VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

News aus Berlin-Brandenburg

Politik & Gesellschaft | 02.10.2025

Gewinnung von Bodenschätzen in Meereschutzgebieten

Die Bundesregierung plant die Aufsuchung und Gewinnung von Bodenschätzen in Meeresschutzgebieten einzuschränken. Ein vorgelegter Gesetzentwurf…

Weiterlesen
Verschiedene Schnecken
Wissenschaft | 01.10.2025

Unbekannte Schnecken und digitale Daten

In den tropischen Wäldern Vietnams gibt es noch viel zu entdecken. Der Nationalpark Cuc Phuong liegt im Norden des Landes, südwestlich der Hauptstadt…

Weiterlesen
Grafik Temperaturänderung der letzten 20 000 Jahre
Wissenschaft | 01.10.2025

Klimaforschende wenden sich an die deutsche Politik

Klimaforschende sehen für Deutschland eine Zunahme des Risikos extremer Wetterereignisse und die Notwendigkeit, Maßnahmen in der Klimaanpassung…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 30.09.2025

DECHEMA schreibt erstmals Innovationspreis aus

Mit dem DECHEMA-Innovationspreis werden innovative technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Entwicklungen ausgezeichnet, die den…

Weiterlesen
Collage mit mehreren Fotos der Bakteriensummerschool
VBIO | 30.09.2025

Spannende Einblicke in die Welt der Mikrobiologie bei der VBIO Bakteriensummerschool 2025

Vom 24. bis 28. September richtete der VBIO im Rahmen der Nachwuchsförderung die Bakterien-Summerschool 2025 für 100 Studierende der Biologie,…

Weiterlesen
Welle im Meer
VBIO | 29.09.2025

VBIO kommentiert Gesetzesentwürfe zur Umsetzung des BBNJ-Abkommens in Deutschland

Wie zukünftig mit maringenetischen Ressourcen aus der hohen See (BBNJ) umgegangen werden soll, das regelt das internationale BBNJ-Agreement, das 2023…

Weiterlesen
Grafik
Nachhaltigkeit/Klima | 26.09.2025

Sieben von neun planetaren Grenzen überschritten – Ozeanversauerung im Gefahrenbereich

Ein neuer Bericht des Planetary Boundaries Science Lab am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt: Mittlerweile sind sieben der neun…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.09.2025

Bundesbericht zur Lage junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgelegt

Die Bundesregierung hat den „Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025“ samt Stellungnahme als…

Weiterlesen
Proteinstruktur in 3D
Künstliche Intelligenz | 18.09.2025

Neue Studie kartiert Bindungsstellen von Proteinen über verschiedene Spezies hinweg

Proteine erfüllen ihre vielfältigen Funktionen durch physikalische Wechselwirkungen mit anderen Molekülen. Insbesondere mit kleinen Molekülen, die in…

Weiterlesen
Die beiden Fotos zeigen angefärbte Gewebsschnitte einer Mäuseleber vor und nach der Baseneditierung
Wissenschaft | 18.09.2025

Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden

Mutationen, die zu der Nierenkrankheit ADPKD führen, haben Berliner Forschende jetzt in Zellen von Mäusen und Menschen per CRISPR/Cas9 repariert. Bei…

Weiterlesen
Pipette Tropfen
Wissenschaft | 15.09.2025

Verborgene Genschalter finden

Der größte Teil des menschlichen Genoms kodiert keine Proteine. Vielmehr bestehen weite Bereiche unseres Erbguts aus regulatorischen Regionen. Wie…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.09.2025

Bildung in Deutschland: OECD-Studie sieht Deutschland stark in MINT und Ausbildung, warnt aber vor sozialer Ungleichheit

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat heute mit der Publikation „Education at a glance – Bildung auf einen…

Weiterlesen
Landschaft
Politik & Gesellschaft | 10.09.2025

Jetzt Ideen einbringen: Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start

Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände sowie weitere Interessierte aktiv im Rahmen der Durchführung der EU-Verordnung zur…

Weiterlesen
Großer Abendsegler - Nyctalus noctula
Wissenschaft | 09.09.2025

Mehr als Echoortung: Fledermäuse nutzen akustische und visuelle Informationen bei der Jagd in heller Umgebung

Fledermäuse wie der Große Abendsegler sind nachtaktiv und orientieren sich durch Echoortung, indem sie in schneller Folge hochfrequente…

Weiterlesen
Beispielfoto: Der Wasserstand kann natürlicherweise oder menschengemacht schwanken.
Nachhaltigkeit/Klima | 09.09.2025

Wasserstandschwankungen: Was dahintersteckt und wie wir darauf reagieren können

Ein Fluss fließt unentwegt und ein See hat fast immer den gleichen Pegel, oder? Viele unserer Flüsse sind kanalisiert, begradigt und für die…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 04.09.2025

Bundeskabinett beschließt Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes zur Verbesserung des Meeresschutzes

Die Bundesregierung will die Natur in der deutschen Nord- und Ostsee besser schützen. Künftig soll die Förderung von Öl und Gas in…

Weiterlesen
die ältesten bekannten Blattminen (Asteronomus maeandriformis) der Erdgeschichte aus dem Perm von Thüringen (links). Blattminen der Minierfliege Liriomyza an einer Gänsedistel (rechts).
Wissenschaft | 03.09.2025

Die älteste Insektenplage der Erdgeschichte

Forschende haben an Pflanzenfossilien die ältesten Fraßgänge von Insektenlarven im Inneren von Blättern, auch Blattminen genannt, mit dazugehörigen…

Weiterlesen
Zebrafinken Küken kurz nach dem Schlupf (2-3 Tage alt).
VBIO-Online: Faszination Biologie | 02.09.2025

VBIO Online-Webinarreihe: "Von riechenden Vögeln und Vögeln, die riechen"

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird nach der Sommerpause am 30.09.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Von riechenden…

Weiterlesen
 CT Scan embryonaler Schimpanse
Wissenschaft | 29.08.2025

Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs

Das Becken spielt eine Schlüsselrolle in der Evolution des aufrechten Gangs des Menschen. Über Millionen von Jahren hat sich seine Anatomie radikal…

Weiterlesen
Geier
Wissenschaft | 27.08.2025

Tiersender können Vergiftung von Geiern aufdecken und Massensterben bei bedrohten Geierarten verhindern

Todesfälle durch Verzehr vergifteten Tierkadavern tragen wesentlich zum Rückgang der Bestände vieler Geierarten bei. Da Geier bei der Nahrungssuche…

Weiterlesen