VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

Beestland Moor
Wissenschaft | 13.10.2020

14 Empfehlungen für den Schutz der Süßwasser-Biodiversität nach 2020

2020 endet die „UN-Dekade der Biodiversität“. Doch der im September veröffentlichte UN-Bericht zeigt: Keines der 20 Aichi-Biodiversitätsziele wurde in…

Weiterlesen
Berufevideo von "Komm, mach MINT."
Ausbildung | 12.10.2020

„Komm, mach MINT.“: Neue Video-Reihe macht die Vielfalt der MINT-Berufswelt deutlich

Junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu begeistern ist das Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ Mit einer…

Weiterlesen
Säugetiere: die aktuellste bundesweite Rote Liste.
Wissenschaft | 12.10.2020

Neue Rote Liste der Säugetiere: von der Alpenspitzmaus bis zum Zwergwal

Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind für Arten zu…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 12.10.2020

Ausbreitung invasiver Arten verhindern

Um zu verhindern, dass sich gebietsfremde Arten negativ auf heimische Lebensräume und Arten auswirken, wird das Bundesumweltministerium einen…

Weiterlesen
Blind und wild: Der in Spanien und Portugal verbreitete iberische Maulwurf (Talpa occidentalis)
Wissenschaft | 12.10.2020

Maulwürfe: intersexuell und genetisch gedopt

Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was sie von der Kategorisierung in zwei…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.10.2020

Expertenlisten sollen Einstufung von Stoffen erleichtern - Neben der Pflanzenliste gibt es jetzt auch eine Pilzliste

Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Stoffliste (AG Stoffliste) veröffentlicht ihre Stofflisten in den Kategorien „Pflanzen“ und „Pilze“. Vertreter der…

Weiterlesen
Ein Team am MDC hat eine bisher unerwartete Rolle des Transkriptionsfaktors C/EBP bei der Reifung und immunogenen Funktionalität von dendritischen Zellen (in rot) der Maus
Wissenschaft | 07.10.2020

Vom Feind manipuliert

Bestimmte Zellen des Immunsystems können Tumore für die körpereigene Abwehr gut sichtbar machen – würden Krebszellen sie nicht daran hindern.…

Weiterlesen
Bioökonomie
Nachhaltigkeit/Klima | 07.10.2020

Biotechnologie für eine nachhaltige Wirtschaft

Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland veröffentlicht heute das Positionspapier „Industrielle Bioökonomie verwirklichen“, in dem Experten…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.10.2020

Gutachten zu Forschung und Innovation

Die Bewertung der Wissenschafts- und Forschungspolitik im aktuellen Gutachten zu Forschung, Innovation und Leistungsfähigkeit (EFI) (19/23070) fällt…

Weiterlesen
European Reference Genome Atlas
Aktiv werden! | 06.10.2020

Wissenschaft plädiert für einen „European Reference Genome Atlas“

Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben gemeinsam mit Kollegen von 39 Institutionen aus 17 EU-Ländern die…

Weiterlesen
Das experimentell ermittelte Protein-Protein-Interaktionsnetzwerk NeuroNet1.0
Wissenschaft | 01.10.2020

Verdächtige Unbekannte

Viele Proteine, die möglicherweise an der Entstehung von Neurodegenerativen Erkrankungen beteiligt sind, offenbart nun das Netzwerk Neuronet1.0. Dazu…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 28.09.2020

Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung

Der Haushaltsentwurf für Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung sieht für 2021 Ausgaben in Höhe von 20,24 Milliarden Euro (2020: 20,31…

Weiterlesen
Grasfrösche aus der Nasssammlung des Naturkundemuseums Berlin
Wissenschaft | 28.09.2020

Superfrösche in Berlin

Weltweit verändert der Mensch die Umwelt, meist zu Lasten anderer Arten. Es gibt aber auch Arten die erfolgreich in diesen neuen Ökosystemen…

Weiterlesen
Weißstörche im Feld
Wissenschaft | 28.09.2020

Anpassungsfähige Individuen – einzelne Störche folgen dem Wetter, Storchpopulationen dem Klima

Einzelne Zugvögel folgen eher den kurzfristigen Wetterbedingungen, während eine ganze Population ihre Wanderbewegungen eher jahreszeitenabhängig…

Weiterlesen
Menschliche Herzmuskelzellen, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen entstanden sind.
Wissenschaft | 25.09.2020

Herzatlas mit Tiefenschärfe

Forschende aus drei Kontinenten haben eine erste ausführliche Skizze des Atlas des menschlichen Herzens vorgelegt – um die Funktion des…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.09.2020

Gemeinsam können wir es schaffen

Gemeinsam können wir es schaffen: Jeder einzelne Beitrag schützt Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft. Eine Stellungnahme der Präsidenten der…

Weiterlesen
Großer Abendsegler
Wissenschaft | 24.09.2020

Generationenwechsel hilft Fledermäusen, mit der Erderwärmung Schritt zu halten

Viele Tierarten verändern aufgrund der Erderwärmung aktuell ihre Verbreitungsgebiete. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind bisher wenig bekannt,…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 24.09.2020

Klimawandel wissenschaftlich belegt

Nach Ansicht der Bundesregierung hat die Wissenschaft in den vergangenen Jahren immer mehr Belege dafür angeführt, dass die globale Erwärmung und die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.09.2020

Klare und einheitliche Corona-Regeln: Leopoldina richtet Appell an Bund und Länder

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt seit Ende Juli in Deutschland wieder an. In Anbetracht sinkender Temperaturen und der…

Weiterlesen
Ehemaliger Grenzstreifen soll als Nationales Naturmonument ausgewiesen werden
Politik & Gesellschaft | 22.09.2020

Bund und Länder bekennen sich zum dauerhaften Schutz des Grünen Bandes

Der ehemaligeGrenzstreifen soll als Nationales Naturmonument ausgewiesen werden. Bund und Länder bekennen sich zum dauerhaften Schutz des Grünen…

Weiterlesen