VBIO

News Archiv aus Berlin-Brandenburg

Wasserpflanzen können ein Gewässer maßgeblich prägen
Wissenschaft | 29.06.2022

Massenentwicklungen von Wasserpflanzen – natürliches Phänomen oder ernstes Problem?

Im Sommer zieht es viele Menschen an unsere Gewässer. Dabei stoßen sie auf ein immer häufiger auftretendes Phänomen: die Massenentwicklung von…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 28.06.2022

Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie

Welche Anforderungen die neue Zukunftsstrategie zu Forschung und Innovation der Bundesregierung erfüllen muss: Gemeinsamer Appell von Stifterverband…

Weiterlesen
Hochschule | 28.06.2022

DHV legt Eckpunkte für den Stakeholderprozess zur Reform des WissZeitVG vor

Anlässlich der Auftaktveranstaltung für den Stakeholderprozess zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) am 27. Juni 2022 in…

Weiterlesen
Selenosom selen
Wissenschaft | 27.06.2022

Das „Selenosom“: Choreografie einer Umprogrammierung

Einem Team unter Leitung von Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, einen grundlegenden Vorgang der Molekularbiologie…

Weiterlesen
Weißrückengeier (Gyps africanus)
Wissenschaft | 27.06.2022

Schutzgebiete in Afrika sind zu klein, um die sich schnell verringernden Geier-Bestände zu sichern

Geier erfüllen wichtige Ökosystemfunktionen, da sie die Landschaft von Kadavern befreien und so beispielsweise die Ausbreitung von Wildtierkrankheiten…

Weiterlesen
Hochschule | 27.06.2022

Beschäftigungsbedingungen für junge Forschende

Der Twitter Hashtag #IchBinHanna hat im vergangenen Jahr eine vielbeachtete Debatte über die Beschäftigungsbedingungen und Perspektiven von…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 27.06.2022

Union fordert neue Regeln bei Gentechnik

Die CDU/CSU-Fraktion fordert eine gezielte Nutzung und die Weiterentwicklung neuer Züchtungsmethoden in der Landwirtschaft sowie eine Reform des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.06.2022

Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Die Junge Akademie formuliert Maßnahmen für mehr Planbarkeit von Karrieren in der Wissenschaft.

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.06.2022

Blick in das betrunkene Hirn - neue molekulare und zelluläre Mechanismen des Suchtgedächtnisses

In einer aktuellen Publikation in PNAS suchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Düsseldorf, Heidelberg, Mannheim und Köln…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.06.2022

Beruhigen, um zu denken: neue Netzwerke im menschlichen Gehirn

Die Analyse des menschlichen Gehirns ist ein zentrales Ziel der Neurowissenschaften. Aus methodischen Gründen hat sich die Forschung jedoch weitgehend…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2022

Mini-Gehirne für die Forschung der Zukunft

Organoide ahmen humane Großhirnrinde in ihrer Entwicklung und bei Krankheiten nach: „Outer Radial Glia“ (oRG)-Zellen sind Stammzellen des…

Weiterlesen
Buntes Alphabet auf braunem Hintergrund
Hochschule | 23.06.2022

Nationaler Bildungsbericht 2022 veröffentlicht

Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand +++ Private Hochschulen gewinnen an Bedeutung +++ Soziale Ungleichheiten am…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2022

Feinschliff: Die Genschere präziser machen

Mit dem molekularen Werkzeug CRISPR-Cas9 lassen sich erbliche Blutleiden behandeln. Dabei kann es zu ungewollten Veränderungen im Erbgut kommen. Ein…

Weiterlesen
Biobusiness | 21.06.2022

Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik setzt Erholungskurs fort und erwartet deutliches Wachstum

Branchenverband SPECTARIS berichtet auf der Weltleitmesse analytica in München von zweistelligem Umsatzplus 2021 und rechnet mit deutlichem Wachstum…

Weiterlesen
Blutgefäße Wachstum
Wissenschaft | 21.06.2022

Was Blutgefäße wachsen lässt

Blutgefäße müssen ihr Wachstum an das in ihrer Umgebung vorhandene Nährstoffangebot anpassen, um Organe bedarfsgerecht zu versorgen. Ein Team um…

Weiterlesen
Nahaufnahme der Mistelbeere
Wissenschaft | 20.06.2022

Natürlicher Superkleber aus heimischen Mistelbeeren - eine vielversprechende Entdeckung

Die starken Klebeeigenschaften der Weißbeerigen Mistel hat jetzt ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung…

Weiterlesen
VBIO | 16.06.2022

Arbeitstreffen des AK Schulbiologie: Abschied von Ilka Gropengießer - neues Sprecherteam gewählt

Zu seinem jährlichen Arbeitstreffen traf sich der AK Schulbiologie Anfang April im Hotel Wiesenmühle, Fuldatal. Intensiv wurden Bedarfe und aktuelle…

Weiterlesen
Weltnaturkonferenz
Politik & Gesellschaft | 15.06.2022

Weltnaturkonferenz muss die Wiederherstellung der Natur einläuten

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesumweltministerin Steffi Lemke wollen u.a. die Wiederherstellung von Ökosystemen zu einem…

Weiterlesen
Gewässer werden im Klimawandel zunehmend Treibhausgase freisetzen.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.06.2022

Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen

Gewässer sind unterschätzte Quellen von Klimagasen. Auch trockener Gewässerboden kann erhebliche Mengen Methan freisetzen, dies haben Forschende unter…

Weiterlesen
KI Krebszellen
Wissenschaft | 13.06.2022

KI identifiziert Krebszellen

Wie unterscheiden sich krebskranke von gesunden Zellen? Ein neuer Machine-Learning-Algorithmus namens „ikarus“ kennt die Antwort, berichtet ein Team…

Weiterlesen