VBIO

News Archiv aus Berlin-Brandenburg

Schule | 19.05.2021

Bundesweites Dach für die MINT-Bildung

In Deutschland gibt es erstmalig eine zentrale Service- und Anlaufstelle für die MINT-Bildung.

Weiterlesen
Die Asiatische Tigermücke ist eine invasive Art, die zahlreiche Krankheiten übertragen kann.
Wissenschaft | 19.05.2021

Ausbreitung von Pandemien und invasiven Arten folgt ähnlichen Mustern

Pandemien wie COVID-19 und biologische Invasionen werden durch ähnliche menschliche Eingriffe ausgelöst und ihre Ausbreitung folgt ähnlichen Mustern.…

Weiterlesen
VBIO | 13.05.2021

Erfolgreiche Veranstaltung von VBIO und DVGeo zum Artenschwund in Vergangenheit und Gegenwart

Warum sterben immer mehr Arten aus?  Was können wir aus den Artensterben der geologischen Vergangenheit lernen? Und wie können wir die Erkenntnisse…

Weiterlesen
Die App Flora Incognita kann unbekannte Pflanzen bestimmen
Wissenschaft | 12.05.2021

Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen

Smartphone-Apps zur Pflanzenbestimmung wie „Flora Incognita“ können nicht nur Pflanzenarten erkennen, sie erfassen auch großräumige ökologische…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 12.05.2021

Novelle des Klimaschutzgesetzes beschreibt verbindlichen Pfad zur Klimaneutralität 2045

Deutschland wird bis 2045 klimaneutral und beschreibt den Weg dahin mit verbindlichen Zielen für die 20er und 30er Jahre. Das ist der Kern der Novelle…

Weiterlesen
VBIO | 11.05.2021

Deutsche Forschende begrüßen Einschätzung der EU-Kommission zur Anpassung des europäischen Gentechnikrechts

Die EU-Kommission hat eine Studie über den Status der neuen Züchtungstechniken veröffentlicht, die Basis für weitere Beratungen über eine…

Weiterlesen
Die Echte Schlüselblume ist Gegenstand des neuen Bürgerforschungsprojekts.
Aktiv werden! | 07.05.2021

Frühblüher: Neues europaweites Bürgerforschungsprojekt zu Schlüsselblumen

In ganz Europa rufen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bevölkerung dazu auf, an einem groß angelegten Forschungsprojekt zur Echten…

Weiterlesen
Ausbildung | 06.05.2021

MINT Nachwuchsbarometer 2021: Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich

Das MINT Nachwuchsbarometer 2021 von acatech und Körber-Stiftung zeigt die Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf. Darüber hinaus beleuchtet…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 06.05.2021

DFG: „Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren“

DFG-Papier formuliert zentrale Handlungsfelder und -empfehlungen für politische Weichenstellungen: Wissenschaft als Schlüssel zur Bewältigung der…

Weiterlesen
Hochschule | 06.05.2021

Die neuesten Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings

Am 4. Mai 2021 veröffentlichte DIE ZEIT die neuesten Ergebnisse des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) im ZEIT Studienführer…

Weiterlesen
Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)
Wissenschaft | 05.05.2021

Rätselhafter Orientierungssinn von Fledermäusen lokalisiert – der sechste Sinn der Säugetiere liegt im Auge

Säugetiere sehen mit den Augen, hören mit den Ohren und riechen mit der Nase. Doch mit welchem Sinn oder Organ orientieren sie sich auf ihren…

Weiterlesen
Management aktiver Zoonosen mit dem One Health Ansatz
Coronavirus-News | 04.05.2021

Jugendliche und Heranwachsende wissen zu wenig über Krankheitserreger wie Covid-19

Eine schulbasierte wissenschaftliche Untersuchung in Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Mauritius und Japan zeigt, dass junge Menschen zu…

Weiterlesen
Dies sind die Chromosomen aus einer weiblichen Mauszelle (blau gefärbt), in der die X-Chromosomen zusätzlich rot gefärbt sind
Wissenschaft | 04.05.2021

Frühe Geschlechtsunterschiede – X-chromosomaler Einfluss lässt weibliche Embryonen langsamer wachsen

Der „kleine Unterschied“ ist im frühen Embryo winzig und mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Die befruchtete Eizelle hat sich gerade erst ein paar Mal…

Weiterlesen
VBIO | 03.05.2021

Online-Symposium: Artenschwund in Vergangenheit und Gegenwart - lessons learned?

Warum sterben immer mehr Arten aus?  Was können wir aus den Artensterben der geologischen Vergangenheit lernen? Und wie können wir die Erkenntnisse…

Weiterlesen
Erhöhte Natriumkonzentrationen im Blut führen dazu, dass die Mitochondrien – die Kraftwerke der Zellen – vorübergehend weniger ATP produzieren.
Wissenschaft | 03.05.2021

Zuviel Salz bremst Fresszellen aus

Erhöhte Natriumkonzentrationen im Blut dämpfen die Energieproduktion in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle. Das hat Folgen für Immunzellen.…

Weiterlesen
Biobusiness | 30.04.2021

Biotechnologiebranchenverband kritisiert zögerliches Agieren der EU-Kommission bei rechtlicher Einordnung der Genom-Editierung

Die am 29.04.2021 veröffentlichte Studie der EU-Kommission zum Status der neuen Genome-Editierungsmethoden im EU-Recht, bleibt hinter den Erwartungen…

Weiterlesen
Ausbildung | 28.04.2021

HRK-Mitgliederversammlung fordert grundlegende BAföG-Reform

Systematik und Inhalte des BAföG werden der Lebensrealität der Studierenden nicht mehr ausreichend gerecht, eine grundlegende Reform ist unabdingbar.…

Weiterlesen
Amazonas-Regenwald  verlust tierwelt
Nachhaltigkeit/Klima | 27.04.2021

Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern bedroht UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Der gegenwärtige Verlust biologischer Vielfalt ist beispiellos und die Geschwindigkeit des Artensterben übersteigt vergleichbare natürliche Prozesse…

Weiterlesen
Hochschule | 23.04.2021

Den Datenschatz aus Wissenschaft und Forschung heben

Forschung und Wissenschaft erzeugen heute bisher unbekannte Datenmengen. Damit aus diesen Daten breit nutzbare Datenschätze mit gesellschaftlichem…

Weiterlesen
Hochschule | 20.04.2021

Update: HRK zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes

Kritik an dem von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zur ersten Beratung in den Bundestag eingebrachten Entwurf einer Novelle des…

Weiterlesen