jesberg | Schwalmgymnasium |
Herr Luca Nils Philipp | Lautertal-Dirlammen | Alexander-von-Humboldt-Schule Gymnasium Laute |
Herr Max Brandl | Linden | Landgraf-Ludwigs-Gymnasium |
Frau Ellen Freiin von Hoiningen genannt Huene | Maintal | Albert - Einstein - Schule |
Herr Felix Benjamin Müller | Málaga (Spanien) | Colegio Alemán „Juan Hoffmann" |
Herr Bendik Pakzad | Málaga (Spanien) | Colegio Alemán „Juan Hoffmann" |
Herr Alvaro Ritter | Málaga (Spanien) | Colegio Alemán „Juan Hoffmann" |
Frau Dana Körner | Marburg | Landschulheim Steinmühle |
Frau Stefanie Mann | Marburg | Landschulheim Steinmühle |
Frau Leonie Pausch | Marburg | Landschulheim Steinmühle |
Herr Laurens Roolfs | Marburg | Freie Waldorfschule Marburg |
Frau Laura Stopp | Marburg | Gymnasium Philippinum |
Frau Hanna Süsser | Marburg | Landschulheim Steinmühle |
Herr Julius Wissemann | Marburg | Gymnasium Philippinum |
Frau Yvonne Hintzpeter | Melsungen | Geschwister-Scholl-Schule |
Herr Alexander Kempf | Offenbach | Leibnizschule |
Frau Kim Marlene Lang | Rödermark | Oswald-von-Nell-Breuning-Schule |
Herr Benjamin Maier | Rödermark | Oswald-von-Nell-Breuning-Schule |
Frau Rosi Krebs | Schöneck | Albert - Einstein - Schule |
Herr Benjamin Frey | Schwalbach am Taunus | Albert-Einstein-Schule |
Frau Leanne Katrin Eichhorn | Seeheim-Jugenheim | Schuldorf Bergstraße |
Frau Sophie Hartleb | Seeheim-Jugenheim | Schuldorf Bergstraße |
Frau Lilith Carlotta Jacobsen | Seeheim-Jugenheim | Schuldorf Bergstraße |
Frau Alina Zubrod | Seeheim-Jugenheim | Schuldorf Bergstraße |
Frau Theresa Grooß | Viernheim | Albertus-Magnus-Schule |
Frau Melissa Hindelang | Viernheim | Albertus-Magnus-Schule |
Frau Lara Leichtfuß | Viernheim | Albertus-Magnus-Schule |
Frau Sofie Schaffranek | Wiesbaden | Gutenbergschule Wiesbaden |
Frau Henrike Staupe | Wiesbaden | Leibnizschule Wiesbaden |
Frau Kira Urban | Wiesbaden | Theodor-Fliedner-Schule |
Programm der Karl-von-Frisch-Preisverleihung 2017 des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) in Hessen am Samstag, den 10. Juni 2017, in Marburg im Großen Hörsaal der Pharmazeutischen Chemie, Marbacher Weg 6, Gebäude B
10:00 Uhr Begrüßung
Prof. Joachim Schachtner, Vizepräsident Uni Marburg
Prof. Wolfgang Nellen, Uni Kassel, Vorsitzender VBIO LV Hessen
10:15 Uhr Dr. Katja Nieweg, Junior Professorin, Uni Marburg, Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie
Induzierte Pluripotente Stammzellen in der Alzheimer-Forschung
10:55 Uhr Jana Hechler, Karl-von-Frisch-Preisträgerin 2008 und Persönliche Referentin des Präsidenten der TU Darmstadt
„Zwischen Bench und Schreibtisch - Einblicke ins biowissenschaftliche Studium und darüber hinaus“
11:25 Uhr Benjamin Frey, Karl-von-Frisch-Preisträger 2017, Albert-Einstein-Schule, Schwalbach am Taunus
CRISPR/Cas - die Revolution im Gene Editing
11:40 Uhr Simone Bach cand. rer. nat., AG Hartmann, Uni Marburg, Institut für Pharmazeutische Chemie
Die RNA-Welt
12:20 Uhr Mittagspause mit Kanapees
13:00 Uhr Führungen:
Labore AG Hartmann, Behring-Villa, Pharmakognostische Sammlung (Arzneidrogen), Chemikum Marburg (für Lehrkräfte). Eltern können auf einer kleinen Behring-Route (s. Flyer) das Marburg Behring´s kennen lernen
14:20 Uhr Dr. Sebastian Lotzkat, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Was kriecht denn da ... verborgener Vielfalt auf der Spur
15:00 Uhr Preisverleihung
Dr. Jörg Klug, VBIO LV Hessen
Wer war Karl-von-Frisch, und wer ist eigentlich der VBIO?
15:15 Uhr Grußworte und Überreichung der Urkunden und Preise durch:
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Stadt Marburg und
Arno Bernhardt, Amtsleiter des Staatlichen Schulamtes Marburg
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Mitglieder und Freunde des VBIO sind herzlich eingeladen!
Karl-von-Frisch-Abiturientenpreis 2017 für herausragende Leistungen im Fach Biologie
In jeder heranwachsenden Generation brauchen wir fachkundige Fürsprecher für unsere Lebensgrundlagen, die für einen nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen eintreten und unser biologisches Wissen weitergeben und ausbauen. Jedes Jahr zeichnet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) daher das Engagement und die hervorragenden Leistungen der besten hessischen Abiturientinnen und Abiturienten, die in der gesamten Oberstufe überdurchschnittliche Leistungen im Fach Biologie erbracht haben, mit dem Karl-von-Frisch-Preis aus.
Die Preisträger werden am Samstag, den 10. Juni 2017, zu einer zentralen Preisverleihung nach Marburg eingeladen, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Vortragsveranstaltung stattfinden wird – zwei Begleiter bzw. die Eltern sowie die vorschlagende Fachlehrkraft sind ebenfalls herzlich willkommen. Im Anschluss werden die Urkunden in einem feierlichen Rahmen überreicht. Zusätzlich werden die Preisträger für ein Jahr kostenlos Vollmitglied im VBIO und erhalten damit ein Online-Abo der Zeitschrift „Biologie in unserer Zeit“.
Voraussetzungen für die Anwartschaft sind 14 oder mehr Notenpunkte in einem Biologie Leistungs- oder Grundkurs in allen Halbjahreskursen der Qualifikationsphase (Q1-Q4) sowie im Abitur; der Grundkurs muss ein schriftliches Abiturfach sein es sei denn beide Leistungskurse sind ebenfalls Naturwissenschaften. Meldungen sind nur Online über www.kvf-hessen.de möglich. Hierfür ist die E-Mail Adresse des vorgeschlagenen Preisträgers notwendig.
Die Meldefrist endet am 07. Mai 2017.
Die Abiturnote sowie die letzte Halbjahresnote können ggf. nachgereicht werden. Geben Sie bitte auch den/die Titel von angefertigten Facharbeiten, besonderen Lernleistungen, IBO- oder Jugend-Forscht-Teilnahmen usw. an. Diese besonderen Leistungen werden herangezogen, wenn mehr als 30 Anmeldungen eingehen sollten, die die genannten Kriterien erfüllen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Beate Ullrich Beate Ullrich (mail@beateullrich.de)