VBIO

News Archiv aus Berlin-Brandenburg

Proteintröpfchen als Ursache vieler genetischer Krankheiten
Wissenschaft | 09.02.2023

Proteintröpfchen als Ursache vieler genetischer Krankheiten

Fehlfunktion von zellulären Kondensaten könnte angeborenen Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen. Die meisten Proteine sammeln…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 09.02.2023

Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Das Bundeskabinett hat am 8. Februar 2023 die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für…

Weiterlesen
Eine frisch geschlüpfte Lederschildkröte
Wissenschaft | 09.02.2023

Detaillierte Kartierung des Genoms von Meeresschildkröten zeigt: Ihre Zukunft könnte in ihrer Geschichte liegen

Eine detaillierte Karte des Genoms zweier Arten von Meeresschildkröten der Grünen Meeresschildkröte und der Lederschildkröte wurde jetzt von einem …

Weiterlesen
Fischschwärme
Wissenschaft | 08.02.2023

Fischschwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn

Wie es biologischen Systemen wie dem Gehirn oder Tierschwärmen gelingt, die Vielzahl an Einzelinformationen aus verschiedenen Quellen optimal…

Weiterlesen
Immunbotenstoff Interferon gamma
Wissenschaft | 03.02.2023

Wie sich die Körperabwehr selbst in Schach hält

Immunbotenstoffe sollen nur da wirken, wo sie gebraucht werden. Einen Mechanismus, über den das Bindegewebe die Moleküle wie mit einem Schwamm…

Weiterlesen
Biobusiness | 01.02.2023

Biotechnologie-Industrie sieht trotz positiver Bilanz Verbesserungspotenzial bei Forschungszulage

Rund zwei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung, kurz Forschungszulagengesetz – FZulG, zieht…

Weiterlesen
Hochschule | 01.02.2023

Forschung an Hochschulen krisenfester machen

Wissenschaftsrat empfiehlt Strukturveränderungen in der Forschungsfinanzierung

Weiterlesen
Giraffen sorgen für mehr Biodiversität in Savannen
Wissenschaft | 01.02.2023

Widerstandskraft von Savannen steigt durch Einsatz von gemischten wilden Pflanzenfressergemeinschaften

Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit. Die Widerstandsfähigkeit dieser Wald-Gras-Landschaften gegenüber Dürreperioden…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.01.2023

"Begegnungszone" Förderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

Mit dem Programm "Begegnungszonen" fördert die Joachim Herz Stiftung Veranstaltungen, die bewusst den Austausch über Fachgrenzen hinweg unterstützen.…

Weiterlesen
Hochschule | 31.01.2023

HRK-Studienplatzbörse für das Sommersemester startet am 1. Februar – Hochschulen informieren wieder zentral über freie Studienplätze

Am Mittwoch, 1. Februar, öffnet die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das bald beginnende Sommersemester. Das bundesweite…

Weiterlesen
Pflanzengift
Wissenschaft | 30.01.2023

Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum

Der Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – wurde von Forschenden der TU Berlin so verändert, dass er gegen multiresistente…

Weiterlesen
Primary cortical neuron
Wissenschaft | 27.01.2023

Das zelluläre Postleitzahlsystem entschlüsseln

Forschende vermuten, dass es zu neurodegenerativen Erkrankungen kommt, wenn sich Boten-RNA (mRNA) in der Nervenzelle verirrt. Mit einer neuen Methode…

Weiterlesen
Fossil des Jahres 2023: Pflanzenfossil Medullosa stellata mit Alethopteris schneideri
Wissenschaft | 27.01.2023

Fossil des Jahres 2023: Pflanzenfossil Medullosa stellata mit Alethopteris schneideri aus dem frühen Perm

Das Fossil des Jahres 2023 sind genau genommen zwei Fossilien, die jedoch zu ein und demselben Organismus gehören. Es handelt sich um die fossile…

Weiterlesen
VBIO | 27.01.2023

Podiumsdiskussion zu Forschungsdaten in den Life Sciences

Im Rahmen der LOVE DATA Week bietet die NFDI4Biodiversity gemeinsam mit den NFDI-Konsortien NFDI4Microbiota, NFDI4Health und DataPLANT sowie dem VBIO…

Weiterlesen
Bodenpilz CO2
Nachhaltigkeit/Klima | 26.01.2023

Der Tod von Mikroorganismen beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden

Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Mikrobiologin und Ökologin Dr. Tessa…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 26.01.2023

Biodiversitätsverlust erfordert rasches Handeln

Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. 80 Prozent der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und das 1,5-Grad-Ziel der…

Weiterlesen
Wachstum von Blaualgen in Gewässern
Wissenschaft | 26.01.2023

Schon vor Jahrtausenden haben Menschen das Wachstum von Blaualgen in Gewässern beeinflusst

Das übermäßige Wachstum von z.T. giftigen Blaualgen in Gewässern ist kein Phänomen der Neuzeit. Der Mensch hat es schon vor Jahrtausenden beeinflusst.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.01.2023

Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19

Bislang ist die Pathogenese von neurologischen Langzeitfolgen nach COVID-19, allem voran kognitiven Einschränkungen, nicht geklärt – und vieles…

Weiterlesen
Immunschwäche angeboren
Wissenschaft | 24.01.2023

Angeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt

Wie der Austausch eines einzelnen Bausteins im Erbgut einen bisher unbekannten Immundefekt beim Menschen auslöst, berichten internationale Forschende…

Weiterlesen
Hochschule | 24.01.2023

6,5 % weniger Studienanfängerinnen und -anfänger in MINT-Fächern im Studienjahr 2021

Wenn über den Fachkräftemangel diskutiert wird, stehen häufig die so genannten MINT-Berufsgruppen im Blick: Fachleute im Bereich Mathematik,…

Weiterlesen