VBIO

Honigbienen fliegen auf Biolandwirtschaft

Honigbiene
Honigbiene, Bild: Pixabay

Öko-Landwirtschaft und Blühstreifen befördern die Gesundheit von Honigbienen. In deren Nähe wachsen die Völker stärker und sind insgesamt gesünder. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie ein vielfältiges Nahrungsangebot haben und weniger durch Pestizide belastet sind. Dies zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Göttingen. Das Team wertete Daten von 32 Bienenvölkern an 16 Standorten in Niedersachsen mit verschiedenen Anteilen an Biofeldern, Blühstreifen und naturnahen Landschaften aus.

Etwa die Hälfte der Fläche Deutschlands wird laut Umweltbundesamt landwirtschaftlich genutzt. "Wie Bäuerinnen und Bauern ihr Land bewirtschaften, hat einen großen Einfluss auf die Natur: Intensiv genutzte Äcker, Pflanzenschutzmittel und Monokulturen stellen eine Bedrohung für viele Tier- und Pflanzenarten dar. Das gilt besonders für Bestäuber, zu denen Honigbienen gehören", sagt der Bienenforscher Prof. Dr. Robert Paxton von der MLU.

Um dem entgegenzuwirken, werden bestimmte Maßnahmen empfohlen: den Anteil der ökologischen Landwirtschaft steigern, mehr Blühstreifen pflanzen und naturnahe Landschaften in der Nähe von Äckern einrichten. "In der Theorie sind diese Maßnahmen alle sinnvoll. Allerdings wissen wir wenig darüber, wie sie sich im Einzelnen auf Insekten, speziell Honigbienen, auswirken", sagt Paxton weiter.

Deshalb führte das Team aus Halle und Göttingen eine Studie an 16 Standorten in Niedersachsen durch. Jeder davon unterschied sich von den anderen mit Blick auf den Anteil an Biofeldern, Blühstreifen und naturnahen Flächen. An allen Standorten platzierten die Forschenden Honigbienenvölker, die sie für etwa ein Jahr beobachteten. Sie analysierten zum Beispiel das Wachstum der Kolonien und den Befall durch Parasiten. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Varroa-Milbe, die zu den gefährlichsten Honigbienenschädlingen gehört und für Bienen tödliche Viren übertragen kann.

Anschließend wurden die Daten der Bienenvölker miteinander verglichen. "Den größten Effekt hatte die Biolandwirtschaft: Je größer diese Flächenanteile waren, desto geringer war die Belastung durch Parasiten. Deshalb konnten die Völker besser wachsen", sagt die Erstautorin der Studie Patrycja Pluta von der MLU. Ein Grund dafür könnte sein, dass im Ökolandbau weniger Pestizide und dafür andere Maßnahmen für den Pflanzenschutz zum Einsatz kommen. Auch Blühstreifen hatten für die Honigbienen Vorteile: Die Zahl der Varroa-Milben in Gebieten mit vielen Blühstreifen war geringer. "Das könnte daran liegen, dass ein vielfältiges und reichhaltiges Nahrungsangebot das Immunsystem der Honigbienen stärkt", sagt Pluta.

Mehrjährige naturnahe Lebensräume hatten dagegen, zumindest für Honigbienen, eher Nachteile: Größere Flächenanteile bedeuteten in der Regel einen größeren Befall mit Varroa-Milben. Und die Flächen sind anders als Blühstreifen nicht darauf ausgelegt, kontinuierliche Nahrungsangebote für Honigbienen und andere Bestäuber zu liefern. "Naturnahe Flächen sind trotzdem ein wichtiges Instrument, um die Artenvielfalt zu fördern, und sie dienen vielen Tieren als Lebensraum. Nur im Fall der Honigbienen ist es eben anders", so Paxton. Die Erkenntnisse der Studie könnten helfen, das Landschaftsmanagement noch besser auf Bienen und andere Bestäuber auszulegen.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


Originalpublikation:

Pluta P. et al. Organic farming and annual flower strips reduce parasite prevalence in honey bees and boost colony growth in agricultural landscapes. Journal of Applied Ecology (2024). doi: 10.1111/1365-2664.14723, https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2664.14723