VBIO

News Archiv aus Berlin-Brandenburg

Architekturaufnahme der Bundestagsgebäude
Wissenschaft | 25.05.2022

Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung

Die 2018 in Kraft getretenen Regelungen im Urheberrechtsgesetz zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken in Bildung, Forschung und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.05.2022

Geheimnisvolle Sensoren im Rückenmark

Komplizierte Bewegungen ausführen zu können, ist für Tiere lebenswichtig. Wie wenig erforschte sensorische Neuronen im Zentralkanal des Rückenmarks…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.05.2022

Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden

AWI-Studie zeigt: Nur mit ambitioniertem Klimaschutz kann ein Drittel der Tundra gerettet werden.

Weiterlesen
Zwillingskinder in rosa
Wissenschaft | 24.05.2022

Mütter von Zwillingen sind nicht fruchtbarer, sondern haben einfach nur mehr Glück

Sind Frauen, die Zwillinge haben, fruchtbarer? Während frühere Studien zu dem Schluss kamen, dass dies der Fall ist, zeigt eine detaillierte Analyse…

Weiterlesen
Biobusiness | 24.05.2022

MINT-Frühjahrsreport 2022: Deutschland fehlen 320.600 MINT-Arbeitskräfte

Die MINT-Arbeitskräftelücke steigt auf einen April-Rekordwert in Höhe von 320.600 fehlenden MINT- Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.05.2022

Referenzgenome geben erste Einblicke in die genetischen Wurzeln der Vielfalt von Marderartigen

Innerhalb der Raubtiere bilden Marder die ökologisch und taxonomisch vielfältigste Familie. Sie bewohnen höchst unterschiedliche ökologische Nischen,…

Weiterlesen
Ostsee im Mondschein
Politik & Gesellschaft | 23.05.2022

Schadstoffbelastung von Nord- und Ostsee

Nord- und Ostsee sind noch immer mit Schadstoffen wie Quecksilber und Blei belastet. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/1805) auf eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.05.2022

Proteinlandkarten von Tumoren

Die Eigenschaften von Krebszellen kann man mithilfe von Deep Visual Proteomics besser verstehen, schreibt ein deutsch-dänisches Team in „Nature…

Weiterlesen
Junge Frau hinter einem Laptop. Auf einen Bleistift beißend
Hochschule | 23.05.2022

Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die InterVal GmbH in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung…

Weiterlesen
Blühaspekt: Kornblume, Klatschmohn, Kamille
Nachhaltigkeit/Klima | 23.05.2022

Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz

Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt rückt Schutz bedrohter Tier-,  Pflanzenarten und Ökosysteme sowie deren Bedeutung für die Menschheit in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.05.2022

Ein Blick in die Schatzkammern der deutschen Herbarien: www.herbarium.gbif.de geht online

Mit rund 23 Millionen getrockneten Pflanzen, Pilzen und Algen in über 70 Herbarien verfügt Deutschland über den weltweit drittgrößten Bestand. Das…

Weiterlesen
Portrait eines Tukan
Politik & Gesellschaft | 19.05.2022

Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit

Der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel sind die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.05.2022

DFG-Positionspapier zum wissenschaftlichen Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung

    Definition von Herausforderungen und Handlungsfeldern / Veränderungen erfordern Kulturwandel in der Wissenschaft

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Staubfänger: Biologische Krusten festigen den Boden in Trockengebieten und spielen eine wichtige Rolle fürs Klima

    In einer im Wissenschaftsjournal Nature Geoscience erschienenen Publikation liefert Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz und…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Schutz von Honigbienen mit Ameisensäure-Pads

    Mit Blick auf den Weltbienentag am 20. Mai warnt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vor der prekären Lage der Honigbienen. Der…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 17.05.2022

    Klima und Meere gemeinsam schützen – Politikempfehlungen für Deutschland

    Mangrovenwälder, Seegraswiesen oder Salzwiesen, Makroalgen und Meeressedimente: Diese marinen Ökosysteme können atmosphärisches CO2 aufnehmen und…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

    Nachhaltigkeit im Ernährungssystem: Nicht einfach weniger, sondern anders und besser

    Die Befürworter einer Wirtschaft ohne Wachstum argumentieren seit langem, dass Wirtschaftswachstum als solches der Umwelt schadet. Jetzt haben…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 16.05.2022

    Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen die Sterblichkeit bei COVID-19

    Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 16.05.2022

    Die Politik unterschätzt das Treibhausgas Methan

    Die Methanemissionen sind in den letzten Jahren stark gestiegen und tragen erheblich zur Klimaerwärmung bei. Von nationalen und internationalen…

    Weiterlesen
    Aspergillus aculeatus, ein Pilz,
    Wissenschaft | 12.05.2022

    Artenschutz für Pilze

    Eines vorweg: Es geht nicht um die großen Speisepilze, sondern um die mikroskopisch kleinen Vertreter im Wasser. Ein Team unter Beteiligung des…

    Weiterlesen