VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

Coronavirus-News | 15.02.2021

Monoklonale Antikörper zum Coronavirus-Nachweis jetzt einsatzbereit

Am Forschungsstandort Potsdam Science Park in Golm haben die Wissenschaftler Frank Sellrie und Jörg Schenk von der Arbeitsgruppe Immuntechnologie der…

Weiterlesen
Klonfisch und trotzdem erfolgreich: der Amazonenkärpfling
Wissenschaft | 15.02.2021

Den inneren Feind besiegen: Wie die Evolution Klon-Fischen mit ihrer genetischen Bürde hilft

Klonale Wirbeltiere vermehren sich nicht sexuell. Wissenschaftlichen Theorien zufolge sind sie eigentlich anderen Arten unterlegen. Der…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.02.2021

Bundeskabinett bringt Gesetz und Verordnung zum Insektenschutz und Glyphosat-Ausstieg auf den Weg

Das Bundeskabinett hat am 10.02.2021 auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze das Insektenschutzgesetz auf den Weg gebracht, mit dem…

Weiterlesen
Knochenfärbungen der Vorderpfote einer normalen Maus (links) und dem Krankheitsmodell einer Maus (rechts).
Wissenschaft | 11.02.2021

Zwischen den Zeilen des Genoms lesen

Eine seltene genetische Erkrankung, die sich in schweren Fehlbildungen der Gliedmaßen äußert, wurde jetzt von einem internationalem Forschungsteam…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.02.2021

Mehr Covid-19-Infektionen nach „Querdenken“-Demonstrationen

Die „Querdenken“-Demonstrationen im November 2020 haben dazu beigetragen, dass sich das Corona-Virus innerhalb Deutschlands stark verbreitet hat. Dies…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 10.02.2021

Bericht zum Stand der Umsetzung des Nagoya-Protokolls

Das Nagoya-Protokoll - offiziell "Protokoll von Nagoya über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 09.02.2021

Grobkonzept für nationales Biodiversitätszentrum vorgelegt

Die Bundesregierung hat ein Grobkonzept für das nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität vorgelegt. Das Konzept definiert die Eckpunkte für ein…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 08.02.2021

Weniger Kohle wegen COVID-19: So beschleunigt die Pandemie das Ende der klimaschädlichen Stromerzeugung

COVID-19 hat nicht nur zu einem vorübergehenden Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen geführt, sondern auch den Anteil der Kohleverstromung reduziert…

Weiterlesen
Hochschule | 08.02.2021

Qualitätspakt Lehre - Abschlussbericht zieht positives Fazit

Das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) ist zum 31. Dezember 2020 nach…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 08.02.2021

Klimawandel spielte womöglich wichtige Rolle bei der Entstehung vom SARS-CoV-2

Globale Treibhausgasemissionen haben im Laufe des letzten Jahrhunderts den wahrscheinlichen Ursprungsort von SARS-CoV-2 in Südchina zu einem Hotspot…

Weiterlesen
In direkter Konkurrenz zueinander setzen sich t-Spermien beim Wettlauf um die Eizelle mit Hilfe genetischer Tricks gegen ihre normalen Konkurrenten (+) durch.
Wissenschaft | 05.02.2021

Nicht alle Spermien sind gleich

Unter Spermien herrscht harte Konkurrenz – sie alle wollen möglichst schnell ihr Ziel erreichen, doch nur der Erste darf die Eizelle befruchten. Ein…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 04.02.2021

Besondere Regeln für Geimpfte?

In seiner veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung widmet sich der Deutsche Ethikrat der Frage, ob eine Impfung gegen Covid-19 zu besonderen Regeln für…

Weiterlesen
Fledermaus, Großes Mausohr
Wissenschaft | 03.02.2021

Warum europäische Fledermäuse das White-Nose-Syndrom überleben

Pilzkrankheiten stellen eine große Bedrohung für Tiere dar, da sie nachgewiesenermaßen bereits zu signifikanten Bestandsrückgängen oder zum Aussterben…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.02.2021

Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet

Was genau ist Bioökonomie und wie kann sie im Einklang mit Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden? Der Begriff der Bioökonomie wird in der…

Weiterlesen
Hochschule | 03.02.2021

Starke Professuren für die Wissenschaftsgeschichte

Die Zahl der wissenschaftshistorischen Professuren ging seit der Jahrtausendwende um ein Drittel zurück. Gegen diesen Trend, der aktuell die Zukunft…

Weiterlesen
Hochschule | 01.02.2021

Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar

Am Montag, dem 1. Februar, öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Die deutschen Hochschulen informieren dort…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 01.02.2021

Deutschland buddelt – mit Teebeuteln den Boden erforschen

Expedition Erdreich ist die bundesweite Citizen-Science-Aktion im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie. Jeder und jede kann sich daran beteiligen,…

Weiterlesen
Analyse der Tonaufnahmen
Wissenschaft | 29.01.2021

Nacktmulle sprechen Dialekt

Die einen schnacken Platt, die anderen schwätzen Schwäbisch. Doch nicht nur wir Menschen, auch Nacktmulle haben ihre eigenen Mundarten entwickelt. Wie…

Weiterlesen
Steinzeichnungen von Giraffen aus Gobero (Niger), ca. 8.000 Jahre alt
Wissenschaft | 29.01.2021

Als Flüsse durch eine grüne Sahara flossen

Große Teile der heutigen Sahara-Wüste waren vor Tausenden von Jahren grün. Davon zeugen zum Beispiel prähistorische Steinzeichnungen von Giraffen,…

Weiterlesen
Visualisierung der widerstandsfähigen Zellwände des pflanzlichen Gefäßsystems, die sich in filigranen Band- und Spiralmustern um die Zellen winden
Wissenschaft | 29.01.2021

Wie Pflanzen ihre Wasserleitungen stabilisieren

Das Höhenwachstum von Pflanzen wird durch ein spezialisiertes Gefäßsystem ermöglicht, das sogenannte Xylem, auch als Holz bezeichnet. Dieses Netzwerk…

Weiterlesen