
12,9 Millionen Euro für die Wissenschaftskommunikation
Dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stehen rund 12,9 Millionen Euro zur Förderung der Wissenschaftskommunikation im Jahr 2024 zur…
Dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stehen rund 12,9 Millionen Euro zur Förderung der Wissenschaftskommunikation im Jahr 2024 zur…
Zum Schutz der einzigartigen antarktischen Flora und Fauna setzt sich Deutschland für ein kohärentes und repräsentatives Netzwerk an Schutzgebieten in…
Schlüsselregulatoren steuern elterliche Konflikte über die Ressourcenverteilung in Samen bei blühenden Pflanzen, dies haben Forscher des…
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) soll reformiert werden, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen „gute…
Blutstammzellen von gesunden Menschen zeigen chromosomale Veränderungen. Dies deutet darauf hin, dass genetische Mosaike zu altersbedingten…
Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist ein bundesweiter Wettbewerb, der seit 2023 stattfindet – er baut auf Schulwissen aus der Geografie…
Der aktuelle VBIO-Jahresbericht ist jetzt online erhältlich und gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO. Wir konnten unsere…
Der Tierschutz in Deutschland kommt voran. Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Mit der…
Wenn blaugrüne Teppiche Flüsse und Seen überziehen, ist es mit dem Badevergnügen oft vorbei. Doch was tun gegen solche Massenentwicklungen von…
Sellerie, eine Hauptursache für Gemüseallergien, birgt das Risiko schwerer allergischer Reaktionen, insbesondere bei Personen mit…
In der Regel sind zu viele Chromosomen ein Problem. Sie stören die Entwicklung eines Organismus oder führen zu Krankheiten. Manche Zellen aber…
Die Bundesregierung hat den aktuellen Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) veröffentlicht. Auf Beschluss des Bundestages informiert der…
Wie kann man Alzheimer zukünftig besser behandeln? Neue Erkenntnisse liefert jetzt eine Studie des Forschungsteams von Prof. Dr. Christian Madry am…
Die Online-Fortbildungsreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 28.05.2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Perspektiven des Rewildings…
Douglassarachne acanthopoda stammt aus der berühmten Fundstelle Mazon Creek in Illinois, USA, und ist etwa 308 Millionen Jahre alt. Dieses Spinnentier…
Ein großer Teil der Artenvielfalt ist noch unentdeckt. Das Aufkommen der Künstlichen Intelligenz (KI) bietet die Möglichkeit, die Identifizierung von…
In jüngerer Zeit sind Umwelt und Natur weltweit besonderem Druck ausgesetzt. allen voran der menschengemachte Klimawandel, der weltweite…
Haben Sie eine Unterrichtsidee, mit der Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Konzepte und Phänomene besser verstehen oder mit der Sie…
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat sich für eine Stärkung der Wissenschaftskommunikation ausgesprochen. Der…
Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammengeschlossenen deutschen Hochschulen setzen sich dafür ein, strukturelle Geschlechterungleichheiten…