VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

Nachhaltigkeit/Klima | 03.11.2020

Globale Landwende: Artensterben, Klimawandel und Ernährungskrise gemeinsam bekämpfen

Mit den richtigen Maßnahmen für eine nachhaltige Landnutzung lassen sich Klimawandel, Ernährungskrise und Biodiversitätsverlust gemeinsam bekämpfen.…

Weiterlesen
Nachtigallgrashüpfer (Chorthippus biguttulus), Weibchen
Wissenschaft | 03.11.2020

Artenentstehung viel langsamer als Artensterben

Wie neue Arten entstehen und mit welcher Geschwindigkeit, untersuchte eine Gruppe von Forschenden des Museums für Naturkunde Berlin und der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.11.2020

Schon vor Inkrafttreten der neuen Corona-Regeln sind viele wieder vorsichtiger geworden

BfR-Corona-Monitor: Befragte reduzieren Kontakte und bleiben öfter zuhause

Weiterlesen
Schule | 03.11.2020

Virtuelles Seminarangebot des AK Schulbiologie im VBIO - Praxisgebundene Aufgaben für zu Hause

Fachgemäße Denk- und Arbeitsweisen über Distanzlernen vermitteln, am 26.11.2020 mit Dr. Mathias Trauschke

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.11.2020

Digitaler Wandel in den Wissenschaften

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat haben ein Impulspapier und Leitlinien zum Digitalen Wandel in den Wissenschaften…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.11.2020

Neuer Bericht des Weltbiodiversitätsrats belegt Zusammenhang von biologischer Vielfalt und Pandemieprävention

Das Bundesumweltminsterium hat gemeinsam mit VertreterInnen des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) den IPBES-Bericht zu Biodiversität und Pandemien…

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.10.2020

DFG richtet Förderprogramm für Open-Access-Publikationskosten ein

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein neues Förderprogramm verabschiedet, das sich an wissenschaftliche Einrichtungen…

Weiterlesen
Stadtfuchs mit potenzieller Nahrung
Wissenschaft | 30.10.2020

Spezialisierte Allesfresser: Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land

Füchse gelten als besonders anpassungsfähig und leben sehr erfolgreich in zahlreichen Großstädten. Einen wichtigen Aspekt dieser Anpassungen hat nun…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 28.10.2020

Wissenschaftsorganisationen zur Coronavirus-Pandemie: Die Situation ist ernst

Seit einigen Wochen ist ein dramatischer Anstieg der Coronavirus-Infektionen in Europa zu verzeichnen, der inzwischen auch Deutschland erreicht hat.…

Weiterlesen
Vampirfledermaus (Desmodus rotundus) mit Näherungssensor
Coronavirus-News | 27.10.2020

Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz

Durch COVID-19 wurde ‚social distancing‘ zum Begleiter im Alltag. Abstandhalten, wenn man sich krank fühlt, praktizieren allerdings nicht nur Menschen…

Weiterlesen
Hochschule | 27.10.2020

Hochschullehrer-Nachwuchspreis für Biotechnologie ausgeschrieben

Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, die eine akademische Laufbahn anstreben, können sich bis zum 30. November 2020 wieder um den…

Weiterlesen
Red Mountain in Neuseeland. Das Bild zeigt beispielhaft, wie der Gesteinsuntergrund die Vegetation beeinflussen kann.
Wissenschaft | 27.10.2020

Einfluss des Gesteinsuntergrunds auf Vegetationsdichte und Artenvielfalt

Eine neue Studie untersucht auf globaler Ebene, welche Auswirkungen der Gesteinsuntergrund auf Biodiversität und Landschaftsrelief hat. Forschende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.10.2020

Werden unsere "Waffen" gegen Keime und Pilze schneller wirkungslos?

Wie schnell treten Resistenzen nach Einführung eines neuen antibiotischen Wirkstoffs oder eines Fungizids auf? Dies haben Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2020

Wir brauchen ein Sicherheitsnetz für die Biodiversität

Um dem alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, braucht es ein „Sicherheitsnetz" aus miteinander verbundenen ehrgeizigen…

Weiterlesen
Phytoplankton
Wissenschaft | 22.10.2020

Ist das größte Biom auf unserem Planeten in Gefahr?

Plankton ist für die Hälfte der Sauerstoffproduktion auf der Erde verantwortlich. Planktonökologen haben bisher vorausgesagt, dass bei der globalen…

Weiterlesen
Schwämme im Netz
Bundesweit | 21.10.2020

Mikroplastik - Schwämme als marine Bioindikatoren

Schwämme lagern als „Staubsauger der Meere“ zahlreiche Partikel ein – darunter auch Mikroplastik und andere Mikroverunreinigungen, wie…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.10.2020

Als eine Treibhaus-Katastrophe fast alles Leben auslöschte

             Vor 252 Millionen Jahren, an der Grenze der Epochen Perm und Trias, erlebte die Erde das bisher größte Massenaussterben, bei dem etwa…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.10.2020

Erstes Infrarot basiertes Mikroskop mit Quantenlicht

Forscher der Humboldt-Universität und des Experimental and Clinical Research Centers (ECRC) haben das erste Infrarot basierte Mikroskop mit…

Weiterlesen
Corona co2
Coronavirus-News | 14.10.2020

Größter CO2-Rückgang: Echtzeit-Daten zeigen die massiven Auswirkungen von Covid-19 auf die globalen Emissionen

Während der andauernden Corona-Pandemie konnte in der ersten Jahreshälfte 2020 ein beispielloser Rückgang der CO2-Emissionen festgestellt werden –…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 13.10.2020

Jetzt mitmachen: Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den…

Weiterlesen