VBIO

News aus Berlin-Brandenburg

 CT Scan embryonaler Schimpanse
Wissenschaft | 29.08.2025

Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs

Das Becken spielt eine Schlüsselrolle in der Evolution des aufrechten Gangs des Menschen. Über Millionen von Jahren hat sich seine Anatomie radikal…

Weiterlesen
Geier
Wissenschaft | 27.08.2025

Tiersender können Vergiftung von Geiern aufdecken und Massensterben bei bedrohten Geierarten verhindern

Todesfälle durch Verzehr vergifteten Tierkadavern tragen wesentlich zum Rückgang der Bestände vieler Geierarten bei. Da Geier bei der Nahrungssuche…

Weiterlesen
VBIO | 25.08.2025

Biologische Vielfalt im Wandel: Artensterben heute und in der Erdgeschichte: Online-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler

Gemeinsam mit dem Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo e. V.) lädt der VBIO auch in diesem Jahr wieder ein zu einer Online-Veranstaltung für…

Weiterlesen
Grafik jobvector
Biobusiness | 22.08.2025

Karrieremöglichkeiten auf der Online Jobmesse jobvector career day am 25.September 2025

Am 25. September 2025 vernetzt die Jobmesse jobvector career day qualifizierte Bewerber* aus den Naturwissenschaften, Technologie und IT mit…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 22.08.2025

Neue Dynamik in der Endozytose: Proteine bauen flexible Netzwerke für den Transport von Molekülen

Ein Forschungsteam hat neue Einblicke in die molekularen Abläufe der clathrin-vermittelten Endozytose gewonnen – den zentralen Prozess, mit dem Zellen…

Weiterlesen
Screenshot der Visualisierung des ermittelten Waldalters im Jahr 2020 in der Google Earth Engine.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.08.2025

Störungen der Wälder verändern die Kohlenstoffbilanz der Welt

Eine neue Studie zeigt globale Verschiebungen in der Altersstruktur der Wälder und deren Folgen für die weltweite Kohlenstoffspeicherung. In vielen…

Weiterlesen
Taufliegen (auch bekannt als Fruchtfliegen) im Labor
Wissenschaft | 21.08.2025

Wie Fliegen schlafen – und trotzdem fliehen können

Auch Fliegen müssen schlafen. Um trotzdem auf Gefahren reagieren zu können, dürfen sie die Umwelt währenddessen aber nicht komplett ausblenden. Wie…

Weiterlesen
Fledermäuse
Wissenschaft | 21.08.2025

Fledermäuse teilen Beute: Spektakuläre Einblicke in das Familienleben der größten Fledermaus Amerikas

Das Sozialverhalten der großen Spießblattnase (Vampyrum spectrum) in ihrem natürlichen Lebensraum wurde jetzt erstmals von einem Forschungsteam vom…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 21.08.2025

Bundeshaushalt 2026: Weniger Geld für Forschung

Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von…

Weiterlesen
Der Fluß Panke in Berlin.
Wissenschaft | 20.08.2025

Nicht nur der Verdauungstrakt: Gewässer brauchen das richtige Mikrobiom

Berliner Gewässer tragen bakterielle Spuren der Stadtbevölkerung – mit potenziellen Risiken für ihren ökologischen Status. Forschende des…

Weiterlesen
Regenwald
Nachhaltigkeit/Klima | 18.08.2025

60 Prozent der Landflächen weltweit in bedenklichem Zustand

Eine neue Studie kartografiert räumlich detailliert und über Jahrhunderte die planetare Belastungsgrenze der „funktionalen Integrität der Biosphäre“.…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 14.08.2025

Bundesregierung legt „Hightech_Agenda_Deutschland“ vor

Mehr Wertschöpfung, Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität: Das verspricht sich die Bundesregierung von der „Hightech_Agenda_Deutschland“, die als…

Weiterlesen
Abstieg in den Era-Kohor-Subkrater innerhalb der Gipfelcaldera des Emi Koussi - mit 3415 m der höchste Berg der Sahara.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.08.2025

Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst

Eine aktuelle Studie zeigt, wie vor rund 9500 Jahren tiefe Seen in Kratern des Tibesti-Gebirges entstehen konnten und über 5000 Jahre existierten. Die…

Weiterlesen
Rotkohl
Wissenschaft | 14.08.2025

Bildung gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe durch gezielte Anbaustrategien von Rotkohl

Licht und Temperatur beeinflussen die Bildung gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe: Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau…

Weiterlesen
Computermodell der Beweglichkeit des Schwanzes von Giraffatitan brancai
Wissenschaft | 13.08.2025

Wie Giraffatitan seinen massiven Schwanz bewegte

Mithilfe neuer digitaler 3D-Rekonstruktionen hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde…

Weiterlesen
Tukan auf einem Ast
Nachhaltigkeit/Klima | 13.08.2025

Tropische Vogelpopulationen seit 1980 um ein Drittel reduziert, im Vergleich zu einer Welt ohne Klimawandel

Die Bestände tropischer Vögel haben sich seit 1980 im Vergleich zu einer Welt ohne Klimawandel um rund ein Drittel (25-38 Prozent) verringert. Grund…

Weiterlesen
Die Kartoffel ist eine wichtige Nutzpflanze, hier ein Exemplar der Pflanze mit (links) und ohne (rechts) Virusinfektion.
Wissenschaft | 08.08.2025

Wachstum oder Abwehr – Wie sich der Ertrag bei Kartoffeln steigern lässt

Um den Kompromiss zwischen Wachstum und Abwehr im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel von Nutzpflanzen zu untersuchen, haben Forschende der…

Weiterlesen
Neuroblastom-Zellen, in denen das Onkogen MYCN türkis angefärbt ist.
Wissenschaft | 08.08.2025

Schlafende Krebszellen im Visier

Neuroblastome, an denen vor allem Kinder erkranken, sind oft schwer zu behandeln. Forschende haben jetzt entdeckt, woran das liegen könnte und…

Weiterlesen
Symbolbild für Zell-zu-Zell-Interaktionen, KI-generiert
Wissenschaft | 07.08.2025

Wie Immunzellen kommunizieren, um Infektionen und Krebs zu bekämpfen

Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat eine Technologie zur Entschlüsselung der Immunzell-Kommunikation entwickelt. Damit lässt sich aus der…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.08.2025

Klimaschutzbericht 2025: Fortschritte bei Emissionsminderung – weitere Maßnahmen notwendig, um Klimaziele zu erreichen

Das Bundeskabinett hat den Klimaschutzbericht 2025 beschlossen. Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen klimaschädlicher…

Weiterlesen