VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Erkenntnisweg Biologiedidaktik 17

Beiträge auf der 20. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO).

2018 in Köln

Herausgeber: Dirk Krüger, Philipp Schmiemann, Andrea Möller, Arne Dittmer, Jörg Zabel, Kirsten Schlüter, Jörg Großschedl

Gutachter: Corinna Hößle, Ilka Parchmann, Carolin Retzlaff-Fürst, Julia Schwanewedel, Annette Upmeier zu Belzen, Moritz Krell, Monique Meier, Martin Scheuch

 

Inhaltsverzeichnis

Forschungsprojekte

Lampert, P., Scheuch, M. & Kiehn, M.: Wie pflanzen sich Pflanzen fort? – Eine fachliche Klärung

 

Heinisch, L. M., Hößle, C., Krause. U.-M. & Rathje, W.: Jugendliche bewerten die Möglichkeiten der Genom-Editierung – Eine Interventionsstudie

 

Göhner, M. & Krell, M.: Modellierungsprozesse von Lehramtsstudierenden der Biologie

 

Kreissl, F. & Dittmer, A.: Wandern als Möglichkeit der ästhetischen Naturwahrnehmung

 

Ehras, C. & Dittmer, A.: Kennzeichen guten Erklärens im Biologieunterricht

 

Wolowski, J. & Kunz, H.: Die Entwicklung des fachmethodischen Wissens in der fachdidaktischen Qualifizierung von Lehramtsstudierenden

Projektskizzen

Rupf, M.-T.: Innerartliche Variation im Kontext Evolution lehren und lernen

 

Kastaun, M. & Meier, M.: Kognitive Lernunterstützungen im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess

 

Milius, M. & Nitz, S.: Der Einfluss motivationaler Orientierung auf die Unterrichtsqualität und das Wohlbefinden von Biologielehrkräften

 

Schidlo, J., Bernholt, A., Parchmann, I. & Schwanewedel, J.: Vorstellungen zu medizinischer Forschung im Kontext verantwortungsvoller Forschung und Innovation

 

Abel, S., Upmeier zu Berlzen, A. & Krüger, D.: Vorstellungen zu Modellorganismen von Schüler*innen

 

Kreher, T. & Retzlaff-Fürst, C.: Naturwissenschaftlich-biologisches Arbeiten am außerschulischen Lernort Schulgarten