VBIO

News Archiv aus Berlin-Brandenburg

Lichtabhängige Änderung der Blattfarbe von inkompatiblen Nachtkerzen.
Wissenschaft | 11.06.2021

Sonnenlicht heizt die pflanzliche Evolution an - Klimawandel und Eiszeiten bescheren der Nachtkerze neue Arten

Wie entstehen eigentlich unterschiedliche Arten? Bisher weiß man, dass es häufig zu einer Unvereinbarkeit zwischen dem Erbgut im Zellkern und dem…

Weiterlesen
VBIO | 10.06.2021

Ars legendi-Fakultätenpreis Biowissenschaften 2021 geht an Katrin Meyer aus Göttingen - Theorie erleben!

Dr. rer. nat. Katrin Meyer von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen erhält den diesjährigen…

Weiterlesen
Für die Studie analysierten die Charité-Forschenden das Blut von älteren und jüngeren Impflingen
Coronavirus-News | 09.06.2021

Warum es in Pflegeheimen weiter zu SARS-CoV-2-Ausbrüchen kommt - Studie belegt verzögerte Impfantwort bei Älteren

Deutschlandweit gibt es Berichte von SARS-CoV-2-Ausbrüchen in Pflegeheimen trotz vollständiger Impfung der Bewohner. Um dieses Phänomen besser zu…

Weiterlesen
Global Warming Stripes
Nachhaltigkeit/Klima | 09.06.2021

Was wir heute übers Klima wissen: aktuelle Fakten zum Klimawandel

Die Temperaturen steigen weltweit, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück – das Klima ist im Wandel. Mit Folgen für uns und unsere…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.06.2021

Hitze-Stress wegen Klima: Die Hotspots von heute und die Aussichten für die Zukunft

Heiße Tage machen vielen Älteren in Deutschland zu schaffen, manchmal hilft nur noch der Rettungswagen ins Krankenhaus. Wie oft das jeweils vor Ort…

Weiterlesen
Hochschule | 09.06.2021

Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder

Verstärkt durch die Erfahrungen der Corona-Pandemie hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) heute eine langjährige Forderung der…

Weiterlesen
Einzellembryo des Zebrafisches
Wissenschaft | 08.06.2021

RNA-Moleküle in Raum und Zeit beobachten

Zu keinem späteren Zeitpunkt offenbart sich das „Wunder des Lebens“ so sehr wie an seinem Anfang: wenn die befruchtete Eizelle sich zu Blastomeren…

Weiterlesen
Ein See hat verschiedene Temperaturen
Nachhaltigkeit/Klima | 04.06.2021

Mit dem Klimawandel schwinden in Seen die Lebensräume

Die globale Erwärmung erhöht die Temperaturen von Seen weltweit – finden die Lebewesen noch die Temperaturen vor, die sie zum Überleben brauchen?…

Weiterlesen
Hochschule | 03.06.2021

Wettbewerb: Durchstarten statt abbrechen – Das MINT-Studium erfolgreich meistern

Die vierte MINTchallenge Durchstarten statt abbrechen – Das MINT-Studium erfolgreich meistern des Stifterverbandes ist nun veröffentlicht. Ihr Ziel:…

Weiterlesen
Im Stechlinsee
Nachhaltigkeit/Klima | 03.06.2021

Klimaerwärmung: Seen verlieren zu viel Sauerstoff

Der Sauerstoffgehalt in den Süßwasserseen nimmt rapide ab – um ein Vielfaches schneller als in den Ozeanen. So sank zum Beispiel in den letzten vier…

Weiterlesen
Junger Seeadler im elterlichen Horst
Wissenschaft | 02.06.2021

Junge Seeadler bleiben länger im elterlichen Revier als vermutet – die Horstschutz-Zeiträume greifen zu kurz

Seeadler reagieren sensibel auf Störungen durch den Menschen, weshalb in unmittelbarer Umgebung der Horste forst- und landwirtschaftliche Nutzungen…

Weiterlesen
Der alkalische Nakuru-See in Kenia ist reich am Cyanobakterium Spirulina platensis
Wissenschaft | 02.06.2021

Neu entdeckte „Klima-Wippe“ als Antrieb der menschlichen Evolution

Frühe El Niño-artige Klimamuster waren der primäre Antrieb für Umweltveränderungen im Afrika südlich der Sahara über die letzten 620.000 Jahre und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.05.2021

Novellierung des Deutschen Tierschutzgesetzes: Bundesweit einheitliche Umsetzung notwendig

DFG-Senatskommission für tierexperimentelle Forschung fordert Harmonisierung der Praxis bei Genehmigungsverfahren von Tierversuchen

Weiterlesen
Bodentier hoch 4
Wissenschaft | 31.05.2021

Erste Bodentier-Bestimmungs-App: BODENTIER hoch 4

Wer beim letzten Waldspaziergang keine Tiere gesehen hat, hat wohl nicht genau hingeschaut: Denn unter unseren Füßen, im und auf dem Boden, wimmelt es…

Weiterlesen
VBIO | 31.05.2021

Erfolgreiche Informationsveranstaltung zu Nationalen Forschungsinfrastrukturen (NFDI)

Forschungsdateninfrastrukturen sind wichtig, um eine möglichst breite Nachnutzung wissenschaftlicher Daten zu ermöglichen. Bund und Länder finanzieren…

Weiterlesen
Ausbildung | 27.05.2021

MINT-Frühjahrsreport 2021 erschienen

Der mit der Corona-Krise verbundene konjunkturelle Einbruch ist im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) überwunden. Die…

Weiterlesen
Ein Schmelzwasserfluss vom Leverett Gletscher Grönland
Nachhaltigkeit/Klima | 27.05.2021

Große Mengen Quecksilber werden unter südwest-grönländischem Eisschild freigesetzt

Die Verschmutzung mit Quecksilber ist aufgrund seiner toxischen Wirkung ein Thema von globaler Bedeutung. Insbesondere in arktischen Organismen wurden…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 26.05.2021

Leopoldina und Akademienunion sprechen sich für Neubewertung des Embryonenschutzes in Deutschland aus

Wie entwickelt sich menschliches Leben, wodurch lässt sich die Fortpflanzungsmedizin verbessern und in welcher Weise können Stammzellen bei der…

Weiterlesen
Für die Arbeit hat das Forschungsteam die Viruslast für mehr als 25.000 COVID-19-Patientinnen und -Patienten bestimmt.
Coronavirus-News | 26.05.2021

SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind

Was im letzten Jahr als vorläufige Auswertung von Labordaten begann, ist zu der bisher größten Untersuchung von Viruslasten bei SARS-CoV-2 geworden:…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 20.05.2021

BMBF investiert über 20 Millionen Euro zusätzlich in die Polarforschung

Führende Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen der deutschen Polar- und Meeresforschung haben am heutigen Tag das MARE:N…

Weiterlesen